Kriegswesen und Herrschaftsbildung der Wettiner im späten Mittelalter

Autor/innen

  • Alexander Querengässer

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.88.2017.S.55-82

Schlagworte:

Wettiner (Familie), Militär, Herrschaft, Geschichte 1400-1500

Literaturhinweise

Ralf Pröve, Die frühneuzeitliche Militärgeschichte in den letzten zwanzig Jahren (1990-2010). Konzepte, Methoden und Arbeitsfelder, in: Hitotsubashi Journal of Law and Politics 39 (2011), S. 31-41

Ralf Pröve, Vom Schmuddelkind zur anerkannten Subdisziplin? Die "neue Militärgeschichte" der Frühen Neuzeit. Perspektiven, Entwicklungen, Probleme, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51 (2000), S. 597-612

Michael Roberts, The Military Revolution, 1560-1660, in: Ders., Essays in Swedish History, Minneapolis 1967, S. 195-225

Werner Rösener (Hg.), Staat und Krieg. Vom Mittelalter bis zur Moderne, Göttingen 2000, S. 82-112

Bernhard R. Kroener, Kriegswesen, Herrschaft und Gesellschaft 1300-1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 92), München 2013 https://doi.org/10.1524/9783486765403

Clifford J. Rogers (Hg.), The Military Revolution Debate. Readings on the Military Transformation of Early Modern Europe, Boulder u. a. 1995

Jörg Rogge, Die Wettiner. Aufstieg einer Dynastie im Mittelalter, Ostfildern 2005

Malte Prietzel, Kriegführung im Mittelalter. Handlungen, Erinnerungen, Bedeutungen (Krieg in der Geschichte 32), Paderborn u. a. 2006

Marcel Dorfer, Vom Niedergang der feudalen Heeresverfassung zum Militärwesen der frühen Neuzeit, in: Thomas Konberger/Ilja Steffelbauer (Hg.), Krieg in der europäischen Neuzeit, Wien 2010, S. 13-35

Rainer Gross, Dresden im 15. Jahrhundert, in: Dresdner Hefte 65 (2001), S. 79-82

Jan Durdík, Hussitisches Heerwesen, Berlin 1961

František Šmahel, Die Hussitische Revolution, 3 Bände (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 43), Hannover 2002

Ferdinand Seibt (Hg.), Hussitenstudien. Personen, Ereignisse, Ideen einer frühen Revolution (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 60), München 1991

Hubert Ermisch, Zur Geschichte der Schlacht bei Außig, in: NASG 47 (1926), S. 5-45

Alexander Querengässer, Triumph for the heretics. The Battle of Außig 1426, in: Medieval Warfare 2 (2015), S. 42-46

Uwe Tresp, Böhmen als Söldnermarkt des ausgehenden Mittelalters, in: Thomas Kolnberger/Ilja Steffelbauer (Hg.), Krieg in der europäischen Neuzeit, Wien 2010, S. 36-57

Uwe Tresp, Die "Quelle der Kriegsmacht". Böhmen als spätmittelalterlicher Söldnermarkt, in: Stig Förster/Christian Jansen/Günther Kronenbitter (Hg.), Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär zwischen staatlichem Monopol und Privatisierung: Von der Antike bis zur Gegenwart (Krieg in der Geschichte 57), Paderborn u. a. 2010, S. 43-61 https://doi.org/10.30965/9783657767540_006

Alexander Querengässer, Die Heere der Hussiten, Teil 1: Ausrüstung, Organisation, Einsatz (Heere & Waffen 25), Berlin 2015

Jens Kunze, Das Amt Leisnig im 15. Jahrhundert. Verfassung, Wirtschaft, Alltag (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 21), Leipzig 2007

Uwe Tresp, "mit der hilff gots und anderer unnserer heren und frunde". Das sächsische Heer zur Verteidigung Luxemburgs gegen Burgund (1442-1444) als Instrument wettinischer Westpolitik, in: Sascha Bütow/Uwe Riedel/Uwe Tresp (Hg.), Das Mittelalter endet gestern. Beiträge zu Landes- Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 16), Berlin 2014, S. 121-143

Heinz-Dieter Heimann/Uwe Tresp (Hg.), Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde. Quellen zum landesherrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven, Potsdam 2002

Uwe Tresp, Ein Beispiel für Anwerbung, Kosten und Rechtspraxis böhmischer Söldnerheere in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die böhmischen Söldner Herzog Wilhelms III. von Sachsen, in: Mediaevalia Historica Bohemica 8 (2001), S. 169-201

Bernhard Rathgen, Das Geschütz im Mittelalter, Berlin 1928

Ralf Gebuhr, Technik und Repräsentation. Zum Kriegswesen der brandenburgischen Hohenzollern im 15. Jahrhundert, in: Peter Knüvener/Dirk Schumann (Hg.), Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge 5), Berlin 2015, S. 138-159

Heinz Müller, Betrachtungen zu den Stadtbefestigungen in Sachsen, in: Burgenforschung aus Sachsen 15/16 (2003), S. 52-73

Thomas Langer, Die Burg Eisenhardt in Belzig. Ein kursächsischer Festungsbau des 15. Jahrhunderts, in: Burgenforschung aus Sachsen 24 (2011), S. 98-138

Enno Bünz, Eine wehrhafte Stadt? Zur mittelalterlichen Kriegs- und Militärgeschichte Leipzigs, in: Ulrich von Hehl (Hg.), Stadt und Krieg. Leipzig in militärischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 8), Leipzig 2014, S. 15-50

Olaf Groehler, Die Kriege Friedrichs II., Berlin 1968, S. 36-39

Wilhelm Rautenberg, Der Verkauf der Marienburg 1454-1457. Mit Beiträgen zum zeitgenössischen Pfand- und Herrschaftsrecht sowie zur Treuepflicht im Landrecht, in: Ernst Bahr (Hg.), Studien zur Geschichte des Preußenlandes. Festschrift für Erich Keyser zu seinem 70. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern, Marburg 1963, S. 119-150

Ulrich Thiel, Wassernot und Strukturwandel. Zum Montanwesen im Erzgebirge und seinem Vorland in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Wilhelm der Einäugige. Markgraf von Meissen (1346-1407) (Saxonia 11), hrsg. von den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Verein für Sächsische Landesgeschichte e. V., Dresden 2009, S. 67-78

Paul Arnold, Bergbau und Münzpolitik, in: Jutta Charlotte von Bloh/Dirk Syndram/Brigitte Streich, Mit Schwert und Kreuz zur Kurfürstenmacht. Friedrich der Streitbare, Markgraf von Meißen und Kurfürst von Sachsen (1370-1428), München/Berlin 2007, S. 26-30

Uwe Schirmer, Der Freiberger Silberbergbau im Spätmittelalter (1353-1485), in: NASG 71 (2001), S. 1-26

Johannes Langer, Die Anfänge Freibergs und seines Bergbaues, in: NASG 52 (1931), S. 1-17

Maike Lämmerhirt, Juden in den wettinischen Herrschaftsgebieten. Recht, Verwaltung und Wirtschaft im Spätmittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 21), Köln/Weimar/Wien 2007

Maximilian Lanzinner, Der gemeine Pfennig eine richtungsweisende Steuerform? Zur Entwicklung des Reichssteuersystems 1422 bis 1608, in: Peter Rauscher/Andrea Serles/Thomas Winkelbauer (Hg.), Das "Blut des Staatskörpers". Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit (Historische Zeitschrift, Beiheft 56), München 2012, S. 261-318 https://doi.org/10.1524/9783486718287.261

Josef Matzerath, Der erste Landtag in Sachsen, in: Ders., Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte, Dresden 1998, S. 8-10

Karlheinz Blaschke, Geschichte Sachsens im Mittelalter, Berlin 1990

Herbert Helbig, Der wettinische Ständestaat. Untersuchungen zur Geschichte des Ständewesens und der landständischen Verfassung in Mitteldeutschland bis 1485 (Mitteldeutsche Forschungen 4), Münster/ Köln 1955

Wolfgang Reinhard, Geschichte des modernen Staates, München 2007 https://doi.org/10.17104/9783406692680

Ernst Schubert, Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 35), München 1996

Kersten Krüger, Die landständische Verfassung (Enzyklopädie deutscher Geschichte 67), München 2003 https://doi.org/10.1524/9783486701739

Clifford J. Rogers, The Military Revolutions of the Hundred Years' War, in: The Journal of Military History 57 (1993), S. 241-278 https://doi.org/10.2307/2944058

Joachim Ehlers, Der Hundertjährige Krieg, München 2009 https://doi.org/10.17104/9783406640322

Marian Biskup, Der Deutsche Orden und die Freiheit der großen Städte in Preußen vom 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Udo Arnold (Hg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44), Marburg 1993, S. 112-128

Roman Czaja, Die Krise der Landesherrschaft. Der Deutsche Orden und die Gesellschaft seines Staates in Preußen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Ders./Jürgen Sarnowsky (Hg.), Die Ritterorden in Umbruchs- und Krisenzeiten (Ordines Militares 16), Toruń 2011, S. 159-171 https://doi.org/10.12775/OM.2011.010

Uwe Schirmer, Kursächsische Staatsfinanzen (1456-1656). Strukturen - Verfassung - Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28), Stuttgart 2006

Downloads

Veröffentlicht

2018-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.