Der „feintt im hausse“? Die Ehebruchverhandlungen um Elisabeth von Sachsen
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.93.2022.S.33-62Literaturhinweise
JENS KLINGNER (Hg.), Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen, Bd. 2: Die Jahre 1533 und 1534 (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 3.2), Leipzig 2016.
https://doi.org/10.25366/2024.27
CHRISTOPH VOLKMAR, Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488–1525 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 41), Tübingen 2008.
ANDRÉ THIEME (Hg.), Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen, Bd. 1: Die Jahre 1505 bis 1532 (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 3.1), Leipzig 2010.
https://doi.org/10.25366/2024.26
ELISABETH WERL, Elisabeth, Herzogin zu Sachsen, die Schwester Landgraf Philipps von Hessen. Eine deutsche evangelische Frau der Reformationszeit, Bd. 1: Jugend in Hessen und Ehezeit am sächsischen Hofe zu Dresden, Weida 1938.
DÖRTHE BUCHHESTER, Die Familie der Fürstin. Die herzoglichen Häuser der Pommern und Sachsen im 16. Jahrhundert: Erziehung, Bücher, Briefe (Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 15), Frankfurt am Main 2015.
ROBERT JÜTTE, Die Leiden der Herzogin Elisabeth von Rochlitz, der Schwester Philipps des Großmütigen, in: Werner Buchholz/Stefan Kroll (Hg.), Quantität und Struktur. Festschrift für Kersten Krüger zum 60. Geburtstag, Rostock 1999, S. 337-356.
ANNE-SIMONE ROUS, Fürstinnen als Ehestifterinnen im konfessionellen Zeitalter, in: Daniel Gehrt/Vera von der Osten-Sacken (Hg.), Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zu Religionspolitik und Bekenntnisbildung (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 104), Göttingen/Bristol 2015, S. 107-124. https://doi.org/10.13109/9783666101366.107
ANNE-SIMONE ROUS, Die Geheimschrift der Herzogin Elisabeth von Rochlitz im Schmalkaldischen Krieg 1546/47, in: Simona Schellenberger/André Thieme/Dirk Welich (Hg.), Eine starke Frauengeschichte. 500 Jahre Reformation, Markkleeberg 2014, S. 47-51.
ANDRÉ THIEME, Religiöse Rhetorik und symbolische Kommunikation. Herzogin Elisabeth am Dresdner Hof (1517-1537), in: Winfried Müller (Hg.), Perspektiven der Reformationsforschung in Sachsen. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Karlheinz Blaschke (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 12), Dresden 2008, S. 95-106.
ANDRÉ THIEME, Glaube und Ohnmacht? Herzogin Elisabeth von Rochlitz am Dresdner Hof, in: Enno Bünz/Stefan Rhein/Günther Wartenberg (Hg.), Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 5), Leipzig 2005, S. 149-174.
MATTHIAS KÖHLER, Strategie und Symbolik. Verhandeln auf dem Kongress von Nimwegen (Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven 3), Köln/Weimar/Wien 2011. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214685
PHILIP HOFFMANN-REHNITZ/ANDRÉ KRISCHER/MATTHIAS POHLIG, Entscheide als Problem der Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für historische Forschung 45 (2018), S. 217-281. https://doi.org/10.3790/zhf.45.2.217
PAUL WATZLAWICK/JANET BEAVIN/DON JACKSON, Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Bern/Stuttgart/Wien 52007.
FRANZ BRENDLE, Dynastie, Reich und Reformation. Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B/141), Stuttgart 1998.
DIRK WELICH, Ehebruch - Sünde oder eine frühe Form von Gleichberechtigung?, in: Simona Schellenberger/André Thieme/Dirk Welich (Hg.), Eine starke Frauengeschichte. 500 Jahre Reformation, Markkleeberg 2014, S. 57-63.
BERND ROECK, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München 2017. https://doi.org/10.17104/9783406698774
KERSTEN KRÜGER, Finanzstaat Hessen 1500-1587. Staatsbildung im Übergang vom Domänenstaat zum Steuerstaat (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 24,5: Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landgrafen Philipp des Großmütigen 5), Marburg 1980.
CHRISTIAN LACKNER Die Entwicklung der landesfürstlichen Räte, Kanzleien und Verwaltungsapparate im Spätmittelalter und an der Wende zur Neuzeit, in: Michael Hochedlinger/Thomas Winkelbauer (Hg.), Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, Wien/München 2010, S. 395-406.
GERD ALTHOFF, Kontrolle der Macht. Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter, Darmstadt 2016.
REINHART KOSELLECK, Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt am Main 2003.
ACHIM LANDWEHR, Von der ,Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen', in: Historische Zeitschrift 295 (2012), S. 1-34. https://doi.org/10.1524/hzhz.2012.0350
KARL-HEINZ SPIESS, Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters. 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts, Stuttgart ²2015. https://doi.org/10.25162/9783515111027
JÖRG ROGGE, Die Wettiner. Aufstieg einer Dynastie im Mittelalter, Stuttgart 2009.
GERRIT DEUTSCHLÄNDER, Dienen lernen, um zu herrschen. Höfische Erziehung im ausgehenden Mittelalter (1450-1550) (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 6) Berlin 2012. https://doi.org/10.1524/9783050056050
CHRISTIAN WINTER, Herzog Georg als Gegenspieler der ernestinischen Reformationsfürsten, in: Armin Kohnle/Manfred Rudersdorf/Marie Ulrike Jaros (Hg.), Die Reformation. Fürsten – Höfe – Räume (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 42), Stuttgart 2017, S. 292-313.
CORDULA NOLTE, ‚der leib der hochst schatz‘ – zu fürstlicher Körperlichkeit, Gesunderhaltung und Lebenssicherung (1450–1550). Familien- und alltagsgeschichtliche Perspektiven, in: Jörg Rogge (Hg.), Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadeligen Frauen im Mittelalter (Mittelalter-Forschungen 15), Ostfildern 2004, S. 45-92.
KIRSTEN FRIELING, Sehen und gesehen werden. Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit (1450–1530) (Mittelalter-Forschungen 41), Ostfildern 2013.
OTTO VOSSLER, Herzog Georg der Bärtige und seine Ablehnung Luthers, in: Historische Zeitschrift 148 (1957), S. 272-291. https://doi.org/10.1524/hzhz.1957.184.jg.272
REINER GROSS, Ernestinisches Kurfürstentum und albertinisches Herzogtum Sachsen zur Reformationszeit. Grundzüge außen- und innenpolitischer Entwicklung, in: Harald Marx/Cecilie Hollberg (Hg.), Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit, Dresden 2004, S. 52-60.
CHRISTOPH VOLKMAR, Der sächsisch-albertinische Hofrat in den ersten Regierungsjahren Herzog Georgs von Sachsen, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 72 (2001), S. 75-95.
BENJAMIN MÜSEGADES, Fürstliche Erziehung und Ausbildung im spätmittelalterlichen Reich (Mittelalter-Forschungen 47), Ostfildern 2014.
RONALD ASCH, Vor dem Großen Krieg. Europa im Zeitalter der spanischen Friedensordnung 1598–1618, Darmstadt 2020.
FELICIAN GESS (Hg.), Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, Bd. 2: 1525–1527 (Schriften der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte 22), Leipzig/Berlin 1917.
CORDULA NOLTE, Frauen, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Teil 1: Begriffe (Residenzenforschung 15/2,1), Ostfildern 2005, S. 52-54.
WERNER OGRIS/THOMAS OLECHOWSKI, Art. „Munt, Muntwalt“, in: Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3, Berlin 22016, Sp. 1683-1689, online: https://www.hrgdigital.de/HRG.munt_muntwalt [Zugriff 13. September 2022].
ANDREA LILIENTHAL, Die Fürstin und die Macht. Welfische Herzoginnen im 16. Jahrhundert: Elisabeth, Sidonia, Sophia (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 127), Hannover 2007.
ERNST SCHUBERT, Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 35), München ²2006.
PAULINE PUPPEL, Der Kampf um die vormundschaftliche Regentschaft zwischen Landgräfinwitwe Anna von Hessen und der hessischen Ritterschaft 1509/14–1518, in: Jörg Rogge (Hg.), Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadeligen Frauen im Mittelalter (Mittelalter-Forschungen 15), Ostfildern 2004, S. 247-264.
PAULINE PUPPEL, Die Regentin. Vormundschaftliche Herrschaft in Hessen 1500–1700 (Geschichte und Geschlechter 43), Kassel 2003.
RAJAH SCHEEPERS, Regentin per Staatsstreich? Landgräfin Anna von Hessen (1485–1525), Frankfurt am Main 2007.
PAULINE PUPPEL, Formen von Witwenherrschaft – Landgräfin Anna von Hessen (1485–1525), in: Martina Schattkowsky (Hg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), Leipzig 2003, S. 139-162.
GÜNTHER WARTENBERG, Herzogin Elisabeth von Sachsen als reformatorische Fürstin, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), Leipzig 2003, S. 191-202.
SILKE LESEMANN, Die „Mutter der Könige“ und der englische Thron, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), Leipzig 2003, S. 249-264.
GÜNTER HOLLENBERG, Von Ständeopposition und Bauernkrieg zur gefestigten Landesherrschaft. Philipp und die Staatswerdung im 16. Jahrhundert, in: Ursula Braasch-Schwersmann/Hans Schneider/Wilhelm Ernst Winterhager (Hg.), Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567. Hessen im Zentrum der Reform, Marburg/Neustadt an der Aisch 2004, S. 67-78.
ERHARD HIRSCH, Generationsübergreifende Verträge reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 10), Berlin 2013.
JEAN-YVES MARIOTTE, Philipp der Großmütige von Hessen (1504–1567). Fürstlicher Reformator und Landgraf (Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landgrafen Philipp des Großmütigen 10; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 24), Marburg 2018.
JENS KLINGNER, Elisabeth von Sachsen (1502–1557), in: Susan Richter/Armin Kohnle (Hg.), Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 24), Heidelberg 2016, S. 251-264.
CHRISTIAN WINTER, Herzog Georg von Sachsen in seinen Beziehungen zu Kaiser und Reich, in: Armin Kohnle/Christian Winter (Hg.), Zwischen Reform und Abgrenzung. Die Römische Kirche und die Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 37), Leipzig/Stuttgart 2014, S. 219-238.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).