Die Münzprägung Kurfürst Friedrichs des Weisen von Sachsen in Nürnberg

Autor/innen

  • Sina Westphal

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.79.2008.S.27-60

Schlagworte:

Friedrich III., Sachsen, Kurfürst, Münze, Geschichte 1506-1523

Literaturhinweise

ERNST WÜLKER/HANS VIRCK (Hg.), Des kursächsischen Rathes Hans von der Planitz Berichte aus dem Reichsregiment in Nürnberg 1521–1523 (Schriften der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte, Bd. 3), Leipzig 1899 [ND Hildesheim/New York 1979].

RUDOLF ENDRES, Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Nürnberg im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Verwaltung und Politik in Städten Mitteleuropas. Beiträge zu Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit in altständischer Zeit, hrsg. von Wilfried Ehbrecht (Städteforschung, A 34), Köln/Weimar/Wien 1994, S. 207-219.

ERNST MUMMENHOFF, Art. „Anton Tucher (um 1457–1524)“, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 38 (1894), S. 756-764.

ULF DIRLMEIER, Alltag, materielle Kultur, Lebensgewohnheiten im Spiegel spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Abrechnungen, in: Mensch und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Leben – Alltag – Kultur (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. SB 568: Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 13), Wien 1990, S. 157-180.

PAUL GROTEMEYER, Die Statthaltermedaillen des Kurfürsten Friedrich des Weisen von Sachsen, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3/21 (1970), S. 143-166.

UWE SCHIRMER, Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 28), Stuttgart 2006.

HUBERT EMMERIG, Glossar zu Münztechnik und Münzverwaltung in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zum frühneuhochdeutschen Wortschatz in ausgewählten Quellen (14. bis 17. Jahrhundert) (Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. 55), Braunschweig 2006.

UWE SCHIRMER, Untersuchungen zur Herrschaftspraxis der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen. Institutionen und Funktionseliten (1485–1513), in: Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600), hrsg. von Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2003, S. 305-378.

WILHELM LOOSE (Hg.), Anton Tuchers Haushaltsbuch (1507–17) (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 34), Tübingen 1877.

JOSEPH BAADER, Beiträge zur Kunstgeschichte Nürnberg’s, Nördlingen 1862.

THEODOR HAMPE (Hg.), Nürnberger Ratsverlässe über Kunst und Künstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance, Bd. 1 (1449) 1474–1570 (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit NF, Bd. 11), Wien/Leipzig 1904.

ERNST SCHOLLER, Der Reichsstadt Nürnberg Geld- und Münzwesen in älterer und neuerer Zeit. Ein Beitrag zur reichsstädtischen Wirtschaftsgeschichte, Nürnberg 1916.

ULF DIRLMEIER, Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters (Mitte 14. bis Anfang 16. Jahrhundert) (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 1978:1), Heidelberg 1978.

CARL FRIEDRICH GEBERT, Geschichte der Münzstätte der Reichsstadt Nürnberg, Nürnberg 1890.

WILHELM ERNST TENTZEL, Saxonia Numismatica oder Medaillen-Cabinet von Gedächtnismünzen und Schaupfennigen welche die Chur- und Fürsten der Ernestinischen Linie haben prägen und verfertigen lassen, Bd. 3, Dresden/Frankfurt/Gotha 1714 [ND Berlin 1982].

WALTHER HAUPT, Sächsische Münzkunde (Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege, Bh. 10), Berlin 1978.

RICHARD EHRENBERG, Nachricht über Nürnberger Münz- und Medaillen-Prägungen im Auftrag Friedrichs des Weisen von Sachsen, in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 8 (1889), S. 97-111.

GEORG HABICH, Die deutschen Medailleure des XVI. Jahrhunderts, Halle 1916.

ALBERT GÜMBEL, Der kursächsische Kämmerer Degenhardt Pfeffinger, der Begleiter Dürers auf der „Marter der zehntausend Christen“ (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 238), Straßburg 1926.

HERMANN MAUÉ, Die Dedikationsmedaille der Stadt Nürnberg für Kaiser Karl V. von 1521, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums und Berichte aus dem Forschungsinstitut für Realienkunde (1987), S. 227-244.

PAUL ARNOLD, Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen als Förderer der Medaillenkunst, in: The Medal 17 (1990), S. 4-9.

REINHOLD RÖHRICHT/HEINRICH MEISNER, Hans Hundts Rechnungsbuch (1493–1494), in: NASG 4 (1883), S. 37-100.

INGETRAUT LUDOLPHY, Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen 1463–1525, Göttingen 1984.

DIETER STIEVERMANN, Sozial- und verfassungsgeschichtliche Voraussetzungen Martin Luthers und der Reformation – der landesherrliche Rat in Kursachsen, Kurmainz und Mansfeld, in: Martin Luther: Probleme seiner Zeit, hrsg. von Volker Press/Dieter Stievermann (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit, Bd. 16), Stuttgart 1986, S. 137-176.

OLAF MÖRKE, Die Reformation. Voraussetzungen und Durchsetzung (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 74), München 2005. https://doi.org/10.1524/9783486701586

GEORG BUCHWALD, Zur mittelalterlichen Frömmigkeit am Kursächsischen Hof kurz vor der Reformation, in: Archiv für Reformationsgeschichte 27 (1930), S. 62-110. https://doi.org/10.14315/arg-1930-0104

HENDRIK MÄKELER, Art. „Münze“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, hrsg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 15/II), Ostfildern 2005, Teilbd. 1: Begriffe, S. 258-262.

EDUARD MUTSCHELKNAUS, Die Entwicklung des Nürnberger Goldschmiedhandwerks von seinen ersten Anfängen bis zur Einführung der Gewerbefreiheit im Jahre 1869, Leipzig 1929.

PETER SCHMID, Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen als Reichspolitiker, in: Fortschritte in der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den Reichstagsakten des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Heinz Angermeier/Erich Meuthen (Schriftenreihe der historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 35), Göttingen 1988, S. 47-64.

CLAUS KEILITZ, Die Sächsischen Münzen 1500–1547. Typenkatalog unter Einbeziehung der Goldgulden und Schreckenberger ab Beginn der Prägungen, Regenstauf 2002.

WILHELM ERNST TENTZEL, Saxonia Numismatica oder Medaillen-Cabinet von Gedächtnismünzen und Schaupfennigen welche die Chur- und Fürsten der Ernestinischen Linie haben prägen und verfertigen lassen, Bd. 3, Dresden/Frankfurt/Gotha 1714 [ND Berlin 1982].

Downloads

Veröffentlicht

2008-06-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.