Die Tumba Georgs, Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, in der Kirche St. Marien des Zisterzienserklosters Pforta. Eine epigrafische Analyse

Autor/innen

  • Reinhild Lohan

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.91.2020.S.3-36

Schlagworte:

Georg, von Meißen, Fürstengrab, Tumba, Schulpforte

Literaturhinweise

https://www.strasse-der-romanik.net/ [Zugriff 10. August 2020].

MATHIAS KÖHLER/REINHARD SCHMITT, Das Zisterzienserkloster Pforta (DKV-Kunstführer 477), Berlin/München ⁵2011, S. 26.

GEORG DEHIO/ERNST GALL (Hg.), Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle, München/Berlin 1999.

WILHELM CORSSEN, Alterthuemer und Kunstdenkmale des Cisterzienserklosters St. Marien und der Landesschule zur Pforte, Halle 1868.

HEINRICH BERGNER, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Naumburg (Land) (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 26), Halle an der Saale 1905.

ERNST SCHUBERT (Hg.), Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale (Die deutschen Inschriften 9; Berliner Reihe 3), Berlin/Stuttgart 1965.

MAGDALENE MAGIRIUS, Figürliche Grabmäler in Sachsen und Thüringen von 1080 bis um 1400, Esens 2002.

GABRIELE WESCH-KLEIN, Funus publicum. Eine Studie zur öffentlichen Beisetzung und Gewährung von Ehrengräbern in Rom und den Westprovinzen, Stuttgart 1993.

REINER SÖRRIES, Friedhof, in: Ders., Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur, Bd. 2: Archäologisch-kunstgeschichtlicher Teil. Von Abfallgrube bis Zwölftafelgesetz, Braunschweig 2005, S. 102 f.

REINER SÖRRIES, Friedhof, archäologisch untersucht, in: Ders., Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur, Bd. 2: Archäologisch-kunstgeschichtlicher Teil. Von Abfallgrube bis Zwölftafelgesetz, Braunschweig 2005, S. 103 f.

CORNELL BABENDERERDE, Sterben, Tod, Begräbnis und liturgisches Gedächtnis bei weltlichen Reichsfürsten des Spätmittelalters (Residenzenforschung 19), Ostfildern 2006.

HÉCTOR WITTWER/DANIEL SCHÄFER/ANDREAS FREWER (Hg.), Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05328-2

RAINER BERNDT (Hg.), Wider das Vergessen und für das Seelenheil. Memoria und Totengedenken im Mittelalter (Erudiri sapientia. Studien zum Mittelalter und seiner Rezeptionsgeschichte 9), Münster 2013.

OTTO GERHARD OEXLE, Memoria als Kultur, in: Ders. (Hg.), Memoria als Kultur, Göttingen 1995, S. 9-78.

BERNHARD N. SCHUMACHER, Der Tod in der Philosophie der Gegenwart, Darmstadt 2004.

JOSEF IMBACH, Der Heiligen Schein. Heiligenverehrung zwischen Frömmigkeit und Folklore, Würzburg 1999.

REINER SÖRRIES, Grabmalformen, mittelalterliche, in: Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur, Bd. 2: Archäologisch-kunstgeschichtlicher Teil. Von Abfallgrube bis Zwölftafelgesetz, Braunschweig 2005, S. 142.

OTTO POSSE (Hg.), Die Wettiner. Genealogie des Gesamthauses Wettin Ernestinischer und Albertinischer Linie mit Einschluss der regierenden Häuser von Grossbritannien, Belgien, Portugal und Bulgarien. Mit Berichtigungen und Ergänzungen der Stammtafeln bis 1993 von Manfred Kobuch, Leipzig 1994.

MARTIN PERNET, Religion und Bildung. Eine Untersuchung zur Geschichte von Schulpforta (Studien zur Theologie 21), Würzburg 2000.

WIELAND FÜHR, Vivat Porta. Bilder von Schulpforte aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Nürnberg 1993.

REINER SÖRRIES, Grabbauten, mittelalterliche, in: Ders., Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur, Bd. 2: Archäologisch-kunstgeschichtlicher Teil. Von Abfallgrube bis Zwölftafelgesetz, Braunschweig 2005, S. 128.

HOLGER KUNDE, Das Zisterzienserkloster Pforte. Die Urkundenfälschungen und die frühe Geschichte bis 1236 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 4), Köln/Weimar/Wien 2003.

KARLHEINZ BLASCHKE, Geschichte Sachsens im Mittelalter, Berlin/München 1990.

REINER GROSS, Geschichte Sachsens, Leipzig 2001.

JÖRG ROGGE, Herrschaftsweitergabe, Konfliktregelung und Familienorganisation im fürstlichen Hochadel. Das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 49), Stuttgart 2002.

HEINZ WIESSNER (Bearb.), Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg, Bd. 1/2: Die Diözese (Germanica sacra. Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches NF 35/2), Berlin/New York 1998.

HUBERT ERMISCH (Hg.), Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen 1381–1395 (Codex diplomaticus Saxoniae regiae I/B/1), Leipzig 1899.

HUBERT ERMISCH (Hg.), Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen 1396–1406 (Codex diplomaticus Saxoniae regiae I/B/2), Leipzig 1902.

BETTINA MARQUIS, Meißnische Geschichtsschreibung des späten Mittelalters (ca. 1215–1420), München 1998.

HUBERT ERMISCH, Noch einige Berichtigungen zum Stammbaum des Hauses Wettin, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 15 (1894), S. 322-326.

PAUL GOTTFRIED MITZSCHKE, Der Begräbnistag des Markgrafen Georg von Meissen, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 16 (1895), S. 131 f.

STEFAN GRATHOFF, Reisen im Mittelalter: https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/grathoff-glossarartikel/reisen-im-mittelalter.html?L=0 [Zugriff 13. März 2021].

ROMEDIO SCHMITZ-ESSER, Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers (Mittelalter-Forschungen 48), Ostfildern 2014.

GERHARD SCHMIDT, Gotische Bildwerke und ihre Meister, Teil 1: Textband, Wien/Köln/Weimar 1992.

HERMANN GROTEFEND, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover ¹³1991.

PETRA DORFMÜLLER, Rectores portenses. Leben und Werke der Rektoren der Landdesschule Pforta von 1543 bis 1935, Beucha 2006.

MATTHIAS DONATH, Die Erforschung der Meißner Grabmonumente, in: Ders. (Hg.), Die Grabmonumente des Domes zu Meißen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 1), Leipzig 2004, S. 205-213.

FRIEDRICH DAHM, Das Grabmal Friedrichs des Streitbaren im Zisterzienserstift Heiligenkreuz. Rekonstruktion – Typus – Stil – liturgische Funktionen, Wien 1996.

KLAUS NIEHR, Die Kunst des Mittelalters, Bd. 2: 1200 bis 1500, München 2009.

GEORG SCHEIBELREITER, Heraldik, Wien/München 2006. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205160212

GERT OSWALD, Löwe, in: Ders., Lexikon der Heraldik, Leipzig 1984, S. 259 f., linke Spalte.

SABINE WEHKING/CHRISTINE WULF, Leitfaden für die Arbeit mit historischen Inschriften (Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte – Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e. V. 10), Melle 1997.

Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.

JOHANNES ZEMMRICH, Landeskunde von Sachsen, hrsg., überarb. und erg. von Karlheinz Blaschke, Berlin 1991.

Downloads

Veröffentlicht

2021-07-15 — aktualisiert am 2020-06-30

Versionen

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.