Zum reichspolitischen Engagement Sachsen-Altenburgs am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Die Entstehung der Hauptinstruktion Herzog Friedrich Wilhelms II. für seine Gesandten zum Westfälischen Friedenskongress (mit Edition)

Autor/innen

  • Maria-Elisabeth Brunert

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.78.2007.S.49-92

Schlagworte:

Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Gesandter, Westfälischer Friedenskongress, Geschichte

Literaturhinweise

PETER CLAUS HARTMANN, Die Stellung Coburgs im Alten Reich, in: Ein Herzogtum und viele Kronen. Coburg in Bayern und Europa. Aufsätze zur Landesausstellung 1997 des Hauses der Bayerischen Geschichte und der Kunstsammlungen der Veste Coburg in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Familie und der Stadt Coburg, hrsg. von Michael Henker/Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Nr. 35 [1997]), Augsburg 1997, S. 30-34.

C. F. H. SACHSE, Die Fürstenhäuser Sachsen-Altenburg. Ein historischer Abriß, mit Rücksicht auf die Altenburgische Landesgeschichte überhaupt, Altenburg 1826.

MORITZ THEODOR FROMMELT, Geschichte des Herzogthums Sachsen-Altenburg vom Anfang der historischen Kenntniß bis auf unsere Zeiten, Leipzig 1838.

ERNST VON BRAUN, Erinnerungsblätter aus der Geschichte Altenburgs in den Jahren 1525–1826 als Festgabe zur Feier des Einzugs unserer erhabenen Fürsten-Familie [...], Altenburg 1876.

JULIUS LÖBE/ERNST LÖBE, Geschichte der Kirchen und Schulen des Herzogthums Sachsen-Altenburg mit besonderer Berücksichtigung der Ortsgeschichte, 1. Bd., Altenburg 1886.

RUDOLF FRITZSCHE, Die Stadt Altenburg im dreißigjährigen Kriege, Phil. Diss. Jena 1911, Langensalza 1912.

WOLFGANG HUSCHKE, Politische Geschichte von 1572 bis 1775, in: Geschichte Thüringens, Bd. 5: Politische Geschichte in der Neuzeit, 1. Teil, 1. Teilbd., hrsg. von Hans Patze und Walter Schlesinger, Köln, Wien, 1982, S. 1-589.

BECK, Artikel: Friedrich Wilhelm II., in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 7, Berlin 1877 (Neudruck 1968), S. 792-794.

FRITZ DICKMANN, Der Westfälische Frieden, hrsg. von Konrad Repgen, Münster ⁷1998.

DEREK CROXTON/ANUSCHKA TISCHER, The Peace of Westphalia. A Historical Dictionary, Westport/Connecticut 2002.

GERD STEINWASCHER, Katalogbeiträge „Wolfgang Konrad von Thumbshirn“ und „August Carpzow“, in: Heinz Duchhardt u. a., „... zu einem stets währenden Gedächtnis“. Die Friedenssäle in Münster und Osnabrück und ihre Gesandtenporträts, hrsg. von Karl Georg Kaster/Gerd Steinwascher mit heraldischen Beiträgen von Ulf-Dietrich Korn, Bramsche 1996, S. 266-269.

CARL JOHANN HEINRICH ERNST EDLER V. BRAUN, Skizzen aus dem diplomatischen Leben und Wirken des Sachsen-Altenburgischen Gesandten am Westphälischen Friedenscongresse, Wolfgang Conrad von Thumshirn, 1645–1649, in: Mittheilungen der Geschichts- und Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes 4 (1858), S. 387-471.

GEORG BERBIG, Herzog Ernst der Fromme. Ein Gedenkblatt zur Wiederkehr seines 300. Geburtstages, in: Bilder aus Coburgs Vergangenheit, I. Teil, Leipzig ²1910, S. 105-113.

THOMAS KLEIN, Ernestinisches Sachsen, kleinere thüringische Gebiete, in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 4: Mittleres Deutschland, hrsg. von Anton Schindling/Walter Ziegler, Münster 1992, S. 8-39.

REINHARD JONSCHER/WILLY SCHILLING, Kleine thüringische Geschichte – Vom Thüringer Reich bis 1990, Jena ⁴2005.

VERONIKA ALBRECHT-BIRKNER, Reformation des Lebens. Die Reformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha und ihre Auswirkungen auf Frömmigkeit, Schule und Alltag im ländlichen Raum (1640–1675) (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 1), Leipzig 2002.

Das Altenburger Schloss, hrsg. von der Stadtverwaltung Altenburg, Text: UTA KÜNZL, Altenburg 2001.

ANDREAS KLINGER, Der Gothaer Fürstenstaat. Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen (Historische Studien, Bd. 469), Husum 2002.

ULRICH HESS, Artikel: Ernst I. der Fromme, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S. 622-623.

MARTIN BRECHT, Artikel: Pietismus, in: Theologische Realenzyklopädie, hrsg. in Gemeinschaft mit H. Bolz u. a. von Gerhard Müller, Bd. 26, Berlin/New York 1996, S. 606-631.

ERNST KOCH, Artikel: Thüringen, in: Theologische Realenzyklopädie, hrsg. in Gemeinschaft mit H. Bolz u. a. von Gerhard Müller, Bd. 33, Berlin/New York 2002, S. 497-523.

ERNST KOCH, Artikel: Ernst der Fromme, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hrsg. von Hans Dieter Betz u. a., Bd. 2, Tübingen ⁴1999, Sp. 1463-1464.

JOHANNES BURKHARDT, Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648–1763 (Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 11), Stuttgart 2006.

MARCUS VENTZKE, Zwischen Kaisertreue und Interessenpolitik. Sachsen-Altenburg zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: NASG 70 (1999), S. 49-73. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02964-5_3

[Begleitheft zur Ausstellung:] Am Hofe von Friedrich Wilhelm II. Ältere Altenburger Linie 1603-1672, Gesamtredaktion: UTA KÜNZL, Gemeinschaftsausstellung des Thüringischen Staatsarchivs und des Schloss- und Spielkartenmuseums Altenburg 2004.

JULIANE BRANDSCH, Das Erlöschen der wettinischen Hauptlinie Sachsen-Altenburg 1669/72 in den Tagebüchern Friedrichs I. von Sachsen-Gotha und Altenburg, in: Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, hrsg. von Roswitha Jacobsen, Bucha bei Jena 1999, S. 187-222.

JOACHIM EMIG, Das Fürstentum Altenburg in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Am Hofe von Friedrich Wilhelm II. Ältere Altenburger Linie 1603-1672, Gesamtredaktion: Uta Künzl, Gemeinschaftsausstellung des Thüringischen Staatsarchivs und des Schloss- und Spielkartenmuseums Altenburg 2004, S. 7-15.

WALTER DIETZE, Die bevölkerungspolitischen und wirtschaftlichen Wirkungen des dreißigjährigen Krieges in der Pflege Coburg und der Wiederaufbau nach dem Kriege, phil. diss., Jena 1939, Coburg 1941.

GÜNTHER FRANZ, Der Dreißigjährige Krieg und das deutsche Volk (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Bd. 7), Stuttgart/New York ⁴1979. https://doi.org/10.1515/9783110509328

UTA KÜNZL, Biographisches zu Persönlichkeiten der älteren Altenburger Linie, in: Am Hofe von Friedrich Wilhelm II. Ältere Altenburger Linie 1603–1672, Gesamtredaktion: Uta Künzl, Gemeinschaftsausstellung des Thüringischen Staatsarchivs und des Schloss- und Spielkartenmuseums Altenburg 2004, S. 15-27.

THILO KRIEG, Seld, Johann Christoph, Theolog (1612–1676), in: Ders., Das geehrte und gelehrte Coburg. Ein lebensgeschichtliches Nachschlagebuch. Erster Teil (Coburger Heimatkunde und Heimatgeschichte. Zweiter Teil, 5. Heft), Coburg 1927, S. 71-73.

WOLFGANG SOMMER, Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Grundzüge ihrer Geschichte und Verkündigung im Kurfürstentum Sachsen, Stuttgart 2006.

JOHANNES SCHILLING, Artikel: Lutherausgaben, in: Theologische Realenzyklopädie, in Gemeinschaft mit Horst Robert Balz und anderen hrsg. von Gerhard Müller, Bd. 21, Berlin/New York 1991, S. 594-599.

RAINER AXMANN, Der Dreißigjährige Krieg und das Friedens- und Dankfest von 1650, in: Coburger Friedensbuch zum 340. Coburger Friedensdankfest 1991, hrsg. vom Friedensausschuß der Gemeinde Meeder, Coburg 1991, S. 70-88.

ANDREAS KLINGER, Die Friedensfeste von 1650 in den ernestinischen Herzogtümern Gotha und Weimar, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 51 (1997), S. 94-114.

KATRIN KELLER, „Zum Gedächtnis der Gnaden Werke Gottes“. Friedensfeste des 17. und 18. Jahrhunderts in Kursachsen, in: Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur, hrsg. von Johannes Burkhardt/Stephanie Haberer, Berlin 2000, S. 314-329.

MARIA VON LOEWENICH, Das Augsburger Friedensfest 1650 im Vergleich. Magisterarbeit zur Erlangung des Grades einer Magistra Artium, vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn [2006].

DETLEV SCHWENNICKE, Europäische Stammtafeln, Neue Folge Bd. I.1: Die fränkischen Könige und die Könige und Kaiser, Stammesherzoge, Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Frankfurt/M. 1998.

KONRAD REPGEN (Hg.), Acta Pacis Westphalicae, Serie III A: Protokolle, Bd. 3/2: Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 1645–1646, bearb. von Maria-Elisabeth Brunert, Münster 1998.

KONRAD REPGEN/MAXIMILIAN LANZINNER (Hg.), Acta Pacis Westphalicae, III A 3/4: Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 1646–1647, bearb. von Maria-Elisabeth Brunert, Münster 2006.

KATHRIN BIERTHER, Der Regensburger Reichstag von 1640/1641 (Regensburger historische Forschungen, Bd. 1), 1971.

THILO KRIEG, Drach, Johann Jakob, Staatsmann und Rechtsgelehrter (1595–1648), in: Ders., Das geehrte und gelehrte Coburg. Ein lebensgeschichtliches Nachschlagebuch. Zweiter Teil (Coburger Heimatkunde und Heimatgeschichte. Zweiter Teil, 8. Heft, 2. Teil), Coburg 1929, S. 16-18.

MICHAEL REIMANN, Der Goslarer Frieden von 1642 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 90), Hildesheim 1979.

MARIA-ELISABETH BRUNERT, Der Mehrfachherrscher und das politische System des Reiches. Das Ringen um Pommern auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640–1688), hrsg. von Michael Kaiser/Michael Rohrschneider (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N. F. Beiheft 7), Berlin 2005, S. 147-169.

HEINRICH DIETZ, Die Politik des Hochstifts Bamberg am Ende des Dreißigjährigen Krieges (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg, Beiheft 4), Bamberg 1968.

KONRAD REPGEN, Die Hauptprobleme der Westfälischen Friedensverhandlungen von 1648 und ihre Lösungen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62(1999), S. 399-438.

ROSWITHA VON KIETZELL, Der Frankfurter Deputationstag von 1642–1645. Eine Untersuchung der staatsrechtlichen Bedeutung dieser Reichsversammlung, in: Nassauische Annalen 82 (1971), S. 99-119.

ERNST BÖHNE, Das Fränkische Reichsgrafenkollegium im 16. und 17. Jahrhundert. Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der korporativen Politik mindermächtiger Reichsstände (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte, Bd. 132), Stuttgart 1989.

ROSWITHA PHILIPPE, Württemberg und der Westfälische Friede (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e. V., Bd. 8), Münster 1976.

HANS-JOACHIM SCHRECKENBACH, Kursachsen auf dem Westfälischen Friedenskongress, phil. Diss., Leipzig 1952 (maschinenschriftlich).

ULRICH HESS, Geheimer Rat und Kabinett in den ernestinischen Staaten Thüringens. Organisation, Geschäftsgang und Personalgeschichte der obersten Regierungssphäre im Zeitalter des Absolutismus, Weimar 1962.

FRANK MÜLLER, Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618–1622 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 23), Münster 1997.

KONRAD REPGEN (Hg.), Acta Pacis Westphalicae, III A 3/3: Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 1646, bearb. von Maria-Elisabeth Brunert/Klaus Rosen, Münster 2001.

AXEL GOTTHARDT, Der Augsburger Religionsfrieden (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 148), Münster 2004.

KONRAD REPGEN/MAXIMILIAN LANZINNER (Hg.), Acta Pacis Westphalicae, III A 3/5: Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück Mai-Juni 1648, bearb. von Maria-Elisabeth Brunert, Münster 2006.

CLEMENS BLUME S. J./HENRY MARRIOTT BANNISTER, Thesauri Hymnologici Prosarium partis alterius volumen I: Liturgische Prosen des Übergangsstiles und der zweiten Epoche […] (Analecta Hymnica medii aevi, Bd. 54) Leipzig 1915.

THILO KRIEG, Carpzov, August, Staatsmann (1612–1683), in: Ders., Das geehrte und gelehrte Coburg. Ein lebensgeschichtliches Nachschlagebuch. Zweiter Teil (Coburger Heimatkunde und Heimatgeschichte. Zweiter Teil, 8. Heft), Coburg 1929.

KONRAD REPGEN (Hg.), Acta Pacis Westphalicae, Serie III A: Protokolle, Bd. 3/1: Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 1645–1646, bearb. von Maria-Elisabeth Brunert, Münster 1998.

GÜNTER JEROUSCHEK/WOLFGANG SCHILD/WALTER GROPP (Hg.), Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Bd. 2), Tübingen 2000.

HEINER LÜCK, Benedict Carpzov (1595–1666) und der Leipziger Schöffenstuhl, in: Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, hrsg. von Günter Jerouschek/Wolfgang Schild/Walter Gropp (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Bd. 2), Tübingen 2000, S. 55-72.

SIEGFRIED HOYER, Benedict Carpzov in Leipzig, in: Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, hrsg. von Günter Jerouschek/Wolfgang Schild/Walter Gropp (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Bd. 2), Tübingen 2000, S. 27-41.

KARL OTHMAR FRHR. V. ARETIN, Artikel: Johann Jakob Moser, Reichspublizist, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 18, Berlin 1997, S. 175-178.

KONRAD REPGEN (Hg.), Acta Pacis Westphalicae, Serie III C: Diarien, Bd. 4: Diarium Lamberg 1645–1649, bearb. von Herta Hageneder, Münster 1986.

AXEL GOTTHARD, Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband. Teilbd. 1: Der Kurverein. Kurfürstentage und Reichspolitik (Historische Studien, Bd. 457/1), Husum 1999.

MAX BRAUBACH/KONRAD REPGEN (Hg.), Acta Pacis Westphalicae, III A 1/1: Die Beratungen der kurfürstlichen Kurie 1645–1647, bearb. von Winfried Becker, Münster 1975.

KARLIES ABMEIER, Der Trierer Kurfürst Philipp Christoph von Sötern und der Westfälische Friede (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 15), Münster 1986.

MICHAEL ROHRSCHNEIDER, Der gescheiterte Frieden von Münster. Spaniens Ringen mit Frankreich auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643–1649) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 30), Münster 2007.

KONRAD REPGEN (Hg.), Acta Pacis Westphalicae, Serie II B: Die französischen Korrespondenzen, Bd. 2: 1645, bearbeitet von Franz Bosbach, Münster 1986.

KONRAD REPGEN (Hg.), Acta Pacis Westphalicae, Serie II B: Die französischen Korrespondenzen, Bd. 5/1: 1646–1647, bearb. von Guido Braun, Münster 2002.

Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Neue Folge. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618–1651. II 10: Der Prager Frieden von 1635, 4. Teilbd. (Vertragstexte), bearb. von Kathrin Bierther, München/Wien 1997.

KATHRIN BIERTHER, Der Regensburger Reichstag von 1640/1641 (Regensburger historische Forschungen, Bd. 1), 1971.

MARK HÄBERLEIN, Vom Augsburger Religionsfrieden bis zum Ende der Reichsfreiheit, in: Augsburger Stadtlexikon, hrsg. von Günther Grünsteudel u. a., Augsburg ²1998, S. 75-96.

FRITZ DICKMANN, Der Westfälische Frieden, hrsg. von Konrad Repgen, Münster ⁷1998 (1. Aufl. 1959).

KARSTEN RUPPERT, Die kaiserliche Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß (1643–1648) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 10), Münster 1979.

DETLEF IGNASIAK, Regenten-Tafeln thüringischer Fürstenhäuser, Jena 1996.

MICHAEL FRISCH, Das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II. vom 6. März 1629, Tübingen 1993.

ANDREAS HAUSMANN, Restitutionsedikt und protestantische Reichsstände 1630/31. Magisterarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium, vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 2002.

ERNST LAUBACH, Ferdinand I. als Kaiser. Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V., Münster 2001.

Downloads

Veröffentlicht

2007-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.