Döbeln und die Hussiten. Die Brandkatastrophe einer Stadt im Spannungsfeld historischer Konstruktion und lokaler Legendenbildung

Autor/innen

  • Ralph Gundram

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.79.2008.S.1-26

Schlagworte:

Döbeln, Hussiten, Geschichte 1429-1430

Literaturhinweise

EMIL REINHOLD, Das alte Döbeln bis 1840, in: Wanderungen durch Döbeln und Umgegend, herausgegeben zum 4. Sächs.-Thür. Landsmannschaftentag und 2. Döbelner Heimatfest, 5.-7. Juli 1924., S. 28.

THOMAS KRZENCK, Die große Heerfahrt der Hussiten 1429–1430 und der Bamberger Aufstand im Februar 1430, in: Mediaevalia Historica Bohemica 2, Prag 1992.

KARL SCHILLER/AUGUST LÜBBEN, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, 2. Bd., Bremen 1876.

KARL ZEUMER, Heeresmatrikel, auf dem Reichstag zu Nürnberg beschlossen – 1422, in: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Zweite vermehrte Auflage, Tübingen 1913.

WILHELM MÜLLER/FRIEDRICH ZARNCKE, Mitteldeutsches Wörterbuch (Nachdruck der Ausgabe, Leipzig 1854–1866), Stuttgart 1990.

MATTHIAS LEXER, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch (Nachdruck der Ausgabe, Leipzig 1872–1878), Stuttgart 1965.

RICHARD JECHT, Der Oberlausitzer Hussitenkrieg und das Land der Sechsstädte unter Kaiser Sigmund, 1. Teil, Görlitz 1911.

FRANTIŠEK ŠMAHEL, Die Hussitische Revolution II, in: Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 43, Hannover 2002.

HUBERT ERMISCH, Dresden und die Hussitenkriege, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresden 28 (1920).

FRANZ PALACKY, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Hussitenkriege 1419–1436, Bd. II, 1873.

GUSTAV SCHMIDT, Beiträge zur Geschichte der Hussitenkriege aus den Jahren 1427–1431, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte, Bd. 6, Göttingen 1866.

RICHARD NEEDON, Der Verrat des Bautzener Stadtschreibers Peter Preischwitz im Jahre 1429/30, in: NASG 51 (1930), S. 11-19.

FERDINAND ALBRECHT WOLTER, Geschichte der Stadt Magdeburg, Magdeburg 1901.

ERNST KROKER, Sachsen und die Hussitenkriege, in: NASG 21 (1900), S. 1-39.

MANFRED RUTTKOWSKI, Altstraßen im Erzgebirge; Archäologische Denkmalinventarisation Böhmische Steige, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 44 (2002), S. 264-297.

ALFRED MEICHE, Historisch-topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna, in: Sonderdruck für den Pirnaer Geschichtsverein, Dresden 1927, Abschnitt 3.3.

CORNELIUS GURLITT, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 38. Heft, Die Städte Großenhain, Radeburg und Riesa, 1914.

FELIX MÜHLMANN, Beiträge zur Geschichte des Klosters und der Stadt Riesa, 1881.

JOHANNES THOMAS, Nachrichten über das frühe Schloss in Riesa aus den Jahren 1836 bis 1858, in: Unsere Heimat, 3. Jahrgang, Nr. 31, Riesa, 19. Juli 1930, S. 3.

KARLHEINZ BLASCHKE/GERHARD KEHRER/HEINZ MACHATSCHEK, Lexikon Städte und Wappen der DDR, Leipzig 1979.

KLAUS KARL, Zwischen Strehla und Dahlen – das Schicksal einer alten Straße, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V. 1 (2007), S. 35-45.

KURT PETER, Des Raths zu Dahlen Stadtbuch, in: NASG 51 (1930), 20-43.

ADOLF BÖHM, Altstraßen zwischen Elbe und Mulde, in: Der Heimatbote 19 (2000), S.19.

WILLFRIED BAUMANN, Der Münzfund von Mutzschen, in: Der Rundblick, Kulturspiegel der Kreise Wurzen-Oschatz-Grimma, 21. Jahrgang, II. (1974), S. 18 ff.

PAUL ARNOLD, Die drei Groschenfunde von Ponickau, Mutzschen und Goldbach, in: Arbeit- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 34 (1991), S. 263-324.

ARMIN FELDMANN, Hussiten in Brehna? Ein weiterer Beitrag zur Brehnaer Heimatgeschichte, in: Bitterfelder Heimatblätter Nr. 25 (2003).

ANGELIKA DIESNER/SYLVIA WERNER, Die große Reise einer kleinen Kirche, Leipzig 2007.

LORENZ FRIES, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742–1495, Bd. III, Von Gerhard von Schwarzenburg bis Johann II. von Brunn (1372–1440), bearb. von C. Bauer/H. Götz/A. Schröder/U. Wagner, Würzburg 1999.

YVES HOFFMANN, Hussiten im Erzgebirge, in Erzgebirgische Heimatblätter 5 (2006), S. 5-7.

CARL WILHELM HINGST, Chronik von Döbeln und Umgegend, Döbeln 1872.

BRUNO KELLER, Kirchliche Chronik der Stadt Döbeln, Döbeln 1900.

EMIL REINHOLD, Blutrote Jahreswende 1429 zu 1430, in: Döbelner Heimatschatz, Sammlung heimatkundlicher Aufsätze des „Döbelner Erzählers“, 2. Bd., Döbeln 1923, S. 1.

EMIL REINHOLD, Geschichtliches Heimatbuch des Bezirkes Döbeln, Döbeln 1925.

GUSTAV MÄRKEL, Döbeln und Umgebung, Döbeln 1893.

WERNER LAUTERBACH/STEFFEN WAGNER, Der gespenstige Mönch, Sagen und seltsame Begebenheiten aus Städten und Dörfern um das Kloster Altzella, Berlin 1997.

HARALD QUIETZSCH/HEINZ JACOB, Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden, in: Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 2 (1982).

JOHANNES ROTHE, „Thüringische Landeschronik“ und „Eisenacher Chronik“, hrsg. von Sylvia Weigelt (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 87), Berlin 2007.

HERRMANN MÜLLER, Das Onomasticum mundi generale des Dominikanermönches Johannes Lindner zu Pirna und seine Quellen (Ein Beitrag zur Historiographie des Reformationszeitalters), in: NASG 24 (1903), S. 217-247.

WALTER BACHMANN, Grillenburg, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Bd. 25, H. 5/8, Dresden 1936, S. 97-149.

HERTA BATTRÉ, Beiträge zur Geschichte des Klosters Buch, Inauguraldissertation, genehmigt von der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig 1951.

FRANZISKA KOCH/THOMAS SCHMIDT, Das Abthaus, in: Das Zisterzienserkloster Buch, Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Arbeitsheft 9, Leipzig 2006.

HERBERT KOCH, Der sächsische Bruderkrieg (1445–1451), in: Jahrbücher der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Neue Folge. – Heft XXXV., Verlag von Carl Villaret, Erfurt 1910.

GEORG WAGNER, Das Geithainer Stadtbuch von 1381 bis 1481, in: NASG 26 (1905), S. 240-250.

ROBERT WOLFRAM, Chronik der Stadt Borna, mit Berücksichtigung der umliegenden Ortschaften, Borna 1859.

RALPH GUNDRAM, Der Schloßberg und die Burg zu Döbeln, in: Denkmale im Landkreis Döbeln, H. 7, Riesa 2006.

DETLEF DÖRING, Die Rezeption des Prinzenraubs im frühneuzeitlichen Schrifttum (16. bis frühes 19. Jahrhundert), in: Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts, hrsg. von Joachim Emig in Verbindung mit Wolfgang Enke/Guntram Martin/Uwe Schirmer/André Thieme, Beucha 2007, S. 309-327.

PETRA WEIGEL, Sage und Volkslied als gelehrte Erfindung. Zur Dynamik der Traditions- und Mythenbildungen um den Sächsischen Prinzenraub seit dem 15. Jahrhundert, in: Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts, hrsg. von Joachim Emig in Verbindung mit Wolfgang Enke/Guntram Martin/Uwe Schirmer/André Thieme, Beucha 2007, S. 329-357.

ANDRÉ THIEME, Die Schlacht bei Lucka im Jahre 1307. Mythen und ‚Realitäten‘, in: Burg – Straße – Siedlung – Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland. Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag, hrsg. von Rainer Aurig/Reinhardt Butz/Ingolf Gräßler/André Thieme, Beucha 2007, S. 361–390.

Downloads

Veröffentlicht

2008-06-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.