Ein Jubiläum und eine Jubiläumsausgabe: 600 Jahre Universität Leipzig 1409 bis 2009, eine Nachlese
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.93.2022.S.159-219Schlagworte:
Universität Leipzig, Geschichte 1409-2009, Jubiläum, GeschichtsschreibungLiteraturhinweise
LIVIA PRÜLL/CHRISTIAN GEORG/FRANK HÜTHER (Hg.), Universitätsgeschichte schreiben. Inhalte - Methoden - Fallbeispiele (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz, Neue Folge 14), Göttingen 2019. https://doi.org/10.14220/9783737009669
NOTKER HAMMERSTEIN, Jubiläumsschrift und Alltagsarbeit. Tendenzen bildungsgeschichtlicher Literatur, in: Historische Zeitschrift 236 (1983), S. 601-633. https://doi.org/10.1524/hzhz.1983.236.jg.601
JENS BLECHER/GERALD WIEMERS (Hg.), Universitäten und Jubiläen. Vom Nutzen historischer Archive (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Leipzig 4), Leipzig 2004.
Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009. Ausgabe in fünf Bänden, hrsg. im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig Professor Dr. iur. Franz Häuser von der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 1: ENNO BÜNZ/MANFRED RUDERSDORF/DETLEF DÖRING, Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1409–1830/31, Leipzig 2009.
Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009. Ausgabe in fünf Bänden, hrsg. im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig Professor Dr. iur. Franz Häuser von der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 2: HARTMUT ZWAHR/JENS BLECHER, Das neunzehnte Jahrhundert 1830/31–1909, Leipzig 2010.
Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009. Ausgabe in fünf Bänden, hrsg. im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig Professor Dr. iur. Franz Häuser von der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 3: ULRICH VON HEHL/GÜNTHER HEYDEMANN/KLAUS FITSCHEN/FRITZ KÖNIG, Das zwanzigste Jahrhundert 1909–2009, Leipzig 2010.
Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009. Ausgabe in fünf Bänden, hrsg. im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig Professor Dr. iur. Franz Häuser von der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 4.1-4.2: ULRICH VON HEHL/UWE JOHN/MANFRED RUDERSDORF (Hg.), Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen, Leipzig 2009.
Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009. Ausgabe in fünf Bänden, hrsg. im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig Professor Dr. iur. Franz Häuser von der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 5: MICHAELA MAREK/THOMAS TOPFSTEDT unter Mitwirkung von UWE JOHN (Hg.), Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext, Leipzig 2009.
Karl-Marx-Universität Leipzig 1409–1959. Beiträge zur Universitätsgeschichte, 2 Bde., Leipzig 1959.
GÜNTHER WARTENBERG, „Gebrochene Jubiläen“. Das Leipziger Universitätsjubiläum von 1959, in: Jens Blecher/Gerald Wiemers (Hg.), Universitäten und Jubiläen. Vom Nutzen historischer Archive (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Leipzig 4), Leipzig 2004, S. 46-70.
https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium.
FRANZ HÄUSER (Hg.), Das Sechshundertjährige Jubiläum der Universität Leipzig 2009. Eine Dokumentation, Leipzig 2011.
FRANZ HÄUSER (Hg.), Leipziger Rektoratsreden 1871–1933, 2 Bde., Berlin/New York 2009.
PETER MORAW, Aspekte und Dimensionen älterer deutscher Universitätsgeschichte, in: Ders./Volker Press (Hg.), Academia Gissensis. Beiträge zur älteren Gießener Universitätsgeschichte, Marburg 1982, S. 1-42.
DETLEF DÖRING/RUDOLF HILLER VON GAERTRINGEN/CECILIE HOLLBERG/VOLKER RODEKAMP unter Mitarbeit von TOBIAS U. MÜLLER (Hg.), Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften (Katalog und Essayband), Dresden 2009.
MANFRED RUDERSDORF/WOLFGANG HÖPKEN/MARTIN SCHLEGEL (Hg.), Wissen und Geist: Universitätskulturen, Leipzig 2009.
RALF DIEDRICH/ULLRICH HEILEMANN (Hg.), Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft?, Berlin 2011. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53306-0
JENS BLECHER/GERALD WIEMERS (Hg.), Die Matrikel der Universität Leipzig [in sieben Teilbänden und einem Registerband 1809–1909], Weimar 2006–2012, 2014.
ENNO BÜNZ/TOM GRABER, Die Gründungsdokumente der Universität Leipzig (1409). Edition – Übersetzung – Kommentar, Dresden 2010.
MANFRED RUDERSDORF, Geschichte der Universität Leipzig in fünf Bänden, in: Franz Häuser (Hg.), Das Sechshundertjährige Jubiläum der Universität Leipzig 2009. Eine Dokumentation, Leipzig 2011, S. 169-189.
WALTER RÜEGG, Themen, Probleme, Erkenntnisse, in: Walter Rüegg (Hg.), Geschichte der Universität in Europa, Bd. 4: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, München 2010, S. 21-46.
BEATE KUSCHE, „Ego collegiatus“. Die Magisterkollegien an der Universität Leipzig von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personengeschichtliche Untersuchung (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte A/6), Leipzig 2009 [Diss. phil. Leipzig 2008].
ALEXANDER SEMBDNER, Stadt und Universität Leipzig im späten Mittelalter (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte B/17), Leipzig 2010.
Repertorium Academicum Germanicum (RAG), https://rag-online.org.
RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, The Repertorium Academicum Germanicum (RAG) and the Geography of German Universities and Academics (1350-1550), in: Peter Meusburger/Michael Heffernan/Laura Suarsana (Hg.), Geographies of the University (Knowledge and Space 12), Cham 2018, S. 23-42. https://doi.org/10.1007/978-3-319-75593-9_2
THERESA RATAJSZCZAK, Landesherrliche Bildungspolitik und bürgerliches Mäzenatentum. Das Stipendienwesen an der Universität Leipzig 1539-1580 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte B/14), Leipzig 2009.
WILLIAM CLARK, Academic Charisma and the Origins of the Research University, Chicago 2006. https://doi.org/10.7208/chicago/9780226109237.001.0001
DETLEF DÖRING (Hg.), Universitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschichtlichen Bezügen (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte A/4), Leipzig 2007.
MANFRED RUDERSDORF, In memoriam Detlef Döring (1952-2015). Nachruf, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015) S. 247-253. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.86.2015.S.247-253
THERESA SCHMOTZ, Die Leipziger Professorenfamilien im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Studie über Herkunft, Vernetzung und Alltagsleben (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 35), Leipzig 2012.
MORITZ WILHELM DROBISCH, Die Frequenz der Universität Leipzig in ihrer ältesten und jüngsten Zeit, in: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, phil.-hist. Klasse 21 (1869), Heft 3, S. 119-146.
FITZ K. RINGER, The Decline of the German Mandarins. The German Academic Community, 1890–1933, Cambridge Mass. 1969 (Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933, Stuttgart 1983).
ULRICH VON HEHL (Hg.), Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte A/3), Leipzig 2005.
ULRICH VON HEHL, Zum Stand der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Ulrich von Hehl (Hg.) Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte A/3), Leipzig 2005, S. 19-50.
JULIA CHOLET, Die Finanzen der Universität Leipzig im Ersten Weltkrieg und in der frühen Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur Inflationszeit 1914 bis 1925 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte B/12), Leipzig 2008.
BEATRIX DIETEL, Die Universität Leipzig in der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur sächsischen Hochschulpolitik (Geschichte und Politik in Sachsen 31), Leipzig 2015.
BEATRIX KUCHTA, Berufungswege und Berufungskonkurrenz. Die Universität Leipzig in der deutschen Hochschullandschaft der Weimarer Republik, in: Christian Hesse/Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 12), Basel 2012, S. 471-490.
MICHAEL GRÜTTER, Universitäten in der nationalsozialistischen Diktatur - Stand der Forschung, in: Livia Prüll/Christian Georg/Frank Hüther (Hg.), Universitätsgeschichte schreiben. Inhalte - Methoden - Fallbeispiele (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz, Neue Folge 14), Göttingen 2019, S. 85-103. https://doi.org/10.14220/9783737009669.85
STEPHAN WENDEHORST (Hg.), Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig (Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur 4), Leipzig 2006.
GÜNTHER HEYDEMANN/FRANCESCA WEIL (Hg.), "Zuerst wurde der Parteisekretär begrüßt, dann der Rektor…". Zeitzeugenberichte von Angehörigen der Universität Leipzig (1945-1990) (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte B/16), Leipzig 2009.
SIEGFRIED HOYER, Kleine Geschichte der Leipziger Studentenschaft 1409-1989, Leipzig 2010.
LOTHAR RATHMANN (Hg.), Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig 1984.
ENNO BÜNZ/WINFRIED MÜLLER, Nachruf Günther Wartenberg (1943-2007), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008) S. 275-277. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.79.2008.S.275-277
CORNELIUS WEISS, Risse in der Zeit. Ein Leben zwischen Ost und West, Hamburg 2012.
FRITZ KÖNIG, Alma mater Lipsiensis im Umbruch (1989 bis 1994), Leipzig 2017.
MATTHIAS MIDDELL/CHARLOTTE SCHUBERT/PIRMIN STEKELER-WEITHOFER (Hg.), Erinnerungsort Leipziger Universitätskirche. Eine Debatte (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte B/2), Leipzig 2003.
EBERHARD SCHULZE, Die Agrarwissenschaften an der Universität Leipzig 1740–1945 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte B/10), Leipzig 2006.
RUDOLF HILLER VON GAERTRINGEN (Hg.), „Ade Welt, ich bin nun daraus“. Memoriale Inschriften auf Grabsteinen und Epitaphien der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte A/7), Leipzig 2011.
PETER ZIMMERLING (Hg.), Universitätskirche St. Pauli. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Festschrift zur Wiedereinweihung der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig, Leipzig 2017.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).