Frühneuzeitliche Supplikationen von Frauen zur Aufnahme in das Dresdner Bartholomäihospital

Autor/innen

  • Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.79.2008.S.215-227

Schlagworte:

Dresden, Petition, Frau, Hospital, Geschichte

Literaturhinweise

HELMUT NEUHAUS, Reichstag und Supplikationsausschuß. Ein Beitrag zur Reichsverfassungsgeschichte der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd. 24), Berlin 1977.

ROSI FUHRMANN/BEAT KÜMIN/ANDREAS WÜRGLER, Supplizierende Gemeinden. Aspekte einer vergleichenden Quellenbetrachtung, in: Gemeinde und Staat im Alten Europa, hrsg. von Peter Blickle (Historische Zeitschrift, Beiheft N. F. 25), München 1998, S. 267-323. https://doi.org/10.1515/9783486991109.267

JOHANN HEINRICH ZEDLER, Artikel: Supplic, in: Großes vollständiges Universal-Lexicon, Bd. 41, Graz 1962 [ND der Ausgabe Halle/S. 1744], Sp. 364.

RUPERT SCHICK, Petitionen. Von der Untertanenbitte zum Bürgerrecht, Heidelberg ³1996.

HELMUT NEUHAUS, Supplikationen als landesgeschichtliche Quelle - Das Beispiel der Landgrafschaft Hessen im 16. Jahrhundert, 1. Teil, in: Hessische Jahrblätter für Landesgeschichte 29 (1979), S. 110-190.

OTTO ULBRICHT, Supplikationen als Ego-Dokumente. Bittschriften von Leibeigenen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Beispiel, in: Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, hrsg. von Winfried Schulze (Selbstzeugnisse der Neuzeit, Bd. 2), Berlin 1996, S. 149-174. https://doi.org/10.1524/9783050047997.149

WERNER HÜLLE, Das Supplikenwesen in Rechtssachen. Anlageplan für eine Dissertation, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 90 (1973), S. 194-212. https://doi.org/10.7767/zrgga.1973.90.1.194

ANDRÉ HOLENSTEIN, Bittgesuche, Gesetze und Verwaltung. Zur Praxis "guter Policey" in Gemeinde und Staat des Ancien Régime am Beispiel der Markgrafschaft Baden(-Durlach), in: Gemeinde und Staat im Alten Europa, hrsg. von Peter Blickle (Historische Zeitschrift, Beiheft N. F. 25), München 1998, S. 325-357. https://doi.org/10.1515/9783486991109.325

CORNELIA WALTHER, Literatursprachliches Verhalten von Plebejern, Bauern, Bürgern, Intellektuellen und soziale Stile im 17. Jahrhundert, in: Sprachgebrauch in varianten sozio-kommunikativen Bezügen. Soziolinguistische Studien zur Geschichte des Neuhochdeutschen, hrsg. von Gisela Brandt (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Bd. 293), Stuttgart 1993, S. 219-300.

ALEXANDRA-KATHRIN STANISLAW-KEMENAH, Spitäler in Dresden. Vom Wandel einer Institution (13. bis 16. Jahrhundert) (Schriften zu sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 24), Leipzig 2008.

RICHARD VAN DÜLMEN, Der ehrlose Mensch. Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 1999.

ERNST SCHUBERT, Mobilität ohne Chance: Die Ausgrenzung des fahrenden Volkes, in: Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, hrsg. von Winfried Schulze, München 1988, S. 113-164. https://doi.org/10.1524/9783486595536-008

BERNDT HAMM, Die reformatorische Krise der sozialen Werte – drei Lösungsperspektiven zwischen Wahrheitseifer und Toleranz 1525–1530, in: Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Thomas A. Brady (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien, Bd. 50), München 2001, S. 90-117.

EBERHARD ISENMANN, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250–1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Stuttgart 1988.

GOTTHARD HENNIG, Verfassung, Wirtschaft und Sozial-Ökonomik der Landeshauptstadt Dresden unter der Regierung des Kurfürsten August von Sachsen (1553–1586), Offenbach 1936.

OTTO RICHTER, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Dresdens, Bd. 1, Dresden 1885.

HELMUT BRÄUER, Gesellen im sächsischen Zunfthandwerk des 15. und 16. Jahrhunderts, Weimar 1989.

BERND-ULRICH HERGEMÖLLER, Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft, Warendorf ²1994.

FRANZ IRSIGLER/ARNOLD LASSOTTA, Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Außenseiter in einer mittelalterlichen Stadt, München ⁴1991.

ALEXANDRA-KATHRIN STANISLAW-KEMENAH Armen- und Bettelwesen im 16. Jahrhundert, in: Geschichte der Stadt Dresden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von Karlheinz Blaschke, Stuttgart 2005, S. 607-620.

KLAUS SCHREINER/GERD SCHWERHOFF, Verletzte Ehre – Überlegungen zu einem Forschungskonzept, in: Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Klaus Schreiner/Gerd Schwerhoff (Norm und Struktur, Bd. 5), Köln/Weimar/Wien 1995, S. 1-28.

PETER ZSCHUNKE, Konfession und Alltag in Oppenheim. Beiträge zur Geschichte von Bevölkerung und Gesellschaft einer gemischtkonfessionellen Kleinstadt in der frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Bd. 115), Wiesbaden 1984.

ELKE SCHLENKRICH, Alltag und soziale Zustände, in: Geschichte der Stadt Dresden. Bd. 2: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung, hrsg. von Reiner Groß/Uwe John, Dresden 2005, S. 284-296.

KATRIN KELLER, Armut und Tod im alten Handwerk. Formen sozialer Sicherung im sächsischen Zunftwesen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Städtisches Gesundheits- und Fürsorgewesen vor 1800, hrsg. von Peter Johanek (Städteforschung A, Darstellungen, Bd. 50), Köln/Weimar/Wien 2000, S. 199-223.

SIEGLINDE RICHTER-NICKEL, Wirtschaftlicher Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Geschichte der Stadt Dresden. Bd. 2: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung, hrsg. von Reiner Groß/Uwe John, Dresden 2005, S. 69-103.

ELKE SCHLENKRICH, Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Ausbildung im sächsischen Zunfthandwerk des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: Was nützt die Schusterin dem Schmied? Frauen und Handwerk vor der Industrialisierung, hrsg. von Katharina Simon-Muscheid (Studien zur historischen Sozialwissenschaft, Bd. 22), Frankfurt a. M./New York 1998, S. 111-116.

MARGRET WENSKY, Die Stellung der Frau in Familie, Haushalt und Wirtschaftsbetrieb im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Köln, in: Haus und Familie in der spätmittelalterlichen Stadt, hrsg. von Alfred Haverkamp (Städteforschung A, Darstellungen, Bd. 18), Köln/Wien 1984, S. 289-304.

HEIDE WUNDER, „Er ist die Sonn, sie ist der Mond“. Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992.

HELMUT BRÄUER, „...und hat seithero gebetlet.“ Bettler und Bettelwesen in Wien und Niederösterreich während der Zeit Kaiser Leopolds I., Wien/Köln/Weimar 1996.

OTTO RICHTER, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Dresdens, Bd. 3, Dresden 1891.

STEFAN EHRENPREIS/UTE LOTZ-HEUMANN, Reformation und konfessionelles Zeitalter, Darmstadt 2002.

OLAF MÖRKE, Die Reformation. Voraussetzungen und Durchsetzung (Enzyklopädie Deutsche Geschichte, Bd. 74), München 2005. https://doi.org/10.1524/9783486701586

PETER HIBST, Utilitas publica, – gemeiner Nutz – Gemeinwohl. Untersuchungen zur Idee eines politischen Leitbegriffs von der Antike bis zum späten Mittelalter (Europäische Hochschulschriften, Bd. 3; Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 497), Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris 1991.

THOMAS SIMON, „Gute Policey“. Ordnungsleitbilder und Zielvorstellungen politischen Handelns in der Frühen Neuzeit (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 170), Frankfurt a. M. 2004.

OTTO ULBRICHT, Aus Marionetten werden Menschen. Die Rückkehr der unbekannten historischen Individuen in die Geschichte der Frühen Neuzeit, in: Neue Blicke. Historische Anthropologie in der Praxis, hrsg. von Richard van Dülmen/Erhard Chvojka/Vera Jung, Wien/Köln/Weimar 1997, S. 13-32.

ELKE SCHLENKRICH, Von Leuten auf dem Sterbestroh. Sozialgeschichte obersächsischer Lazarette in der frühen Neuzeit (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 8), Beucha 2002.

ROBERT JÜTTE, „Disziplin zu predigen ist eine Sache, sich ihr zu unterwerfen eine andere“ (Cervantes). Prolegomena zu einer Sozialgeschichte der Armenfürsorge diesseits und jenseits des Fortschritts, in: Geschichte und Gesellschaft 17 (1991), S. 92-101.

PETER BORSCHEID, Geschichte des Alters 16.–18. Jahrhundert (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd. 7, 1), Münster ²1987.

HELMUT BRÄUER, Die ersten Bewohner des Armenhauses in Dresden. Bemerkungen zu ihrer sozialen und mentalen Beschaffenheit, in: Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag, hrsg. von Hartmut Zwahr/Uwe Schirmer/Henning Steinführer, Beucha 2000, S. 395-402.

Downloads

Veröffentlicht

2008-06-30

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion

Ähnliche Artikel

<< < 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.