Zum Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs und seiner historisch-topographischen Aussage für den obersächsischen Raum. Bemerkungen zu neueren Identifizierungsversuchen

Autor/innen

  • Gerhard Billig

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.76.2005.S.221-236

Schlagworte:

Rom, König, Tafelgüterverzeichnis, Sachsen (Nord), Tafelgut, Topografie

Literaturhinweise

MANFRED KOBUCH, Zur Lagebestimmung der Wirtschaftshöfe des staufischen Tafelgüterverzeichnisses im meißnischen Markengebiet, in: Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, hrsg. von Lutz Fenske, Bd. 4, Göttingen 1996, S. 307-376.

REINHARD SPEHR, Der Brakteatenschatz von Schmochtitz. Eine Untersuchung zur historischen Bedeutung des Brakteatenschatzes, Schmochtitz 1999.

REINHARD SPEHR/HERBERT BOSWANK, Dresden. Stadtgründung im Dunkel der Geschichte, Dresden 2000.

THEO KÖLZER, Art. „Tafelgut, Tafelgüterverzeichnis“, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. VIII, München 2002, Sp. 403 f.

LUDWIG WEILAND/BRUNO HEUSINGER (Hg.), Servitium regis in der deutschen Kaiserzeit, in: Archiv für Urkundenforschung 8 (1922), S. 26-159.

HANS PATZE (Hg.), Altenburger Urkundenbuch 976–1350, Jena 1955.

HEINRICH DANNENBAUER, Das Verzeichnis der Tafelgüter des römischen Königs. Ein Stück des Testaments Kaiser Friedrichs I., in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 12 (1953), S. 1-72.

CARLRICHARD BRÜHL, Nochmals zur Datierung des Tafelgüterverzeichnisses, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 12 (1956), S. 527-535.

WALTER SCHLESINGER, Gedanken zur Datierung des Verzeichnisses der Höfe, die zur Tafel des Königs der Römer gehören, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 34/35 (1974/75), S. 185-203.

CARLRICHARD BRÜHL/THEO KÖLZER, Das Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs, Köln/Wien 1979.

ERIKA EISENLOHR, Paläographische Untersuchungen zum Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs. Schreibgewohnheiten des Aachener Marienstifts in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 2 (1985), S. 5-74.

CAROLINE GÖLDEL, Servitium regis und Tafelgüterverzeichnis. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des deutschen Königtums im 12. Jahrhundert, Sigmaringen 1997.

WOLFGANG METZ, Das servitium regis. Zur Erforschung der wirtschaftlichen Grundlagen des hochmittelalterlichen deutschen Königtums, Darmstadt 1978.

MANFRED KOBUCH/HANS WALTHER, Der Ortsname Leisnig. Älteste Überlieferung, Deutung und Lokalisierung, in: Onomastica Slavogermanica 21 (1994), S. 79-97.

MANFRED KOBUCH, Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs, in: NASG 64 (1993), S. 29-52.

MANFRED KOBUCH, Leisnig im Hochmittelalter, in: Burgenforschung aus Sachsen 8 (1996), S. 11-32.

HERMANN KNOTHE, Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter vom 13. bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts, Leipzig 1879.

HERBERT HELBIG, Die Oberlausitz im 13. Jahrhundert. Herrschaften und Zuwanderung des Adels, in: Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 5 (1956), S. 59-127.

CHRISTINE KLECKER, Befestigte und unbefestigte Herrensitze der Oberlausitz. Räumliche und gesellschaftlich-siedlungskundliche Verflechtungen, archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen, ungedruckte Diss. Dresden (Pädagogische Hochschule) 1989.

WILLI A. BOELCKE, Verfassungswandel und Wirtschaftsstruktur: Die mittelalterliche und neuzeitliche Territorialgeschichte ostmitteldeutscher Adelsherrschaften als Beispiel (Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau), Würzburg 1969.

GERTRAUD EVA SCHRAGE, Slaven und Deutsche in der Niederlausitz. Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte im Mittelalter, Berlin 1990.

INES SPAZIER, Mittelalterliche Burgen zwischen mittlerer Elbe und Bober, Wünsdorf 1999.

WALTER FRENZEL, 1000 Jahre Bautzen. Grundzüge einer Frühgeschichte von 932–1213, Bautzen 1933.

GERHARD BILLIG, Die Burgwardorganisation im obersächsisch-meißnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen, Berlin 1989.

GERHARD BILLIG, Irrweg und Stagnation, Teil 1, in: Burgenforschung aus Sachsen 14 (2001), S. 126-131.

JOACHIM HUTH, Der Besitz des Bistums Meißen, in: Das Hochstift Meißen. Sonderband Herbergen der Christenheit, Berlin 1973, S. 95.

WERNER COBLENZ, Bemerkungen zum Slawengau Nisane, in: Archäologie als Geschichtswissenschaft, hrsg. von Joachim Herrmann, Berlin 1977, S. 343-349.

THIETMAR VON MERSEBURG, Chronik, übertragen und erläutert von WERNER TRILLMICH (Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein- Gedächtnisausgabe, Bd. 9), Berlin 1966.

REINHARD SPEHR, Die Burg von Dresden, in: Archäologische Feldforschungen in Sachsen. Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden, Berlin 1988, S. 503-510.

REINHARD SPEHR, Grabungen in der Frauenkirche von Nisan/Dresden, in: Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnisse archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchungen, Stuttgart 1994, S. 207-217.

ALFRED MEICHE, Historisch-topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna, Dresden 1927.

KLAUS SIMON/KNUT HAUSWALD, Der Kulmer Steig vor dem Mittelalter. Zu den ältesten sächsisch-böhmischen Verkehrswegen über das Osterzgebirge, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 37 (1995), S. 53-58.

GERHARD BILLIG, Zum Umfeld der Entstehung und Anfangsentwicklung von Burg und Stadt Pirna, in: Sonnenstein. Beiträge zur Geschichte des Sonnensteins und der Sächsischen Schweiz, Heft 2, 1999, S. 14 f.

GEORG SCHLAUCH, Die Ausgrabungen auf dem Schlossberg zu Dohna. Lockwitz 1904.

GEORG SCHLAUCH, Dohna, in: Alfred Meiche (Hg.), Die Burgen und vorgeschichtlichen Wohnstätten der Sächsischen Schweiz, Dresden 1907, S. 67-87.

WALTER SCHLESINGER, Die Anfänge der Stadt Chemnitz und anderer mitteldeutscher Städte. Untersuchungen über Königtum und Städte im 12. Jahrhundert, Weimar 1952.

MANFRED KOBUCH, Noch einmal: die Anfänge der Stadt Chemnitz, in: Zur Entstehung und Frühgeschichte der Stadt Chemnitz (Aus dem Stadtarchiv Chemnitz, H. 6), Stollberg 2002, S. 26-35.

VOLKMAR GEUPEL, Das Benediktinerkloster und die Anfänge der Stadt Chemnitz aus archäologischer Sicht, in: Zur Entstehung und Frühgeschichte der Stadt Chemnitz (Aus dem Stadtarchiv Chemnitz, H. 6), Stollberg 2002, S. 108-128.

PAUL ARNOLD/WILHELM HOLLSTEIN, Der Brakteatenfund von Schmochtitz, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 43 (2001), S. 141-169.

GERHARD BILLIG/ANDRÉ THIEME, Irrweg und Stagnation, Teil 2 (Görlitz), in: Burgenforschung aus Sachsen 15/16 (2003), S. 184-189.

REINHARD SPEHR, Christianisierung und früheste Kirchenorganisation in der Mark Meißen. Ein Versuch, in: Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnisse archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchungen, Stuttgart 1994, S. 9-63.

ERNST EICHLER/HANS WALTHER (Hg.), Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen, Bd. II, Berlin 2001.

WALTER SCHLESINGER (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, 8. Bd.: Sachsen, Stuttgart 1968.

GERHARD BILLIG, Pleißenland – Vogtland. Das Reich und die Vögte, Plauen i.V. 2002.

GERHARD BILLIG, Der Adel Sachsens im hohen und späten Mittelalter. Ein Überblick, in: Geschichte des sächsischen Adels, hrsg. von Katrin Keller/Josef Matzerath/Chrisine Klecker/Klaus-Dieter Wintermann, Köln/Weimar/Wien 1997.

REINHARD SPEHR, Baruth – die versunkene Burg, Stammsitz eines mächtigen Herrengeschlechts, in: Bautzener Kulturschau 34 (1984), Heft 3, S. 5-17.

JURIJ KNEBEL/HEINZ SCHUSTER-SEWC/GERHARD BILLIG/JOACHIM HUTH, Geschichte der Wasserburg Baruth, Kr. Bautzen. Zu Fragen der Methoden der Auswertung ihrer Quellen, in: Letopis Reihe B 36 (1989), S. 68-82.

WALTER SCHLESINGER, Zur Gerichtsverfassung des Markengebietes östlich der Saale im Zeitalter der deutschen Ostsiedlung, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 2 (1953), S. 1-93.

TOMASZ JUREK, Obce rycerstwo na Slasku do polowy XIV wieku (Auswärtige Ritter in Schlesien bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts), Poznan 1996.

REINHARD SPEHR, Die Burgen von Hohburg, in: Hohburg. Beiträge zu Geschichte und Natur des Dorfes, Teil 1, Rat der Gemeinde/Rundblick Wurzen 1986, S. 4-13.

GERHARD BILLIG/STEFFEN HERZOG, Hohburg – Namenstradition und mittelalterliche Burgen. Notwendige Bemerkungen, in: Namenkundliche Informationen 54 (1988), S. 18-23.

SUSANNE BAUDISCH, Lokaler Adel in Nordwestsachsen. Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen vom späten 11. bis zum 14. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 126-129.

REINHARD SPEHR, Osterland – eine Sensation der sächsischen Burgenarchäologie. Autorisiertes Protokoll des Vortrages von Reinhard Spehr am 15. Januar 1993 im Japanischen Palais zu Dresden, aufgenommen von Heinz Müller, in: Burgenforschung aus Sachsen 2 (1993), S. 32 f.

REINHARD SPEHR, Osterlant, in: Heinz Götze (Hg.), Castel del Monte. Geometric Marvel of the Middle Ages, München/New York 1998, S. 83-88.

REINHARD SPEHR/THOMAS GERLACH, Topographie und Vermessung des „Wüsten Schlosses Osterlant“ bei Oschatz, in: archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 5 (1997), S. 174-179.

REINHARD SPEHR, Vorbericht über die Bauforschung im „Schloss Osterlant“ bei Oschatz, in: Historische Bauforschung in Sachsen Arbeitsheft 4, Landesamt für Denkmalpflege, Dresden 2000, S. 139-164.

RAINER AURIG/GERHARD BILLIG, Archäologie, Landesgeschichte und Landschaftsschutz als Komponenten der Planung des Freilichtmuseums Wermsdorfer Wald, in: Hachburger Beiträge zur Angewandten Historischen Geographie, Mainz 1994, S. 39-58 (Wiederabdruck in: Geschichte im Wald. Das Kulturlandschaftsmuseum im Wermsdorfer Wald [Schriften der Friedrich-Gustav-Klemm-Gesellschaft, Bd. 1], 2004, S. 27-46).

GERHARD BILLIG/GUNTER OETTEL, Ausgrabungen im Wermsdorfer Forst – Eine Forschungsbilanz (Dresdner Reihe zur Forschung, H. 14), Pädagogische Hochschule Dresden 1987.

GUNTER OETTEL, Albersdorf und „Schloß Hayn“ – ein mittelalterlicher Wüstungskomplex im Wemsdorfer Forst, Kr. Oschatz, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 30 (1986), S. 139-164.

Downloads

Veröffentlicht

2005-06-30

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion

Ähnliche Artikel

<< < 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.