Otto Pflugs Pilgerfahrt nach Palästina im Spiegel seiner Leichenpredigt. Ein evangelischer Niederadliger pflegt eine vorreformatorische Tradition
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.91.2020.S.259-271Schlagworte:
Pflug, Otto, der Jüngere, Wallfahrer, Leichenpredigt, QuelleLiteraturhinweise
MARTIN LUTHER, Zwo predigt uber der Leiche des kurfursten herzogen Friedrichs zu Sachsen. Anno 1525, in: Ders., Werke. Kritische Werkausgabe, Bd. 17/1, Weimar 1907, S. 196-227.
JENS KUNZE, Artikel „Leichenpredigten“, in: Héctor Wittwer u. a. (Hg.), Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2010, S. 257-261.
RUDOLF LENZ, De mortuis nil nisi bene? Leichenpredigten als multidisziplinäre Quelle unter besonderer Berücksichtigung der historischen Familienforschung, der Bildungsgeschichte und der Literaturgeschichte (Marburger Personalschriften-Forschungen 10), Sigmaringen 1990.
RUDOLF LENZ (Bearb.), Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig (Marburger Personalschriften-Forschungen 37), Stuttgart 2003.
RUDOLF LENZ (Bearb.), Katalog ausgewählter Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden, 2 Bde. (Marburger Personalschriften-Forschungen 19), Sigmaringen 1995.
RADMILA PRCHAL PAVLÍČKOVÁ, Günther von Bünau (1522–1576). „Also hat er auch nicht leichtfertiger weise, unser Religion angenommen“ – Konversion in einer lutherischen Leichenpredigt, in: Leben in Leichenpredigten 07/2016, hrsg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg.
JÖRG WITZEL, Autobiographische Texte aus Thüringer Leichenpredigten der Frühen Neuzeit. Eine digitale Edition, in: Helmut Flachenecker/Janusz Tandecki (Hg.), Neuere Editionen der sogenannten „Ego-Dokumente“ und andere Projekte in den Editionswissenschaften. Editionswissenschaftliches Kolloquium 2013 (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 7), Torún 2015, S. 27-44.
WIELAND HELD, Das juristisch nicht anerkannte Testament des Wolf von Weißenbach aus dem Jahre 1551, in: Renate Wißuwa u. a. (Hg.), Sachsen. Beiträge zur Landesgeschichte, Dresden 2002, S. 167-178.
WIELAND HELD, Selbstverständnis und Lebensauffassung des kursächsischen Landadels in der beginnenden Frühneuzeit, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 65 (1994), S. 39-59.
PETER-MICHAEL HAHN, Adel in der Frühneuzeit. Ein regionaler Vergleich, in: Zeitschrift für Historische Forschung 22 (1995), Heft 3, S. 410 f.
PAVEL KRÁL, Heiratsverträge und Testamente in Böhmen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Josef Pauser u. a. (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 44), Wien/München 2004, S. 477-494. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205160199.477
JENS KUNZE, Die Testamentsstiftung des Heinrich Hildebrand von Einsiedel. Beginn einer Familientradition, in: Die Familie von Einsiedel. Stand, Aufgaben und Perspektiven der Adelsforschung in Sachsen, Leipzig 2007, S. 92-100.
JENS KUNZE, Das Testament Rudolfs von Bünau auf Weesenstein und Giesenstein (1546–1627), in: Martina Schattkowsky (Hg.), Die Bünaus. Geschichte einer Adelsfamilie in Sachsen und Böhmen (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 27), Leipzig 2008, S. 295-317.
JENS KUNZE, Adelstestamente, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 78-84. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412216139.78
RUDOLF LENZ, Gedruckte Leichenpredigten (1550-1750), in: Ders. (Hg.), Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 1, Köln/Wien 1975, S. 36-51.
CHRISTIAN SCHMITZ, Ratsbürgerschaft und Residenz. Untersuchungen zu Berliner Ratsfamilien, Heiratskreisen und sozialen Wandlungen im 17. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 101), Berlin 2002. https://doi.org/10.1515/9783110880199
JENS KUNZE, Die Hinterlassenschaft des Carl von Friesen auf Rötha. Das Leben eines sächsischen Adligen vom Ende her betrachtet, in: Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2017, S. 15-52.
MARTINA SCHATTKOWSKY, Anspruch und Wirklichkeit. Eine adlige Leichenpredigt im Spiegel der Quellenkritik, in: Eva-Maria Dickhaut (Hg.), Leichenpredigten als Medien der Erinnerungskultur im europäischen Kontext (Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften 5), Stuttgart 2014, S. 53-69.
MARTINA SCHATTKOWSKY, Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Landadligen Christoph von Loß auf Schleinitz (1574–1620) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 20), Leipzig 2007.
MAX JULIUS BÜTTNER, Chronik der alten Bergstadt Lauenstein nebst einer Geschichte der Burg und ihrer Besitzer und der Beschreibung des Gotteshauses und seiner Kunstschätze. Festschrift zum 300. Gedächtnistage des Festes der Kirchenweihe vom Jahre 1602, Leipzig 1902.
MARTINA SCHATTKOWSKY, Kursächsischer Landadel in der Frühen Neuzeit. Determinationen adliger Herrschaft am Beispiel des Rittergutes Schleinitz um 1600, in: Katrin Keller/Josef Matzerath (Hg.), Geschichte des sächsischen Adels, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 89-106.
JÖRG WITZEL, Georg Ulrich von Beulwitz (1661–1723). „Unter stetiger Arbeit und Sorge“ – Selbstverständnis und -darstellung eines adligen Fürstendieners, in: Leben in Leichenpredigten 08/2015, hrsg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg.
GERD-RÜDIGER KORETZKI, Leichenpredigten und ihre Druckherstellung. Ein Beitrag zur Untersuchung der materiellen Voraussetzungen einer gesellschaftlichen Modeerscheinung, in: Rudolf Lenz (Hg.), Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 2, Marburg 1979, S. 333-359.
CHRISTOPH RESKE, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51), Wiesbaden 2007.
MATTHIAS DONATH, Rotgrüne Löwen. Die Familie von Schönberg in Sachsen (Adel in Sachsen 4), Meißen 2014.
JENS KUNZE, Nickel Pflugk (Pflug, der Eiserne), zu Knauthain, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ [Zugriff 23. September 2018].
JENS KUNZE, Pflugk (Pflug), Cäsar (Cesar), zu Eythra, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ [Zugriff 23. September 2018].
UWE SCHIRMER, Untersuchungen zur Herrschaftspraxis der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, in: Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Hg.), Hochadlige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600) (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 23), Leipzig 2003, S. 305-378.
HANS-JÜRGEN PFLUG, Adelsgeschlecht Pflug(k), Adelebsen 2014.
KATRIN KELLER, Von der Nützlichkeit des Reisens. Bemerkungen zu Erscheinungsbild und Konsequenzen der Kavalierstour am Beispiel kursächsischer Befunde, in: Rainer Babel/Werner Paravicini (Hg.), Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (Beihefte der Francia 69), Ostfildern 2005, S. 429-454.
KATRIN KELLER, Bildungsreise und Hofkarrieren, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 279-283. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412216139.279
CORNELIUS GURLITT, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 28. Heft: Amtshauptmannschaft Oschatz (II. Teil), Dresden 1905.
FRITZ ROTH, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 9, Boppard/Rhein 1976.
MARTIN LUTHER, Werke. Kritische Werkausgabe, Bd. 17/2, Weimar 1907.
GEORG MÜLLER, „Weller von Molsdorf, Hieronymus“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 472-476.
ANDRÉ THIEME, Pilgerreisen wettinischer Fürsten im späten Mittelalter, in: Klaus Herbers/Enno Bünz (Hg.), Der Jakobuskult in Sachsen (Jakobus-Studien 17), Tübingen 2007, S. 175-217.
SABINE PENTH, Die Reise nach Jerusalem. Pilgerfahrten ins Heilige Land (Geschichte erzählt 26), Darmstadt 2010.
THOMAS FRELLER, Adlige auf Tour. Die Erfindung der Bildungsreise, Ostfildern 2007.
INGETRAUT LUDOLPHY, Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen 1463–1525, Leipzig 2006.
HEINRICH MEISNER, Hans Hundts Rechnungsbuch (1493–1494), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 4 (1883), S. 37-100.
FOLKER REICHERT, Von Dresden nach Jerusalem. Albrecht der Beherzte im Heiligen Land, in: André Thieme (Hg.), Herzog Albrecht der Beherzte (1443–1500). Ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner 2), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 53-67.
REINHOLD RÖHRICHT/HEINRICH MEISNER, Deutsche Pilgerreisen nach dem heiligen Lande, Berlin 1880.
FRANZ MACHILEK, Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens, in: Klaus Schreiner (Hg.), Laienfrömmigkeit im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 20), München 1992, S. 157-189. https://doi.org/10.1524/9783486594218-008
WERNER RÖSENER (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000. https://doi.org/10.13109/9783666354274
CHRISTOPH VOLKMAR, Mächtig fromm? Zur Religiosität im niederen Adel um 1500, in: Enno Bünz/Hartmut Kühne (Hg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015, S. 169-188.
DIRK MARTIN MÜTZE, Zur Gedächtniskultur des Adels im Spätmittelalter, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 348-355. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412216139.348
MARKUS COTTIN, Vortragsmanuskript „Die Familie Pflug im Leipziger Land“, Markkleeberg 2006.
Downloads
Veröffentlicht
Versionen
- 2020-06-30 (2)
- 2021-07-15 (1)
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Jens Kunze
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).