Die Bedeutung des Prager Traditionsrezesses von 1635 für die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz im Königreich Sachsen (1806–1918)

Autor/innen

  • Frank Metasch

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.89.2018.S.73-108

Schlagworte:

Friede von Prag <1635>, Oberlausitz, Sachsen <Königreich>, Geschichte 1806-1918

Literaturhinweise

Julius Pfeiffer, Das Verhältniß der Oberlausitz zur Krone Böhmen. Ein Beitrag zur Geschichte der Lausitz, in: Neues Lausitzisches Magazin 50 (1873), S. 77-101

Heinrich Deumer, Der rechtliche Anspruch Böhmen-Österreichs auf das Königlich Sächsische Markgrafthum Oberlausitz. Eine Staatsrechtliche Deduction unter Benutzung archivalischer Quellen, Leipzig 1884

Max Herzog zu Sachsen, Die staatsrechtliche Stellung des Königlich Sächsischen Markgrafentums Oberlausitz, Leipzig [1892]

Hans-Wolf Thümmel, Wem gehört die Oberlausitz? Anmerkungen aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Matthias Theodor Vogt/Jan Sokol/Eugeniusz Tomiczek (Hg.), Kulturen in Begegnung, Wrocław/Görlitz 2004, S. 41-70

Uwe Lammel, Das Haus Habsburg und die Oberlausitz nach 1635, in: Joachim Bahlcke/Volker Dudeck (Hg.), Welt - Macht - Geist. Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526-1635, Görlitz 2002, S. 231-240

Gerhard Schmidt, Die Einschränkung der rechtlichen Sonderstellung der sächsischen Oberlausitz im 19. Jahrhundert, in: Lûtopis. Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung B/24 (1977), S. 51-83

Heinrich Herzog, Die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz in der sächsischen Landeskirche, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 2 (1959), S. 71-95

Ellen Franke, Die Abtretung der Lausitzen an Kursachsen während des Dreißigjährigen Krieges aus der Wiener Perspektive, in: Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann/Uwe Tresp (Hg.), Die Nieder- und Oberlausitz. Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. 2: Frühe Neuzeit (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 12), Berlin 2014, S. 91-106

Frank Müller, Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618-1622 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte 23), Münster 1997

Axel Gotthard, Johann Georg I. (1611-1656), in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089-1918, München 2013, S. 137-147

Winfried Schulze (Hg.), Friedliche Intentionen - Kriegerische Effekte. War der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges unvermeidlich? (Studien zur neueren Geschichte 1), St. Katharinen 2002

Axel Gotthard, "politice seint wir bäpstisch". Kursachsen und der deutsche Protestantismus im frühen 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 20 (1993), S. 275-319

Winfried Müller, Die Oberlausitz in der Frühen Neuzeit (1526-1815), in: Ders. u. a., Oberlausitz (Kulturlandschaften Sachsens 4), Leipzig 2011, S. 57-96

Martin Schmidt (Hg.), Die Oberlausitz und Sachsen in Mitteleuropa. Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Karlheinz Blaschke, Görlitz/Zittau 2003

Helmut Flachenecker, Kirchliche Raumordnung im Spannungsfeld zwischen Beharrung und Wandel. Die Apostolische Administratur des Bistums Meißen in den Lausitzen, in: Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann/Thomas Brechenmacher (Hg.), Die Nieder- und Oberlausitz. Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. 3: Frühes 19. Jahrhundert (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 13), Berlin 2014, S. 55-70

Paul Arnold, Die sächsische Talerwährung von 1500 bis 1763, in: Schweizerische Numismatische Rundschau 59 (1980), S. 50-94

Gerhard Schmidt, Die Staatsreform in Sachsen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Parallele zu den Steinschen Reformen in Preußen (Schriftenreihe des Staatsarchivs Dresden 7), Weimar 1966, S. 28-48

Karlheinz Blaschke/Werner Stams, Das Kurfürstentum Sachsen am Ende des Alten Reiches 1790-1806 (Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Beiheft zur Karte C III 5), Leipzig/Dresden 2007

Gerhard Schmidt, Zur Staats- und Verwaltungsreform nach 1830, in: Dresdner Hefte 26 (1991), S. 47-52

Winfried Müller, Zwischen Stagnation und Modernität: Sachsens Weg zur Verfassung von 1831, in: Alois Schmid (Hg.), Die bayerische Konstitution von 1808. Entstehung - Zielsetzung - Europäisches Umfeld (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 35), München 2008, S. 179-210

Karlheinz Blaschke, Sachsen zwischen den Reformen 1763 bis 1831, in: Uwe Schirmer (Hg.), Sachsen 1763-1832. Zwischen Rétablissement und bürgerlichen Reformen (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 3), Beucha 2000, S. 9-23

Dorit Petschel, Sächsische Außenpolitik unter Friedrich August I. Zwischen Rétablissement, Rheinbund und Restauration (Dresdner Historische Studien 4), Köln/Weimar/Wien 2000

Winfried Müller, Das sächsische Rétablissement nach 1763. Ziele und Grenzen einer Staatsreform, in: Dresdner Hefte 114 (2013), S. 14-24

Horst Schlechte, Die Staatsreform in Kursachsen 1762-1763. Quellen zum kursächsischen Rétablissement nach dem Siebenjährigen Kriege (Schriftenreihe des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden 5), Berlin 1958

Steffen Sammler, Territorialstaat oder Region? Die Konstruktion des sächsischen Raumes im Zeitalter der Aufklärung (1763-1811), in: Anneliese Klingenberg u. a. (Hg.), Sächsische Aufklärung (Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen 7), Leipzig 2001, S. 49-72

Michael Wetzel, Das schönburgische Amt Hartenstein 1702-1878. Sozialstruktur - Verwaltung - Wirtschaftsprofil (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 10), Leipzig 2004

Walter Schlesinger, Die Landesherrschaft der Herren von Schönburg (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit 9/1), Münster 1954

Jacek Kordel, Z Austrià czy z Prusami? Polityka zagraniczna Saksonii 1774-1778, Kraków 2018

Stefan Gerber/Walter Rummel, Das Napoleonische Jahrzehnt: Mitteldeutschland/Linksrheinisches Deutschland, in: Werner Freitag u. a. (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018, S. 166-198 https://doi.org/10.1515/9783110354188-008

Ulrike Höroldt/Sven Pabstmann (Hg.), 1815: Europäische Friedensordnung - Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 13), Halle 2017

Isabella Blank, Der bestrafte König? Die Sächsische Frage 1813-1815, Diss. Heidelberg 2013, online: archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/15630/ [Zugriff: 12. August 2018]

Roman Töppel, Die Sachsen und Napoleon. Ein Stimmungsbild 1806-1813 (Dresdner Historische Studien 8), Köln/Weimar/Wien 2013 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212049

Winfried Müller, 1815 - Teilung statt Annexion. Von der napoleonischen Ära zum Wiener Kongress, in: Reinhardt Eigenwill (Hg.), Zäsuren sächsischer Geschichte, Beucha/Markkleeberg 2010, S. 136-152

Guntram Martin/Jochen Vötsch/Peter Wiegand (Hg.), 200 Jahre Königreich Sachsen. Beiträge zur sächsischen Geschichte im napoleonischen Zeitalter (Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte 10), Beucha 2008

Rudolf Meyer, Der sächsische Landtag von 1811 (Bibliothek der sächsischen Geschichte und Landeskunde 3/2), Leipzig 1912

Rudolf Jenak, Die Teilung Sachsens. Zur Geschichte der Teilung des Königreiches Sachsen auf der Grundlage der Entscheidungen des Wiener Kongresses 1814-1815, Dresden 2007

Leszek Belzyt/Hans-Werner Rautenberg, Die Oberlausitz vom Wiener Kongreß bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1815-1918), in: Joachim Bahlcke (Hg.), Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2001, S. 181-220

Karlheinz Blaschke, Bewahrte Einheit. Die Oberlausitz in den 130 Jahren erzwungener Teilung 1815-1945, in: Sammeln - Erforschen - Bewahren. Zur Geschichte und Kultur der Oberlausitz (Neues Lausitzisches Magazin, Sonderheft), hrsg. von der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz e. V., Hoyerswerda/Görlitz 1999, S. 264-292

Michael Wetzel, Einsiedel, Detlev Graf von, in: Sächsische Biografie, herausgegeben vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, online: saebi.isgv.de [Zugriff: 12. August 2018]

Michael Hammer, Volksbewegung und Obrigkeiten. Revolution in Sachsen 1830/31 (Geschichte und Politik in Sachsen 3), Weimar/Köln/Wien 1997

Siegfried Schmidt, Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1848 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 2), Dresden 2005

Christoph Jestaedt, Die Sächsische Verfassung von 1831, in: Thomas Pfeiffer (Hg.), Sachsen als Verfassungsstaat, Berlin 1998, S. 11-43, 141-153

Erhard Hartstock, Wirtschaftsgeschichte der Oberlausitz 1547-1945, Bautzen 2007

Martina Schattkowsky (Hg.), Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassung 1849. Revolutionäres Nachbeben oder demokratische politische Kultur? (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 1), Leipzig 2000

Jörg Ludwig/Andreas Neemann, Revolution in Sachsen 1848/49. Darstellung und Dokumente, Dresden 1999

Josef Matzerath, Der sächsische König und der Dresdner Maiaufstand. Tagebücher und Aufzeichnungen aus der Revolutionszeit 1848/1849 (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner 1), Köln 1999

Katrin Keller, Landesgeschichte Sachsen (UTB 2291), Stuttgart 2002

Kathrin Lehnert, Die Un-Ordnung der Grenze. Mobiler Alltag zwischen Sachsen und Böhmen und die Produktion von Migration im 19. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 56), Leipzig 2017

Rolf Vieweg, Die böhmische Enklave Schirgiswalde zwischen Österreich und Sachsen von 1809 bis 1845, Hamburg 1999

Heinrich Meier, Das Apostolische Vikariat in den Sächsischen Erblanden (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 24), Leipzig 1981

Heinrich Meier, Die katholische Kirche in Sachsen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Untersuchung zur Rechts- und Verfassungsgeschichte (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 15), Leipzig 1974

Alfred Ritter von Arneth, Wessenberg, Johann Freiherr von, in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 157-173, online: www.deutsche-biographie.de

Friedrich W. Remes, Die Sorbenfrage 1918/1919. Untersuchung einer gescheiterten Autonomiebewegung (Schriften des Sorbischen Instituts 3), Bautzen 1993

Hubert Kiesewetter, Die Industrialisierung Sachsens. Ein regional-vergleichendes Erklärungsmodell (Regionale Industrialisierung 5), Stuttgart 2007

Hermann Löscher, Auseinandersetzungen über das Bergrecht der Oberlausitz im 17. Jahrhundert, in: Martin Reuther (Hg.), Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte, Leipzig 1961, S. 143-155

"Historische Protokolle des Sächsischen Landtages": https://landtagsprotokolle.sachsendigital.de/startseite/

Benjamin Gallin, Katholische Arbeiter im Mutterland der Reformation. Konfession und Arbeitsmigration in Sachsen 1871-1914 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B/134), Paderborn 2019 https://doi.org/10.30965/9783657792467

Johannes Frackowiak, Verfassungsdiskussionen in Sachsen nach 1918 und 1945, Sonderausgabe für die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Köln 2005

Erwin Jacobi, Die Rechtsstellung der Oberlausitz nach der sächsischen Verfassung vom 1. November 1920, Leipzig 1921

Downloads

Veröffentlicht

2019-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.