Die erste Münzgeschichte des mittelalterlichen Sachsen. Christian Schlegels ungedruckte „Historiae Saxonicae Antiquioris Veritas ex Nummis Demonstrata“ von 1697

Autor/innen

  • Martin Mulsow

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.89.2018.S.159-205

Schlagworte:

Thüringen, Sachsen, Brakteat, Münzwesen, Mittelalter, Manuskript, Geschichte, Schlegel, Christian

Literaturhinweise

Peter Burke, The Renaissance Sense of the Past, London 1969; Ulrich Muhlack, Geschichtswissenschaft im Humanismus und in der Aufklärung. Die Vorgeschichte des Historismus, München 1991

Martina Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Ostfildern 2001

Martin Mulsow, Netzwerke gegen Netzwerke. Polemik und Wissensproduktion im politischen Antiquarianismus um 1600, in: Ders., Die unanständige Gelehrtenrepublik. Wissen, Libertinage und Kommunikation in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2007, S. 143-190 https://doi.org/10.1007/978-3-476-05261-2_6

Gundula Caspary, Späthumanismus und Reichspatriotismus. Melchior Goldast und seine Editionen zur Reichsverfassungsgeschichte, Göttingen 2006 https://doi.org/10.13109/9783666355844

Stefan Benz, Zwischen Tradition und Kritik. Katholische Geschichtsschreibung im barocken Heiligen Römischen Reich (Historische Studien 473), Husum 2003

Donald R. Kelley, Foundations of Modern Historical Scholarship. Language, Law, and History in the French Renaissance, New York 1970

F. Smith Fussner, The Historical Revolution. English Historical Writing and Thought 1580-1640, New York 1962 https://doi.org/10.7312/fuss93578

John G. A. Pocock, The Ancient Constitution and the Feudal Law. English Historical Thought in the Seventeenth Century, Cambridge 1987 https://doi.org/10.1017/CBO9780511571459

Julian H. Franklin, Jean Bodin and the Sixteenth-Century Revolution in the Methodology of Law an History, New York 1963 https://doi.org/10.7312/fran91664

Ernst Pitz, Der Untergang des Mittelalters. Die Erfassung der geschichtlichen Grundlagen Europas in der politisch-historischen Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts, Berlin 1987

Hermann Kappner, Die Geschichtswissenschaft an der Universität Jena vom Humanismus bis zur Aufklärung, Jena 1931

Susanne Rau/Birgit Studt (Hg.), Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), Berlin 2010

Wolfgang Steguweit, Von Sagittarius bis Schlegel. Beginn und Höhepunkt der Brakteatenforschung in Thüringen 1675-1722, in: Peter Berghaus (Hg.), Numismatische Literatur 1500-1864. Die Entwicklung der Methoden einer Wissenschaft (Wolfenbütteler Forschungen 64), Wiesbaden 1995, S. 59-69

Wolfgang Steguweit, Thüringische Brakteaten des Münzkabinetts Gotha, Gotha 1981

Markus Friedrich, Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte, München 2013 https://doi.org/10.1524/9783486780949

Moritz Ritter, Hortleder als Lehrer der Herzöge Johann Ernst und Friedrich von Sachsen-Weimar, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 1 (1880), S. 188-202

Daniel Woolf, The Social Circulation of the Past. English Historical Culture 1500-1730, Oxford 2003

Jan Marco Sawilla, Antiquarianismus, Hagiographie und Historie im 17. Jahrhundert. Zum Werk der Bollandisten. Ein wissenschaftshistorischer Versuch, Tübingen 2009 https://doi.org/10.1515/9783484970823

Thomas Wallnig u. a. (Hg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, Berlin 2012 https://doi.org/10.1515/9783110259193

Annette C. Cremer, Mäzen und frommer Landesherr. Graf Anton Günther II. von Schwarzburg-Arnstadt (1653-1716), in: Zeitschrift für Thüringische Landeskunde 66 (2012), S. 111-154

Peter Berghaus, Das münzsichtige Arnstadt, in: Johann Sebastian Bach und seine Zeit in Arnstadt, Rudolstadt 2000, S. 125-131

Uta Wallenstein, Das Münzkabinett Gotha im 18. Jahrhundert. Eine prachtvolle fürstliche Sammlung im Spiegel aufklärerischen Denkens, in: Heinz Winter/Bernhard Woytek (Hg.), Numismatik und Geldgeschichte im Zeitalter der Aufklärung (Numismatische Zeitschrift 120/121), Wien 2015, S. 501-520

Carl Friedrich von Posern-Klett, Münzstätten und Münzen der Städte und geistlichen Stifter Sachsens im Mittelalter, Leipzig 1846

Martin Mulsow, Kaisermünzen und Konkurrenten. Ezechiel Spanheim, Andreas Morell und ihre Gegner, in: Ulrike Peter/Bernhard Weisser (Hg.), Translatio nummorum. Römische Kaiser in der Renaissance, Mainz/Ruhpolding 2013, S. 39-46

Martin Mulsow, Hausenblasen. Kopierpraktiken und die Produktion numismatischen Wissens um 1700, in: Annette C. Cremer/Martin Mulsow (Hg.), Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften, Köln 2017, S. 261-344 https://doi.org/10.7788/9783412510022.261

Martin Mulsow, Das numismatische Selbst. Epistemische Tugenden eines Münzzeichners, in: Andreas Gelhard/Ruben Hackler/Sandro Zanetti (Hg.), Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen 2019.

Hildegard Herricht, Die ehemalige Stolberg-Wernigerödische Handschriftenabteilung. Die Geschichte einer kleinen feudalen Privatsammlung, Halle 1970

Markus Völkel, Topik, Lokal- und Universalgeschichte bei Jakob Friedrich Reimmann, in: Martin Mulsow/Helmut Zedelmaier (Hg.), Skepsis, Providenz, Polyhistorie. Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743), Tübingen 1998, S. 230-266 https://doi.org/10.1515/9783110310689-012

Martina Schattkowsky/André Thieme (Hg.), Altzelle. Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland und Hauskloster der Wettiner, Leipzig 2002

Harald Winkel, Herrschaft und Memoria. Die Wettiner und ihre Hausklöster im Mittelalter, Leipzig 2010

Bernd Roling, Mechanik und Mirakel. Johannes Andreas Schmidt (1652-1726) und die technischen Grenzen des Wunders in Helmstedt, in: Martin Mulsow/Frank Rexroth (Hg.), Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne, Frankfurt am Main 2014, S. 211-246

Robert Wellington, Antiquarianism and the Visual Histories of Louis XIV. Artifacts for a Future Past, Farnham 2015

Robert Mandrou, L'Histoire métallique du règne de Louis XIV, in: Revue historique 246 (1971), S. 335-340

Christian Heinker, Die Bürde des Amtes - die Würde des Titels. Der kursächsische Geheime Rat im 17. Jahrhundert, Leipzig 2015

Christian Heinker , ,Haugwitz (zu Niedergurig, Spremberg, Bischdorf), Friedrich Adolph von', in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/

Karl Czok, August der Starke und seine Zeit. Kurfürst von Sachsen, König in Polen, München 2006

Eduard Johne, Fürst Anton Egon zu Fürstenberg (1656-1716), Statthalter August des Starken in Sachsen, im Spiegel zweier Lobgedichte, in: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen 24 (1956), S. 107-118

Martin Mulsow, Informalität am Rande des Hofes. Anwesenheitskommunikation unter Gothaer Gelehrten um 1700, in: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) 42/2 (2013), S. 595-616 https://doi.org/10.1163/18796583-04202012

Martin Mulsow, Wissen am Hof. ,Gesamternestinische' Gelehrte zwischen Weimar und Gotha um 1700, in: Franziska Bomski/Hellmuth Th. Seemann/Thorsten Valk (Hg.), Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner, Göttingen 2016, S. 35-54

Christoph Wolff (Hg.), Die Welt der Bach-Kantaten, Stuttgart 2006

Karlheinz Blaschke, Geschichte Sachsens im Mittelalter, Berlin 1990

Enno Bünz (Hg.), Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld, Leipzig 2008

Klaus Thieme, Brakteaten der Markgrafschaft Meißen und ihrer Nachbarn zwischen Saale und Neiße (Bestandskatalog Universitätsbibliothek Leipzig), Leipzig 2011

Manfred Miller, Die Münzen der großen Herrscherdynastien. Heiliges Römisches Reich im Mittelalter, Norderstedt 2016

Walter Schwinkowski, Münz- und Geldgeschichte der Mark Meißen und Münzen der weltlichen Herren nach meißnischer Art (Brakteaten) vor der Groschenprägung, Teil 1: Abbildungstafeln, Frankfurt/Main 1931

Otto Posse, Die Markgrafen von Meissen und das Haus Wettin bis zu Konrad dem Grossen, Leipzig 1881

Stefan Pätzold, Die frühen Wettiner. Adelsfamilie und Hausüberlieferung bis 1221, Köln/Weimar/Wien 1997 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412320010

Jörg Rogge, Die Wettiner. Aufstieg einer Dynastie im Mittelalter, Ostfildern 2005

Eckhart Leisering (Hg.), Die Wettiner und ihre Herrschaftsgebiete 1349-1382, Leipzig 2006

Marek Wejwoda, Kirche und Landesherrschaft: Das Hochstift Meißen und die Wettiner im 13. Jahrhundert, Dresden 2007

Markus Völkel, "Pyrrhonismus historicus" und "fides historica". Die Entwicklung der deutschen historischen Methodologie unter dem Gesichtspunkt der historischen Skepsis, Frankfurt 1987

Carlo Borghero, La certezza e la storia. Cartesianesimo, pirronismo e conoscenza storica, Milano 1983

Arnaldo Momigliano, Ancient History and the Antiquarian, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 13 (1950), S. 285-315 https://doi.org/10.2307/750215

Ingo Herklotz, Cassiano dal Pozzo und die Archäologie des 17. Jahrhunderts, München 1999

Peter N. Miller, History and its Objects. Antiquarianism and Material Culture since 1500, Ithaca 2017 https://doi.org/10.7591/cornell/9780801453700.001.0001

Olav Heinemann, Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert, Leipzig 2015

Friedrich Naumann (Hg.), Georgius Agricola - 500 Jahre. Wissenschaftliche Konferenz vom 25.-27. März 1994 in Chemnitz, Basel 1994 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7159-4

Friedrich Naumann, Georgius Agricola - Berggelehrter, Naturforscher, Humanist, Erfurt 2007

Friedrich von Schrötter u. a. (Hg.), Wörterbuch der Münzkunde, Berlin 1970 https://doi.org/10.1515/9783110830552

Stefan Auert-Watzik/Henning Mertens (Hg.), Peripherien sächsischer Geschichte. Mitteldeutschland, Seeburg und Landsberg als Herrschafts- und Kulturräume der Ekkehardiner und Wettiner 743-1347, Landsberg 2011

Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann/Uwe Tresp (Hg.), Die Nieder- und Oberlausitz. Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. 1: Mittelalter, Berlin 2013

Gabriela Signori, Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung im Mittelalter, Darmstadt 2007

Karlheinz Blaschke, Siegel und Wappen in Sachsen, Leipzig 1960

Otto Posse, Die Siegel der Wettiner bis 1324 und der Landgrafen von Thüringen bis 1247, Leipzig 1888

Lorenz Friedrich Beck, Landesgeschichte und historische Hilfswissenschaften. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 2016

Christian Dekesel/Thomas Stäcker (Hg.), Europäische numismatische Literatur im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2005

Rainer Thiel, Die Brakteatenfälschungen des Nicolaus Seeländer (1683-1744) und seine ,Zehen Schriften' zur mittelalterlichen Münzkunde, Heidelberg 1990

Martin Mulsow, Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin 2012

Stefan Anders, Personalschriften als biographische Quelle. Ein Projekt zum personalen Gelegenheitsschrifttum in den Beständen der Forschungsbibliothek Gotha, in: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) 42 (2013), H. 2, S. 427-466 https://doi.org/10.1163/18796583-04202006

Martin Mulsow, Die Chronologie der Samaritaner. Ein orientalistischer Austausch im Jahr 1688 zwischen Ludolf, Tentzel und Cellarius (im Erscheinen)

Martin Mulsow/Asaph Ben-Tov (Hg.), Ludolf und Wansleben. Orientalistik, Politik und Geschichte zwischen Gotha und Afrika 1650-1700 (im Erscheinen)

Wolfgang Eichelmann, Brakteaten - Das neue Geld im Mittelalter. Betrachtungen und Gedanken zu den Brakteatenprägungen und dem mittelalterlichen Münzwesen in Hessen und seinen Nachbargebieten, Hamburg 2017

Elisabeth Ziegler, Das Territorium der Reichsabtei Hersfeld von seinen Anfängen bis 1821, Marburg 1939

Michael Fleck/Martin Engel/Albert Deiss (Hg.), Die territoriale Entwicklung der Reichsabtei Hersfeld, Bad Hersfeld 2017

Sebastian Scholz/Rüdiger Fuchs, Die Inschriften des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, Wiesbaden 2015

Carsten Berndt, Johann Georg Leuckfeld, Roswitha von Gandersheim und die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. Untersuchungen zum schriftlichen Hauptnachlass des Johann Georg Leuckfeld (1668-1726) und Beispiele wissenschaftlicher Netzwerkarbeit im Zeitalter des Barock, in: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen 36 (2011), S. 41-58

Martin Mulsow/Kasper Risbjerg Eskildsen/Helmut Zedelmaier (Hg.), Christoph August Heumann (1681-1764). Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung, Stuttgart 2017

I. H. van Eeghen, De verzameling van Jacob de Wilde of het Museum Wildeanum op Keizersgracht 333, in: Jaarboek Genootschap Amstelodamum 51 (1959), S. 72-92

Christian Edmond Dekesel/Yvette Marguerite Mariette Dekesel-De Ruyck, Julius Carl Schläger. Hannover 25. September 1706 - Gotha 14. Juni 1786, in: Heinz Winter/Bernhard Woytek (Hg.), Numismatik und Geldgeschichte im Zeitalter der Aufklärung (Numismatische Zeitschrift 120/121), Wien 2015, S. 111-156

Downloads

Veröffentlicht

2019-01-01

Ausgabe

Rubrik

Martin Mulsow (Hg.): Antiquarianismus, Numismatik und Mittelalterhistoriografie

Ähnliche Artikel

<< < 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in