Mittelalterliche Klostergründung mit regionaler Signalwirkung im Spiegel von Urkunden und Toponymen im Territorium von Westsachsen mit besonderer Beachtung des Besiedlungsverlaufs an der Chemnitz bis 1200
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.90.2019.S.5-41Schlagworte:
Siedlungsarchäologie, Kloster, Sachsen, Mittelalter, Chemnitz (Fluss), Sachsen (Südwest), Chemnitz (Region), Benediktiner, GründungLiteraturhinweise
KARLHEINZ HENGST, Die Urkunde von 1143 mit der Ersterwähnung von Chemnitz, in: Gabriele Viertel (Hg.), Album der Chemnitzer Geschichte (Aus dem Stadtarchiv Chemnitz, Sonderband 2018) Chemnitz 2018, S. 11
FRIEDRICH HAUSMANN (Bearb.), Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich (Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 9), Wien/Köln/Graz 1969
HUBERT ERMISCH (Hg.), Urkundenbuch der Stadt Chemnitz und ihrer Klöster (Codex diplomaticus Saxoniae regiae II/6), Leipzig 1879
PAUL NIEDERKORN/KAREL HRUZA, Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III, Zweiter Teil: Konrad III. 1138 (1093/94)-1152 (Regesta Imperii IV/1,2), Wien/Köln/Weimar 2008
UWE FIEDLER/STEFAN THIELE (Hg.), Des Kaisers Kloster. Die Chemnitzer Abtei im Kontext kaiserlicher Politik und benediktinischer Wirkungsgeschichte, Chemnitz/Dresden 2018
DIETRICH VON GLADISS/ALFRED GAWLIK (Hg.), Die Urkunden Heinrichs IV., Teil 1: Die Urkunden Heinrichs IV. 1056-1076 (Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 6), Berlin 1941
FELIX ROSENFELD, Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg, Teil I: 967-1207 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt NF 1), Magdeburg 1925
WALTER SCHLESINGER, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter (Mitteldeutsche Forschungen 27), Bd. 1: Von den Anfängen kirchlicher Verkündigung bis zum Ende des Investiturstreites, Köln/Wien 1983 https://doi.org/10.7788/9783412304416
HOLGER KUNDE, Das Zisterzienserkloster Pforte. Die Urkundenfälschungen und die frühe Geschichte bis 1236 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 4), Wien/Köln/Weimar 2003
HANS PATZE (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 9: Thüringen (Kröners Taschenausgabe 313), Stuttgart 1968
KLAUS PETZOLDT, Monasterium Kempnicense. Eine Untersuchung zur Vor- und Frühgeschichte des Klosterwesens zwischen Saale und Elbe (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 25), Leipzig 1982
HEINRICH MEIER/HEINZ WIESSNER/CHRISTOF RÖMER, Bosau (Posa), in: Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen (Germania Benedictina X/1), St. Ottilien 2012, S. 101-155
KARLHEINZ HENGST, Plädoyer für gesamtinhaltliche Auswertung von bestimmten Urkunden durch die Namenforschung. Zwei Urkunden aus dem 11./12. Jahrhundert und ihre Aussagen zu Namen und Geschichte in der Mark Meißen, in: Namenkundliche Informationen/Journal of Onomastics 109/110 (2017), S. 325-351
OLIVER HERMANN, Lothar III. und sein Wirkungsbereich. Räumliche Bezüge königlichen Handelns im hochmittelalterlichen Reich (1125-1137) (Europa in der Geschichte 5), Bochum 2000
WALTER SCHLESINGER (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 8: Sachsen (Kröners Taschenausgabe 312), Stuttgart 1968
ENNO BÜNZ (Hg.), Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 23), Leipzig 2008
EMIL VON OTTENTHAL/HANS HIRSCH (Hg.), Die Urkunden Lothars III. und der Kaiserin Richenza (Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 8), Berlin 1927
HEINRICH APPELT (Hg.), Die Urkunden Friedrichs I. 1158-1167 (Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 10/2), Hannover 1979
FERDINAND OPLL, Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. 1152 (1122)-1190, 2. Lieferung: 1158-1168 (Regesta Imperii IV/2,2), Wien/Köln 1991
OTTO POSSE (Hg.), Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen 1100-1195 (Codex diplomaticus Saxoniae regiae I/A/2), Leipzig 1889
HEINRICH APPELT (Hg.), Die Urkunden Friedrichs I. 1168-1180 (Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 10/3), Hannover 1985
KARLHEINZ H ENGST, Ortsnamen Südwestsachsens. Die Ortsnamen der Kreise Chemnitzer Land und Stollberg (Deutschslawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 39), Berlin 2003
KARLHEINZ HENGST, Schwierige Ortsnamen Westsachsens, 8. Zur Problematik der mitteldeutschen Rems-Namen - Die Ortsnamen Remsa bei Altenburg und bei Mügeln sowie Remse bei Waldenburg, in: Onomastica Slavogermanica XXV (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 80/5), Stuttgart 2008, S. 41-50
DIETER RÜBSAMEN, Kleine Herrschaftsträger im Pleißenland. Studien zur Geschichte des mitteldeutschen Adels im 13. Jahrhundert (Mitteldeutsche Forschungen 95), Köln/Wien 1987
KARL HEINRICH LAMPE (Hg.), Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen (Thüringische Geschichtsquellen 10), Jena 1936
ERNST EICHLER/HANS WALTHER (Hg.), Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 21), 3 Bde., Berlin 2001
WALTER SCHLESINGER, Die Anfänge der Stadt Chemnitz und anderer mitteldeutscher Städte. Untersuchungen über Königtum und Städte während des 12. Jahrhunderts, Weimar 1952
VOLKMAR GEUPEL, Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Karl-Marx-Stadt (Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 3), Dresden 1983
KARLHEINZ HENGST, Das Gebiet zwischen Saale und Elbe vor tausend Jahren. Betrachtungen von Ostthüringen bis Mittelsachsen aus sprachgeschichtlicher Sicht mit besonderer Beachtung des slawischen Adels vom 10. bis 13. Jahrhundert, in: NASG 87 (2016), S. 1-58
SUSANNE BAUDISCH/KARLHEINZ BLASCHKE, Das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 2), Bd. 1, Leipzig 2006
KARLHEINZ HENGST, Christianisierung und Besiedlung im Gau Zwikowe - 900 Jahre seit Weihe der Kirche St. Marien - ihre Bedeutung für den Landesausbau in Westsachsen, in: Cygnea. Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau 16 (2018), S. 4-17
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Karlheinz Hengst
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).