Hellerau und Hakenkreuz. Völkische Kultur in einer deutschen Gartenstadt
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.89.2018.S.109-135Schlagworte:
Hellerau, Kultur, Deutschland, Nationalsozialismus, RassismusLiteraturhinweise
Peter de Mendelssohn, Hellerau. Mein unverlierbares Europa, Dresden 1993
Adalbert Luntowski, Die Geburt des deutschen Menschen, Leipzig 1914
Gottfried Küenzlen, Der ,neue Mensch'. Zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne, München 1994
Siegfried Lokatis, Die Hanseatische Verlagsanstalt. Politisches Buchmarketing im "Dritten Reich", Frankfurt/Main 1992
Werner Mittenzwei, Der Untergang einer Akademie oder Die Mentalität des ewigen Deutschen, Berlin/Weimar 1992
Gerd Koch, 1936: Dichtertreffen bei Hans Grimm in Lippoldsberg, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 4 (1994), H. 2, S. 337-349
Frank Almai, Expressionismus in Dresden. Zentrenbildung der literarischen Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Dresden 2005
Tilmann Wesolowski, Der Expressionist und Nationalsozialist Heinrich (Heinar) Schilling, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), S. 702-722
Andreas Meyer, Die Verlagsfusion Langen-Müller. Zur Buchmarkt- und Kulturpolitik des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes in der Endphase der Weimarer Republik, Frankfurt/Main 1989 https://doi.org/10.1515/9783110965421-001
Justus H. Ulbricht, "Deutsche Renaissance". Weimar und die Hoffnung auf die kulturelle Regeneration Deutschlands zwischen 1900 und 1933, in: Jürgen John/Volker Wahl (Hg.), Zwischen Konvention und Avantgarde. Doppelstadt Jena-Weimar, Weimar/Köln/Wien 1995, S. 191-208
Irmgard Heidler, Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt (1896-1930), Wiesbaden 1998
Justus H. Ulbricht, Mäzen für Kulturreform, in: Versammlungsort moderner Geister. Der Kulturverleger Eugen Diederichs und seine Anfänge in Jena (Ausst.-Kat.), München 1996
Gangolf Hübinger (Hg.), Versammlungsort moderner Geister. Der Eugen Diederichs Verlag - Aufbruch ins Jahrhundert der Extreme, München 1996
Justus H. Ulbricht/Meike G. Werner (Hg.), Romantik, Revolution und Reform. Der Eugen Diederichs Verlag im Epochenkontext 1900-1949, Göttingen 1999
Justus H. Ulbricht, Verlegerische Seelsorge oder: "Sankt Eugen aus Jena" und seine "Lagarde-Kapelle". Erinnerungen an einen ungewöhnlichen Ausstellungsraum, in: Ernst Fischer/Stephanie Jacobs (Hg.), Die Welt in Leipzig. BUGRA 1914, Hamburg 2014, S. 319-34
Ernst Wachler, Im Freundeskreis Alfred Seeligers, in: Kurt Arnold Findeisen (Hg.), Handschrift des Pfluges. Ehrenbüchlein für Bruno Tanzmann, Berlin 1938, S. 82-85
Dieter Fricke, Der "Deutschbund", in: Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht (Hg.), Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871-1918, München 1996
Justus H. Ulbricht, Pädagogik der "Volkwerdung". Kontexte, Genese und Intention völkischer Erwachsenenbildung, in: Paul Ciupke/Klaus Heuer/Franz-Josef Jelich/Ders. (Hg.), "Die Erziehung zum deutschen Menschen". Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik, Essen 2007, S. 31-52
Justus H. Ulbricht, "Die Heimat als Quelle der Bildung". Konzeption und Geschichte regional und völkisch orientierter Erwachsenenbildung in Thüringen in den Jahren 1933 bis 1945, in: 75 Jahre Volkshochschule Jena. 1919 bis 1994, hrsg. von der Volkshochschule Jena, Rudolstadt 1994, S. 183-217
Thomas Laugstien, Philosophieverhältnisse im deutschen Faschismus, Hamburg 1990
Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Deutsche Philosophen 1933, Hamburg 1989
Martha Zapata Galindo, Triumph des Willens zur Macht. Zur Nietzsche-Rezeption im NS-Staat, Hamburg 1995
Ulrich Sieg, Deutsche Kulturgeschichte und jüdischer Geist. Ernst Cassirers Auseinandersetzungen mit der völkischen Philosophie Bruno Bauchs. Ein unbekanntes Manuskript, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 88 (1991), S. 59-91
Ulrich Sieg, Bekenntnis zu nationalen und universalen Werten. Jüdische Philosophen im Deutschen Kaiserreich, in: Historische Zeitschrift 263 (1996), H. 3, S. 609-639 https://doi.org/10.1524/hzhz.1996.263.jg.609
Irene Ziehe, Hans Hahne (1875-1935), sein Leben und Wirken. Biographie eines völkischen Wissenschaftlers, Halle/Saale 1996
Kurt Finker/Reinhard Giersch, Wehrwolf. Bund deutscher Männer und Frontkämpfer (Wehrwolf) 1923-1933, in: Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789-1945), 4 Bde., Leipzig 1984
Justus H. Ulbricht, "Ein heimlich offener Bund für das große Morgen..." Methoden systematischer Weltanschauungsproduktion während der Weimarer Republik, in: Buchhandelsgeschichte. Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens (1993), H. 1, B 1-B 17
Klaus Bergmann, Agrarromantik und Großstadtfeindschaft. Studien zu Großstadtfeindschaft und "Landflucht"-Bekämpfung in Deutschland seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, Meisenheim 1970
Gerhard Kratzsch, Kunstwart und Dürerbund. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebildeten im Zeitalter des Imperialismus, Göttingen 1969
Justus H. Ulbricht, Bücher für die "Kinder der neuen Zeit". Ansätze zu einer Verlagsgeschichte der deutschen Jugendbewegung, in: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 17 (1988-1992), S. 77-140
Bruno Tanzmann, Denkschrift zur Begründung einer deutschen Volkshochschule, Gartenstadt Hellerau-Dresden 1917
Bruno Tanzmann, Die Feldbücherei der Brigade Graf von Pfeil. Erfahrungen und Gedanken eines Feldbücherwarts, Hellerau o. J.
Helmut Schumacher/A. Paul Weber. Werkverzeichnis der Gebrauchsgraphik, Lübeck 1990
Gangolf Hübinger, Eugen Diederichs' Bemühungen um die Grundlegung einer neuen Geisteskultur, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg, München 1995, S. 259-274 https://doi.org/10.1515/9783110446531-021
Marlies Jansen, Max Maurenbrecher, Der weltanschaulichpolitische Weg eines deutschen Nationalisten 1900-1933, Diss. München 1964
Friedrich-Wilhelm Graf, Der Nachlass Max Maurenbrechers, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft IX (1995/96), S. 119-147
Norbert Zitzmann, Die Frömmigkeit der Neuen Zeit. Max Maurenbrechers Nietzsche-Dysangelium, Münster 2008
Ulrich Linse (Hg.), Zurück, o Mensch, zur Mutter Erde. Landkommunen in Deutschland 1890-1933, München 1983
Ulrich Nanko, Die Deutsche Glaubensbewegung. Eine historische und soziologische Untersuchung, Marburg 1993
Justus H. Ulbricht, Wider das "Katzenjammer-Gefühl der Entwurzelung". Intellektuellen-Religion im Eugen Diederichs Verlag, in: Buchhandelsgeschichte (1996), H. 3, B 111-B 120
Horst Groschopp, Dissidenten. Freidenkerei und Kultur in Deutschland, Berlin 1997
Bruno Tanzmann, Der deutsche Prophet. Eine Dichtung, Hellerau-Dresden 1917
Justus H. Ulbricht, "Volksbildung als Volk-Bildung". Intentionen, Programme und Institutionen völkischer Erwachsenenbildung von der Jahrhundertwende bis zur Weimarer Republik, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 1 (1993), S. 179-203
Justus H. Ulbricht, Völkische Religiosität, in: Lucian Hölscher/Volkhard Krech (Hg.), Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Bd. 6/2, Paderborn 2016, S. 122-138
Angela Treiber, Volkskunde und Evangelische Kirche. Die Dorfkirchen-Bewegung 1907-1945, Köln/Weimar/Wien 2004
Werner Kindt (Hg.), Die deutsche Jugendbewegung 1920-1933. Die bündische Zeit, Düsseldorf/Köln 1974
Ulrich Herbert, Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989, Bonn 1996
Thomas Nitschke, Geschichte der Gartenstadt Hellerau, Dresden 2009
Justus H. Ulbricht, "Die Quellen des Lebens rauschen in leicht zugänglicher Fassung..." Zur Literaturpolitik völkischer Verlage in der Weimarer Republik, in: Monika Estermann/Michael Knoche (Hg.), Von Göschen bis Rowohlt. Beiträge zur Geschichte des deutschen Verlagswesens, Wiesbaden 1990, S. 177-197
Justus H. Ulbricht, "so pendeln wir zwischen Feld, Wald, Wiese, Wasser und - Buch". Aspekte jugendbewegter Verlagsgeschichten, in: Claudia Selheim/Christine Dippold (Hg.), Grauzone. Das Verhältnis zwischen Bündischer Jugend und Nationalsozialismus, Nürnberg 2013, S. 83-96
Justus H. Ulbricht, VerlegerischeVolksmission im "Geist der Jugend". Anmerkungen zu einem Desiderat der Jugendbewegungsforschung, in: Barbara Stambolis (Hg.), Die Jugendbewegung und ihre Wirkungen. Prägungen, Vernetzungen, gesellschaftliche Einflussnahmen, Göttingen 2015, S. 133-143
Peter Emil Becker, Zur Geschichte der Rassenhygiene. Wege ins Dritte Reich, Stuttgart/New York 1988
Justus H. Ulbricht, "Deutsche Religion" und "Deutsche Kunst". Intellektuelle Sinnsuche und kulturelle Identitätskonstruktionen in der "Klassischen Moderne", Diss. Jena 2006, online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:27-20090604-125538-5
Joan Campell, Der deutsche Werkbund 1907-1934, München 1981
Wolfgang Hardtwig, Nationale und kulturelle Identität im Kaiserreich und der umkämpfte Weg in die Moderne. Der Deutsche Werkbund, in: Helmut Berding (Hg.), Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2, Frankfurt/Main 1994, S. 507-540
Matthew Jeffries, Politics and Culture in Wilhelmine Germany. The Case of Industrial Architecture, Oxford/Washington D.C. 1995, S. 101-145
Erich Viehöfer, Der Verleger als Organisator. Eugen Diederichs und die bürgerlichen Reformbewegungen der Jahrhundertwende, Frankfurt/Main 1988, S. 107-123 https://doi.org/10.1515/9783110965445-001
Justus H. Ulbricht, "Germanisch-dichterische Monumentalkunst" und "nordischer Expressionismus", in: Karlheinz Barck/Richard Faber (Hg.), Politische Ästhetik - Ästhetik der Politik, Würzburg 1997, S. 59-77
Magdalena Bushart, Der Geist der Gotik und die expressionistische Kunst, München 1990
Wulf Wülfing/Karin Bruns/Rolf Parr (Hg.), Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933, Stuttgart/Weimar 1998 https://doi.org/10.1007/978-3-476-03621-6
Kirsten Baumann, Wortgefechte. Völkische und nationalsozialistische Kunstkritik 1927-1939, Weimar 2002
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Justus H. Ulbricht

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).