Dynastie und Kirchenordnung. Zum ältesten Amtsbuch der Dresdner Schlosskirche

Autor/innen

  • Carlies Maria Raddatz-Breidbach

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.79.2008.S.229-245

Schlagworte:

Dresden, Schlosskapelle, Kirchenbuch

Literaturhinweise

HEINRICH MAGIRIUS, Die Hofkapelle, in: Das Dresdner Schloss. Monument sächsischer Geschichte und Kultur, Dresden ³1992, S. 78-84.

WOLFGANG SOMMER, Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Grundzüge ihrer Geschichte und Verkündigung im Kurfürstentum Sachsen, Stuttgart 2006.

FRANK MÜLLER, Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618–1622 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte, Bd. 23), Münster 1997.

EBERHARD SCHMIDT, Der Gottesdienst am Kurfürstlichen Hofe zu Dresden. Ein Beitrag zur liturgischen Traditionsgeschichte von Johann Walter bis zu Heinrich Schütz, Berlin 1961.

MICHAEL BEYER, Kollektives Selbstbewusstsein und regionale Identifikation. Die Hofpredigerbiographien des Dresdner Hofpredigers Johann Andreas Gleich, in: Vestigia pietatis. Studien zur Geschichte der Frömmigkeit in Thüringen und Sachsen (Herbergen der Christenheit, Sonderbd. 5), Leipzig 2000, S. 163-174.

ANNELIESE SPRENGLER-RUPPENTHAL, Artikel: Kirchenbücher, in: Evangelisches Kirchenlexikon, hrsg. von Erwin Fahlbusch, Bd. 2, Göttingen ³1989, Sp. 1114 f.

FRANZ BLANCKMEISTER, Die Dresdner Kirchenbücher, in: Dresdner Geschichtsblätter, 2 (1893), S. 70-72.

FRANZ BLANCKMEISTER, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 15), Leipzig 1901.

CARLIES MARIA RADDATZ, Der Pfarrer und Kirchenhistoriker Franz Blanckmeister (1858–1936), „Lobredner der guten alten Zeit“, in: Sächsische Heimatblätter 52 (2006), S. 148-155.

CARLIES MARIA RADDATZ, Archivpflege in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 1933–2006, in: Aus evangelischen Archiven 47 (2007), S. 198-212.

HERMANN KÖHLER (Bearb.), Sippenkundliche Quellen der ev.-luth. Pfarrämter Sachsens. Verzeichnis der Kirchenbücher und der übrigen für die Sippenforschung wichtigen Amtsbücher. Im Auftrage des Ev.-luth. Landeskirchenamts Sachsens auf Grund der Vorarbeiten von Franz Blanckmeister (Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte, Bd. 45), Dresden 1938.

FRIEDRICH und LORENZ BECK, Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2007.

JOHANNES PAPPRITZ, Archivwissenschaft. Bd. 2, Teil II,2: Organisationsformen des Schriftgutes in Kanzlei und Registratur, Marburg ²1983.

ANGELICA DÜLBERG, „…weitaus die edelste Portalcomposition der ganzen deutschen Renaissance“. Zum Schlosskapellenportal des Dresdner Residenzschlosses, in: Wallraff-Richartz-Jahrbuch 43 (2002), S. 197-216.

SYLVIE KARPP-JACOTTET, Melanchthon-Bildnisse auf Einbänden des 16. Jahrhunderts. Ein Blick auf Rollen- und Plattenstempel in der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Philipp Melanchthon und Leipzig. Beiträge und Katalog zur Ausstellung, Leipzig 1997, S. 147-152.

KONRAD VON RABENAU, Deutsche Bucheinbände der Renaissance um Jakob Krause. Hofbuchbinder des Kurfürsten August I. von Sachsen, Bd. 1, Brüssel 1994 (ohne Seitenzählung).

OTTO MAZAL, Einbandkunde. Die Geschichte des Bucheinbandes (Elemente des Buch- und Bibliothekswesens 16), Wiesbaden 1997.

FRANK AURICH, Meusers schlichte Eleganz, in: Gutenberg-Jahrbuch 73 (1998), S. 304-310.

HANS-PETER HASSE, Sebastian Leonhart (1544–1610). Ein Bibliothekar zwischen den Fronten im konfessionellen Zeitalter, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 55 (2006), S. 51-58.

HEINRICH HERZOG, Das Meißner Konsistorium und die Anfänge des sächsischen Konsistorialwesens, in: Das Hochstift Meißen. Aufsätze zur sächsischen Kirchengeschichte, hrsg. von Franz Lau (Herbergen der Christenheit, Sonderbd.), Berlin 1973, S. 269-300.

OTTO POSSE, Die Wettiner. Genealogie des Gesamthauses Wettin Ernestinischer und Albertinischer Linie mit Einschluß der regierenden Häuser von Großbritannien, Belgien, Portugal und Bulgarien. Mit Berichtigungen und Ergänzungen der Stammtafeln bis 1993 von Manfred Kobuch, Leipzig 1994.

HARTMUT FREYTAG, Sieben Distichen auf die Stadt der sieben Türme. Ein von Nikolaus Reusner unter dem Namen des Petrus Vincentius ediertes späthumanistisches Gedicht auf Lübeck, in: Humanismus im Norden. Frühneuzeitliche Rezeption antiker Kultur und Literatur an Nord- und Ostsee, hrsg. von Thomas Haye (Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 32), Amsterdam/Atlanta 2000, S.157-173. https://doi.org/10.1163/9789004488304_008

WALTHER KILLY/RUDOLF VIERHAUS (Hg.), Heinrich Moller, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 7, München 1998, S. 191.

WALTHER KILLY/RUDOLF VIERHAUS (Hg.), Nikolaus von Reusner, in:. Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 8, München 1998, S. 256.

WINFRIED MÜLLER, Herzog Moritz und die Neugestaltung des Bildungswesens nach der Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen, in: Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich, hrsg. von Karlheinz Blaschke (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 29), Leipzig 2007, S. 173-201.

JOHANNES HERRMANN, Moritz von Sachsen (1521–1553). Landes-,Reichs- und Friedensfürst, Beucha 2003.

MANFRED RUDERSDORF, Moritz, in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige. 1089–1918, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2007, S. 90-109.

ERNST KOCH, Artikel: Konkordienformel, in: Theologische Realenzyklopädie, hrsg. von Gerhard Krause/Gerhard Müller, Bd. 19, Berlin/New York 1990, S. 476-482.

HELMAR JUNGHANS, Die kursächsische Kirchen- und Schulordnung von 1580 – Instrument der lutherischen Konfessionalisierung?, in: Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618, hrsg. von dems. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 31), Leipzig 2007, S. 208-238.

KARLHEINZ BLASCHKE, Religion und Politik in Kursachsen 1586–1591, in: Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland – Das Problem der „Zweiten Reformation“, hrsg. von Heinz Schilling (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 195), Gütersloh 1986, S. 79-103.

ANNE-KRISTIN KUPKE, Die kursächsischen Kirchen- und Schulvisitationen von 1600 bis 1618 und das landesherrliche Kirchenregiment, in: Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618, hrsg. von Helmar Junghans (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 31), Leipzig 2007, S. 311-322.

CHRISTIAN PETERS, Polycarp Leyser d. Ä. In Wittenberg. Eine Bestandsaufnahme, in: Die Theologische Fakultät Wittenberg 1502 bis 1602. Beiträge zur 500. Wiederkehr des Gründungsjahres der Leucorea, hrsg. von Irene Dingel/Günther Wartenberg (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 5), Leipzig 2002, S. 173-188.

MARKUS MATTHIAS, Theologie und Konfession. Der Beitrag von Ägidius Hunnius (1550–1603) zur Entstehung einer lutherischen Religionskultur (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 4), Leipzig 2004.

IRENE DINGEL, Artikel: Religionsgespräche Altgläubig – protestantisch und innerprotestantisch, in: Theologische Realenzyklopädie, hrsg. von Gerhard Krause/Gerhard Müller, Bd. 28, Berlin/New York 1997, S. 65-681.

REINER GROSS, Geschichte Sachsens, Leipzig ³2004.

AXEL GOTTHARD, Johann Georg I. (1611–1656), in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige. 1089–1918, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2007, S. 137-147.

UTE ESSEGERN, Fürstinnen am kursächsischen Hof. Lebenskonzepte und Lebensläufe zwischen Familie, Hof und Politik in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 19), Leipzig 2007.

CHRISTIAN HECHT, Johann Georg II. (1656–1680), in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige. 1089–1918, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2007, S. 148-159.

DETLEF DÖRING, Johann Georg III. 1680–1691 und Johann Georg IV. 1691–1694, in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige. 1089–1918, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2007, S. 160-172.

FRANK-HARALD GRESS, Die Gottfried-Fritzsche-Orgel der Dresdner Schlosskapelle. Untersuchungen zur Rekonstruktion ihres Klangbildes, in: Acta Organologica 23 (1993), S. 67-112.

MORITZ FÜRSTENAU, Zur Geschichte der Orgelbaukunst in Sachsen, in: Mittheilungen des Kgl.-Sächs. Vereins für die Erforschung und Erhaltung vaterländischer Altertümer 13 (1863), S. 35-51.

STEFFEN DELANG, Annaburg und Prettin-Lichtenburg – Zwei wenig beachtete kursächsische Renaissanceschlösser. Teil 2: Schloss Lichtenburg zu Prettin, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 47 (2007), S. 28-34.

WOLFGANG FLÜGEL, Konfession und Jubiläum. Zur Institutionalisierung der lutherischen Gedenkkultur in Sachsen 1617–1830 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 14), Leipzig 2005.

Downloads

Veröffentlicht

2008-06-30

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion

Ähnliche Artikel

<< < 1 2 3 4 5 6 7 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.