„ ... mit der Klarheit eines mit dem praktischen und kriegerischen Leben vertrauten Mannes geschrieben.“ Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (1761–1828), ein Geschichtsschreiber des Geniezeitalters in sächsischen Diensten

Autor/innen

  • Andreas Erb

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.77.2006.S.97-117

Schlagworte:

Biografie , Funck, Karl Wilhelm Ferdinand von

Literaturhinweise

Freiherr vom Stein an Schlosser, Cappenberg, 12. Februar 1830, in: Freiherr vom Stein, Briefe und amtliche Schriften, bearb. von ERICH BOTZENHART, neu hrsg. von WALTHER HUBATSCH, Bd. VII, Stuttgart u. a. 1969, S. 754.

FERDINAND VON WITZLEBEN, Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, königlich sächsischer Generalieutenant der Cavalerie, Ritter des Militairordens vom Heiligen Heinrich, Doctor der Philosophie. Eine biographische Skizze, in: Zeitgenossen. Ein biographisches Magazin für die Geschichte unserer Zeit. 3. Reihe, hrsg. von F. C. A. Hasse, Bd. 2, Nr. XII, Leipzig 1830, S. 61-88.

IRA KASPEROWSKI, Karl Wilhelm Ferdinand von Funck. Porträt eines Mitarbeiters an Schillers Horen aus seinen unveröffentlichten Briefen an Christian Gottfried Körner, in: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 34 (1990), S. 37-86.

WILFRIED HERDERHORST, Zur Geschichtsschreibung Friedrichs des Großen (Historisch-Politische Hefte der Ranke-Gesellschaft, Bd. 10), Göttingen 1962.

LEONHARD VON MURALT, Friedrich der Große als Historiker, in: Ders., Der Historiker und die Geschichte. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge, Zürich 1960, S. 19-29.

ALBRECHT GRAF VON HOLTZENDORFF, Berichtigung der Schrift: Erinnerung aus dem Feldzuge des sächsischen Corps im Jahre 1812, aus den Papieren des verstorbenen Generallieutenants von Funck, Dresden 1831.

MECHTHILD RAABE, Wolfenbütteler Schulalltag und Schülerlektüre in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Lesekulturen im 18. Jahrhundert, hrsg. von Hans Erich Bödeker (Aufklärung, Bd. 6,1), Hamburg 1992.

PETER DÜSTERDIECK (Bearb.), Die Matrikel des Collegium Carolinum und der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 1745–1900, Hildesheim 1983.

ISA SCHIKORSKY, Das Collegium Carolinum als Reformanstalt. Der beschwerliche Weg zwischen Lateinschule und Universität, in: Technische Universität Braunschweig. Vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität 1745–1995, hrsg. von Walter Kertz, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 3-51.

PETER DÜSTERDIECK, Die Studenten des Collegium Carolinum 1745–1808, in: Technische Universität Braunschweig. Vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität 1745–1995, hrsg. von Walter Kertz, Hildesheim/Zürich/New York 1995, S. 73-85.

OTTO ANTRICK, Das Collegium Carolinum und seine Studierenden 1745–1862, Habilitationsschrift Braunschweig 1951.

OTTO WEISSFLOG, Die kursächsische Armee vom Teschener Frieden bis zum Reichskrieg gegen Frankreich, Diss. Leipzig 1922.

MATTHIAS PAPE, Art. Johannes von Müller, in: NDB 18 (1997), S. 315-318.

KARL SCHIB, Johannes von Müller 1752–1809, Schaffhausen/Stuttgart 1967.

CHRISTOPH JAMME/OTTO PÖGGELER (Hg.), Johannes von Müller – Geschichtsschreiber der Goethezeit, Schaffhausen 1986.

MATTHIAS PAPE, Johannes von Müller. Seine geistige und politische Umwelt in Wien und Berlin 1793–1806, Bern/Stuttgart 1989

ARNO SCHMIDT, Müller oder vom Gehirntier (1959), in: Ders., Das essayistische Werk zur deutschen Literatur in 4 Bänden, Bd. 2, Zürich 1988, S. 9-50.

JOHANNES VON MÜLLER, Rezension zur Geschichte Kaiser Friedrichs des Zweiten, in: Ders., Sämtliche Werke, hrsg. von Johann Georg Müller, Bd. 26, Stuttgart/Tübingen 1834, S. 139 f.

GEORG CHRISTOPH HAMBERGER/JOHANN GEORG MEUSEL, Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden deutschen Schriftsteller, Bd. 17, Lemgo ⁵1820.

ERNST BEHLER (Hg.), Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Bd. 23, Paderborn 1987.

JOSEF KÖRNER (Hg.), Briefe von und an August Wilhelm Schlegel, Wien 1930.

ANDREAS ERB, „Vergangenheit wird Gegenwart“. Studien zum Geschichtsbild Ludwigs I. von Bayern (Mannheimer Historische Forschungen, Bd. 16), Mannheim 1999.

FRIEDRICH TÖPFER, Heimatbuch der Stadt Kölleda, Kölleda 1960.

GÜNTER SCHULZ, Schillers Horen. Politik und Erziehung. Analyse einer deutschen Zeitschrift (Deutsche Presseforschung, Bd. 2), Heidelberg 1960.

AUL KLUCKHOHN/RICHARD SAMUEL (Hg.), Novalis, Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs, Bd. 4, Darmstadt 1975.

KARL WILHELM FERDINAND VON FUNCK, Gemälde aus dem Zeitalter der Kreuzzüge, Bd. 1, Leipzig 1821.

KARL WILHELM FERDINAND VON FUNCK, Gemälde aus dem Zeitalter der Kreuzzüge. Dritter Theil, Leipzig 1824.

HEINRICH HERMELINK/SIEGFRIED AUGUST KÖHLER, Die Philipps-Universität zu Marburg 1527–1927. Fünf Kapitel aus ihrer Geschichte (1527–1866). Die Universität Marburg seit 1866 in Einzeldarstellungen, Marburg 1927.

KARL HAMMER (Hg.), Historische Forschung im 18. Jahrhundert. Organisation, Zielsetzung, Ergebnisse, Bonn 1976.

HORST WALTER BLANKE (Hg), Von der Aufklärung zum Historismus. Zum Strukturwandel historischen Denkens, Paderborn 1984.

ERNST SCHULIN, Historiker, seid der Epoche würdig! Zur Geschichtsschreibung im Zeitalter der Französischen Revolution – zwischen Aufklärung und Historismus, in: Tel-Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 18 (1989), S. 1-28.

ERNST SCHULIN, Vom Beruf des Jahrhunderts für die Geschichte: Das neunzehnte Jahrhundert als Epoche des Historismus, in: Geschichte und Geschichtswissenschaft in der Kultur Italiens und Deutschlands, hrsg. von Arnold Esch/Jens Petersen, Tübingen 1989, S. 11-38.

ULRICH MUHLACK, Geschichtswissenschaft im Humanismus und in der Aufklärung. Die Vorgeschichte des Historismus, München 1991.

HANS ERICH BÖDEKER (Hg.), Aufklärung und Geschichte. Studien zur deutschen Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert, Göttingen 1992.

CHRISTIAN SIMON, Historiographie. Eine Einführung, Stuttgart 1996.

DANIEL FULDA, Wissenschaft als Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860, Berlin/New York 1996. https://doi.org/10.1515/9783110819250

PATRICIA CRADDOCK, Edward Gibbon (1737-1794), in: Medieval Scholarship. Biographical Studies on the Formation of a Discipline, Bd. 1: History, hrsg. von Helen Damico/Joseph B. Zavadil, New York/London 1995, S. 47-61.

KARL CHRIST, Edward Gibbon, in: Von Gibbon zu Rostovtzeff. Leben und Werke führender Althistoriker der Neuzeit, Darmstadt 1972.

OTTMAR SEUFFERT, Michael Ignaz Schmidt (1736-1794), in: Fränkische Lebensbilder 14 (1991), S. 162-74. https://doi.org/10.1007/978-94-011-3804-8_19

PETER BAUMGART, Michael Ignaz Schmidt (1736-1794), Historiker und Theologe, in: Lebensbilder bedeutender Würzburger Professoren (Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Universität Würzburg, Bd. 8), hrsg. von Peter Baumgart, Neustadt an der Aisch 1995, S. 1-19.

HELLMUT SEIER, Arnold Hermann Ludwig Heeren, in: Deutsche Historiker, Bd. 9, hrsg. von Hans-Ulrich Wehler, Göttingen 1982, S. 61-80.

CHRISTOPH BECKER-SCHAUM, Arnold Hermann Ludwig Heeren: ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft zwischen Aufklärung und Historismus (Europäische Hochschulschriften, Bd. 3, 551), Frankfurt/M. 1993.

MICHAEL MAURER, Die Biographie des Bürgers. Lebensformen und Denkweisen in der formativen Phase des deutschen Bürgertums (1680-1815) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 127), Göttingen 1996.

JOCHEN SCHMIDT, Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945, 2 Bde., Darmstadt 1985. https://doi.org/10.1515/bgsl.1985.1985.107.157

HANS-GEORG KEMPER, "Göttergleich". Zur Genese der Genie-Religion aus pietistischem und hermetischem ,Geist', in: Goethe und der Pietismus, hrsg. von Hans-Georg Kemper/Hans Schneider (Hallesche Forschungen, Bd. 6), Tübingen 2001, S. 171-208.

GÜNTER BIRTSCH, Der Idealtyp des aufgeklärten Herrschers. Friedrich der Große, Karl Friedrich von Baden und Joseph II. im Vergleich, in: Aufklärung 2, Heft 1 (1987), S. 9-47. https://doi.org/10.28937/978-3-7873-3502-2

BERNHARD BARTH, Mythos Napoleon – Die Napoleon-Legende in Deutschland, in: Biedermeiers Glück und Ende ... die gestörte Idylle 1815–1848, hrsg. von Hans Ottomeyer, München 1987, S. 452 f.

WULF WÜLFING, „Heiland“ und „Höllensohn“. Zum Napoleon-Mythos im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Mythos und Nation (Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Bd. 3), hrsg. von Helmut Berding, Frankfurt/M. 1996, S. 164-184.

KARL WILHELM FERDINAND VON FUNCK, Robert Guiscard. Herzog von Apulien und Calabrien, in: Die Horen 3. Jg. (1797) Stück 1, S. 1.

GOTTHART WUNBERG, Weltschmerz und politische Aktion. Zur deutschen Literatur um 1832, in: Hambach 1832. Anstöße und Folgen (Geschichtliche Landeskunde, Bd. 24), Wiesbaden 1984.

RUDOLF VIERHAUS, Geschichtsschreibung als Literatur im 18. Jahrhundert, in: Historische Forschung im 18. Jahrhundert. Organisation – Zielsetzung – Ergebnisse (Pariser Historische Studien, Bd. 13), hrsg. von Karl Hammer/Jürgen Voss, Bonn 1976, S. 416-431.

JÜRGEN VOSS, Universität, Geschichtswissenschaft und Diplomatie im Zeitalter der Aufklärung: Johann Daniel Schöpflin, München 1972.

Downloads

Veröffentlicht

2006-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.