Venedig und die Wettiner. Das albertinische und ernestinische Sachsen als militärischer Kooperationspartner der Markusrepublik und anderer europäischer Mächte im Zeitalter des Großen und des Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieges (1683–1718)

Autor/innen

  • Andreas Flurschütz da Cruz

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.91.2020.S.37-79

Schlagworte:

Sachsen, Venedig, Türkenkrieg <1787-1792>, Türkenkrieg <1714-1718>, Bündnis, Subsidienvertrag, Geschichte 1683-1718

Literaturhinweise

GUIDO BRAUN/ARNO STROHMEYER (Hg.), Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 36), Münster 2013.

GABRIELE HAUG-MORITZ, Frieden im Land – Die sächsisch-brandenburgisch-hessische Erbeinung (1451/57–1555). Zur Kontinuität spätmittelalterlicher Formen der Friedewahrung im Reich des 16. Jahrhunderts, in: Guido Braun/Arno Strohmeyer (Hg.), Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 36), Münster 2013, S. 3-33.

ANDREAS HEDWIG/CHRISTOPH KAMPMANN/KARL MURK (Hg.), Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 32), Marburg 2016.

FRIEDRICH FREIHERR VON FRIESEN, Die Feldzüge der Sachsen in Morea während der Jahre 1685 und 1686, in: Archiv für die Sächsische Geschichte 2 (1864), S. 225-263.

JUDITH MATZKE, Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694–1763 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 36), Leipzig 2011.

GERHARD PAPKE, Von der Miliz zum stehenden Heer. Wehrwesen im Absolutismus (Handbuch zur deutschen Militärgeschichte 1648–1939 9/I), München 1979.

PETER H. WILSON, The German ,Soldier Trade' of the Seventeenth and Eighteenth Centuries. A Reassessment, in: The International History Review 18 (1996), Heft 4, S. 757-792. https://doi.org/10.1080/07075332.1996.9640762

GIULIO MARIA ONGARO, Peasants and Soldiers. The Management of the Venetian Military Structure in the Mainland Dominion between the 16th and 17th Centuries, London 2017. https://doi.org/10.4324/9781315299754

UWE TRESP, Söldner aus Böhmen. Im Dienst deutscher Fürsten: Kriegsgeschäft und Heeresorganisation im 15. Jahrhundert (Krieg in der Geschichte 19), Paderborn u. a. 2004.

JULIA ZUNCKEL, Rüstungsgeschäfte im Dreißigjährigen Krieg. Unternehmerkräfte, Militärgüter und Marktstrategien im Handel zwischen Genua, Amsterdam und Hamburg (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 49), Berlin 1997. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48807-0

JUTTA NOWOSADTKO, Krieg, Gewalt und Ordnung. Einführung in die Militärgeschichte (Historische Einführungen 6), Tübingen 2002.

HARTMUT HELLER, Um 1700. Seltsame Dorfgenossen aus der Türkei. Minderheitsbeobachtungen in Franken, Kurbayern und Schwaben, in: Hermann Heidrich (Hg.), Fremde auf dem Land (Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen 1), Bad Windsheim 2000, S. 13-44.

ANDREAS FLURSCHÜTZ DA CRUZ/MARK HÄBERLEIN, Jussuphs Geschichte: Agency, Kontingenz und Autorität in der Epoche der Türkenkriege, in: Jürgen Elvert/Martina Elvert (Hg.), Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum Berlin, Berlin 2018, S. 199-220.

PAUL ZIMMERMANN, Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an Christian August und Anna Juliane von Haxthausen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 64/NF 25 (1910), S. 403-430.

CHRISTINE BRAUN, Die Entstehung des Mythos vom Soldatenhandel 1776–1813. Europäische Öffentlichkeit und der ‚hessische Soldatenverkauf‘ nach Amerika am Ende des 18. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 178), Darmstadt/Marburg 2018.

WILHELM KOHLHAAS, Candia 1645–1669. Die Tragödie einer abendländischen Verteidigung mit dem Nachspiel Athen 1687 (Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung 12), Osnabrück 1978.

TOBIAS C. WEISSMANN, Kunst und Athletik. Prunkregatten zu Fürstenbesuchen im Venedig der Frühen Neuzeit, in: Romedio Schmitz-Esser/Knut Görich/Jochen Johrendt (Hg.), Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Centro Tedesco di Studi Veneziani NF 16), Regensburg 2017, S. 203-224.

JULIUS FRIEDLAENDER, Markgraf Karl Philipp von Brandenburg und die Gräfin Salmour, Berlin 1881.

HEINRICH THEODOR FLATHE, Peter Robert Taparelli Graf von Lagnasco, in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 521.

MAX BRAUBACH, Die Bedeutung der Subsidien für die Politik im spanischen Erbfolgekriege (Bücherei der Kultur und Geschichte 29), Bonn/Leipzig 1923.

ASTRID ACKERMANN, Vom Feldherrn zum regierenden Fürsten? Optionen im Reich und in Europa für Herzog Bernhard von Weimar und die Ernestiner, in: Michael Rohrschneider/Anuschka Tischer (Hg.), Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts (Schriftenreihe zur neueren Geschichte 38/NF 1), Münster 2018, S. 207-227.

REINHARD HILDEBRANDT (Hg.), Quellen und Regesten zu den Augsburger Handelshäusern Paler und Rehlinger 1539–1642. Wirtschaft und Politik im 16./17. Jahrhundert (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 19/2), Teil 2: 1624–1642, Stuttgart 2004.

ANDREA THIELE, The Prince as Military Entrepreneur? Why Smaller Saxon Territories Sent ,Holländische Regimenter' (Dutch Regiments) to the Dutch Republic, in: Jeff Fynn-Paul (Hg.), War, Entrepreneurs, and the State in Europe and the Mediterranean, 1300-1800 (History of Warfare 97), Leiden/Boston 2014, S. 170-192. https://doi.org/10.1163/9789004271302_010

BASTIAN HALLBAUER/JAN SCHLÜRMANN, Das schleswig-holstein-gottorfische Militär 1623–1773, in: Eva Susanne Fiebig/Jan Schlürmann (Hg.), Handbuch zur nordelbischen Militärgeschichte. Heere und Kriege in Schleswig, Holstein, Lauenburg, Eutin und Lübeck, 1623–1863/67, Husum 2010, S. 61-92.

GERHARD MENK, Die Beziehungen zwischen Waldeck-Pyrmont und den Niederlanden in der Neuzeit, in: Horst Lademacher (Hg.), Oranien-Nassau, die Niederlande und das Reich. Beiträge zur Geschichte einer Dynastie (Niederlande-Studien 13), Münster 1995, S. 223-258.

OLIVER HEYN, Das Militär des Fürstentums Sachsen-Hildburghausen 1680-1806 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 47), Köln/Weimar/Wien 2015. https://doi.org/10.7788/9783412502256

OLIVER HEYN, Die Leibfahne des Infanterieregiments „Sachsen-Hildburghausen“ aus dem Venezianisch-Türkischen Krieg (1714–1718), in: Zeitschrift für Heereskunde 446 (2012), S. 194-197

Downloads

Veröffentlicht

2021-07-15 — aktualisiert am 2020-06-30

Versionen

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.