In memoriam Detlef Döring (1952–2015)
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.86.2015.S.247-253Schlagworte:
Döring, Detlef, Universität Leipzig, HistorikerLiteraturhinweise
Johann Christoph Gottsched, Briefwechsel unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Historisch-kritische Ausgabe, bislang Bände 1-9 (1722-1744), hrsg. und bearb. von Detlef Döring/Franziska Menzel/Rüdiger Otto/Michael Schlott, Berlin/Boston 2007-2015
Detlef Döring, Faschismusinterpretation in evangelischer Theologie und Kirche. Die Faschismusdeutung der religiösen Sozialisten im Rahmen der zeitgenössischen Faschismustheorien, Leipzig, Universität, Sektion Theologie, Dissertation A, 1980. Teildruck: Christentum und Faschismus. Die Faschismusdeutung der religiösen Sozialisten, Stuttgart 1982
Detlef Döring, Pufendorf-Studien. Beiträge zur Biographie Samuel von Pufendorfs und zu seiner Entwicklung als Historiker und theologischer Schriftsteller, Berlin 1992 https://doi.org/10.3790/978-3-428-07501-0
Detlef Döring, Samuel Pufendorf in der Welt des 17. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Biographie Pufendorfs und zu seinem Wirken als Politiker und Theologe, Frankfurt am Main 2012
Detlef Döring, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, Band 1: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Teile 1-4, Wiesbaden 2000-2005
Detlef Döring. Die Bestandsentwicklung der Bibliothek der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig von ihren Anfängen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Universität Leipzig in ihrer vorreformatorischen Zeit, Leipzig 1990
Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Band 1: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1409-1830/31, von Enno Bünz/Manfred Rudersdorf/Detlef Döring, Leipzig 2009
Detlef Döring/Cecilie Hollberg (Hg.), Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. Essays und Katalog. Jubiläumsausstellung der Universität Leipzig im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, Dresden 2009
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2016 Manfred Rudersdorf

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).