Das höhere Schulwesen im Kursachsen des 18. Jahrhunderts und die dort vermittelten Unterrichtsinhalte

Autor/innen

  • Detlef Döring

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.84.1013.S.133-163

Schlagworte:

Sachsen, Schule, Höhere Schule, Lehrstoff, Geschichte 1700-1800, Bildungswesen, Humanistische Bildung, Erziehungsphilosophie, Lehrplan, Philanthropismus, Lehrerbildung, Altsprachlicher Unterricht, Religiöse Erziehung, Mathematikunterricht

Literaturhinweise

Jens Bruning, Das protestantische Gelehrtenschulwesen im 18. Jahrhundert: Pietismus – Aufklärung – Neuhumanismus, in: Notker Hammerstein/Ulrich Herrmann (Hg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. II: 18. Jahrhundert, München 2005, S. 278-323.

Magret Kraul, Das deutsche Gymnasium 1780–1980, Frankfurt a. M. 1984.

Thomas Töpfer, Die „Freyheit“ der Kinder. Territoriale Politik, Schule und Bildungsvermittlung in der vormodernen Stadtgesellschaft. Das Kurfürstentum und Königreich Sachsen 1600–1815, Stuttgart 2012.

Aus der Geschichte bedeutender Schulen Mitteldeutschlands, Bd. 1: Sächsische Gymnasien, Troisdorf vor Bonn 1961.

Aus der Geschichte bedeutender Schulen Mitteldeutschlands, Bd. 2: Gymnasien der Provinz Sachsen und des Landes Anhalt, Troisdorf vor Bonn 1966.

Joachim Castan, Hochschulwesen und reformierte Konfessionalisierung. Das Gymnasium Illustre des Fürstentums Anhalt in Zerbst, 1582–1652, Halle 1999.

Heinz-Werner Wollersheim, Philipp Melanchthon und die Organisation des protestantischen Schulwesens in Sachsen, in: Philipp Melanchthon und das städtische Schulwesen, Halle 1997.

Ulrike Ludwig, Das mitteldeutsche Bildungswesen vom Schmalkaldischen Krieg bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges – Ein Überblick, in: Detlef Döring/Cecilie Hollberg (Hg.), Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. Essays, Dresden 2009, S. 64-71.

Jonas Flöter/Günther Wartenberg (Hg.), Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung, Leipzig 2004.

O. Heine, Fürstenschulen, in: Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik, 2. Bd., Langensalza 1896, S. 486-496.

Winfried Müller, Herzog Moritz und die Neugestaltung des Bildungswesens nach der Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen, in: Karlheinz Blaschke (Hg.), Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich, Leipzig/Stuttgart 2007, S. 173-201.

Hans Heumann, Schulpforta. Tradition und Wandel einer Eliteschule, Erfurt 1994.

Von der kurfürstlichen Landesschule zum Gymnasium St. Augustin zu Grimma 1550–2000, Beucha 2000.

Petra Dorfmüller, Leben und Werke der Rektoren der Landesschule Pforta von 1543 bis 1935, Beucha 2006.

Katrin Keller, „... das wir ieder zeith eine feine lateinische schul gehabt haben...“. Beobachtungen zu Schule und Bildung in sächsischen Kleinstädten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Holger Thomas Gräf (Hg.), Kleine Städte im neuzeitlichen Europa, Berlin 1997, S. 137-168.

Johann Christoph Gottsched, Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 4 (1736-1737), hrsg. von Detlef Döring, Rüdiger Otto und Michael Schlott unter Mitwirkung von Franziska Menzel, Berlin/New York 2010. https://doi.org/10.1515/9783110232936

Lars-Arne Dannenberg/Tino Fröde (Hg.), Bildung und Gelehrsamkeit in der frühneuzeitlichen Oberlausitz, Görlitz 2011.

Hans Arno Horn, Christian Weise als Erneuerer des deutschen Gymnasiums im Zeitalter des Barock, Weinheim 1966.

Ernst Kretzschmar, 400 Jahre höhere Schulbildung in Görlitz, Görlitz [1965].

Reiner Gross/Uwe John (Hg.), Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 2: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung, Dresden 2006.

Regina Metzler (Hg.), Stephan Roth 1492–1546. Stadtschreiber in Zwickau und Bildungsbürger der Reformationszeit, Leipzig/Stuttgart 2008.

Richard Beck, Die Zwickauer Schule im Jahre 1676, in: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Jg. 1892, Nr. 31, S. 121-123.

Lutz Mahnke/Manfred Meltzer/Michael Löffler, Christian Daum (1612–1687). Ein Zwickauer Rektor, Zwickau [1997].

Inis Zürner, Herausragende Persönlichkeiten in der Geschichte der Ratsschulbibliothek Zwickau, in: 500 Jahre Ratsschulbibliothek Zwickau, Zwickau [1998].

Emil Preuss/Karl August Thümer, Quellenbuch zur Geschichte des Gymnasiums in Freiberg von der Zeit der Reformation bis 1842, Freiberg 1915.

Ulrich Leisinger, Biedermann und Bach – Vordergründe und Hintergründe eines gelehrten Streites im 18. Jahrhundert, in: Ulrich Leisinger/Christoph Wolff (Hg.), Musik, Kunst und Wissenschaft im Zeitalter J. S. Bachs, Hildesheim/Zürich/New York 2005, S. 141-167.

Otto Klein, Gymnasium illustre Augusteum zu Weißenfels, 2 Bände, Weißenfels 2003/2007.

Ludwig Fertig (Hg.), Bildungsgang und Lebensplan. Briefe über Erziehung von 1750 bis 1900, Darmstadt 1991.

Otto Kaemmel, Geschichte des Leipziger Schulwesens, Leipzig/Berlin 1909. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15973-5

Detlef Döring/Jonas Flöter (Hg.), Schule in Leipzig. Aspekte einer achthundertjährigen Geschichte, Leipzig 2011.

Michael Maul, „Dero berühmbter Chor“. Die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren 1212–1804, Leipzig 2012.

Stefan Altner/Martin Petzoldt (Hg.), 800 Jahre Thomana. Glauben – Singen – Lernen. Festschrift zum Jubiläum von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule, Wettin-Löbejün 2012.

Frank Fehlberg/Florian Friedrich, 500 Jahre Nikolaitana. Beiträge und Dokumente zu einer Leipziger Schulgeschichte, Beucha/Markkleeberg 2012.

Ralph Thomas, Die Neuordnung der Schulen und der Universität Leipzig, in: Helmar Junghans (Hg.), Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen. Festgabe zum 450jährigen Bestehen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Berlin 1989, S. 113-131.

Theresa Schmotz, Hauslehrer im Leipzig der Frühen Neuzeit, in: Detlef Döring/Jonas Flöter (Hg.), Schule in Leipzig. Aspekte einer achthundertjährigen Geschichte, Leipzig 2011. S. 99-118.

Thomas Töpfer, Schulwesen, Bildungsnachfrage und konkurrierende Unterrichtsangebote in Leipzig im 18. Jahrhundert, in: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins, Jg. 2008, S. 139-158.

H. O. Zimmermann, Das Schulwesen der Stadt Leipzig, in: Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs 1 (1872), S. 38-62.

Johann Friedrich Herbart, Gutachten zur Abhülfe für die Mängel der Gymnasien und Bürgerschulen, in: ders., Pädagogische Schriften, hrsg. von Otto Willmann, 2. Bd., Leipzig 1880, S. 139-158.

Werner Loch, Pädagogik am Beispiel August Hermann Franckes, in: Hartmut Lehmann (Hg.), Geschichte des Pietismus, Bd. 4, Göttingen 2004, S. 264-308.

Detlef Döring, Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds, Tübingen 2002. https://doi.org/10.1515/9783110937718

Otto Kaemmel, Gottfried Polycarpus Müller, in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 669-673.

Horst Schlechte (Hg.), Die Staatsreform in Kursachsen 1762–1763, Berlin 1958.

Johann Christoph Gottsched, Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 3 (1734–1735), hrsg. von Detlef Döring, Rüdiger Otto und Michael Schlott unter Mitwirkung von Franziska Menzel, Berlin/New York 2009.

Theodor Distel, Auszüge aus Briefen von Johann Gottfried Gruber an C. A. Böttiger, in: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-hist. Klasse 56 (1905), S. 271-292.

Heikki Lempa, Bildung der Affekte. Der pädagogische Philanthropismus und die Entstehung des Bildungsbürgers, in: Erich Donnert (Hg.), Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 4, Weimar/Köln/Wien 1997, S. 215-229. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412301545.215

Ulrich Herrmann, Die Pädagogik der Philanthropen, in: Klassiker der Pädagogik, 1. Bd., München 1991, S. 135-158.

Albrecht Graf von der Schulenburg, Die Klosterschule Rossleben, in: Aus der Geschichte bedeutender Schulen Mitteldeutschlands, Bd. 2: Gymnasien der Provinz Sachsen und des Landes Anhalt, Troisdorf vor Bonn 1966, S. 55-82.

Hans-Martin Modrow, Volksschule zwischen Staat und Kirche. Das Beispiel Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2007.

Gerhard Arnhardt, Schulpforte – eine Schule im Zeichen der humanistischen Bildungstradition, Berlin 1988.

Karl Büchsenschütz/Petra Dorfmüller, Von Sachsen nach Preußen. Schulpforte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Jonas Flöter/Günther Wartenberg (Hg.), Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung, Leipzig 2004.

Franz Anton Roller, Systematisches Lehrbuch der bildenden Tanzkunst, Weimar 1843 (Reprint Leipzig 1989).

Eberhard Zänker, Über Seumes Grimmaer Freund Johann Heinrich Mücke, in: Jörg Drews (Hg.), In Polen, Palermo und St. Petersburg. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Grimma, Riga und Tartu 2003 und 2005, Bielefeld 2008, S. 135-145.

Johann Andreas Cramer, Christian Fürchtegott Gellerts Leben, in: Christian Fürchtegott Gellert, Sämmtliche Schriften, 10. Theil, Leipzig 1839, S. 175-311.

Detlef Döring, Die Fürstenschule in Meißen zur Zeit des jungen Lessing, in: Jonas Flöter/Günther Wartenberg (Hg.), Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung, Leipzig 2004.

Hermann Koechly, Gottfried Hermann. Zu seinem hundertjährigem Geburtstage, Heidelberg 1874.

Carl Gustav Carus, Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten, 1. Bd., Weimar 1966.

Samuel Pufendorf, Briefwechsel, hrsg. von Detlef Döring, Berlin 1996.

Peter Hermann, Leben und Werk des brandenburgischen Superintendenten Wilhelm Gabriel Wegener (1767–1837) im Spiegel seiner Autobiographie, in: Erich Donnert (Hg.), Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 7, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 399-533.

Karl Philipp Moritz, Werke, Bd. 1., hrsg. von Heide Hollmer/Albert Meier, Frankfurt a. M. 1999.

Conrad Freyse, Die Schulhefte Wilhelm Friedemann Bachs, in: Bach-Jahrbuch 39 (1951/52), S. 103-119. https://doi.org/10.13141/bjb.v19521570

Johannes Hoffmeister, Kaspar von Barths Leben, Werke und sein Deutscher Phönix, Heidelberg 1931.

Detlef Döring, Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Neue Folge, Bd. I, Teil 2: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe (Ms 0301–0600), Wiesbaden 2002.

Jean Paul, Hungerjahre in Leipzig. Briefe aus der Studentenzeit 1781–1784, Leipzig 2003.

Johann Gottfried Seume, Mein Leben. Zitiert nach: Seumes Werke in zwei Bänden, hrsg. von Anneliese und Karl-Heinz Klingenberg, 1. Bd., Weimar 1962.

Bernhard Knick (Hg.), St. Thomas zu Leipzig. Schule und Chor, Wiesbaden 1963.

Leopold von Ranke, Zur eigenen Lebensgeschichte, hrsg. von Alfred Dove, Leipzig 1890.

Detlef Döring, Inhalt und Funktion des Geschichtsunterrichts bei Christian Weise, in: Roswitha Jacobsen (Hg.), Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter, Amsterdam 1994, S. 261-293.

Elisa von der Recke, Tagebücher und Selbstzeugnisse, hrsg. von Christine Träger, Leipzig 1984.

Horst Joachim Frank, Geschichte des Deutschunterrichtes. Von den Anfängen bis 1945, München 1973.

Christian Fürchtegott Gellert, Unvollständige Nachricht aus meinem Leben, in: Christian Fürchtegott Gellert, Gesammelte Schriften, hrsg. von Werner Jung/John F. Reynolds/Bernd Witte, Bd. 5, Berlin/New York 1994, S. 313-341. https://doi.org/10.1515/9783110883787.313

Hermann Peter, Die Pflege der deutschen Poesie auf den sächsischen Fürstenschulen im zweiten Viertel des vorigen Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meissen 1 (1884), H. 3, S. 23-69.

Wolfgang Martens, Officinia Diaboli. Das Theater im Visier des halleschen Pietismus, in: Norbert Hinske (Hg.), Halle. Aufklärung und Pietismus, Heidelberg 1989, S. 183-208. https://doi.org/10.1515/9783110931303.183

Ernst-Joachim Meusel, Das Domgymnasium zu Naumburg, in: Aus der Geschichte bedeutender Schulen Mitteldeutschlands, Bd. 2: Gymnasien der Provinz Sachsen und des Landes Anhalt, Troisdorf vor Bonn 1966, S. 46-54.

Oskar Böhm, Chronik der Oberschule Torgau (Kleine Schriften des Torgauer Geschichtsvereins 12), Torgau 1999.

Max Gondolatsch, Görlitzer Musikleben in vergangenen Zeiten, Görlitz 1914.

Christian Bunners, Musik, in: Hartmut Lehmann (Hg.), Geschichte des Pietismus, Bd. 4, Göttingen 2004, S. 428-455.

Gudrun Busch/Wolfgang Miersemann (Hg.), „Geist=reicher“ Gesang. Halle und das pietistische Lied, Halle/Tübingen 1997.

Christoph Richter/Karl Heinrich Ehrenforth/Ulrich Mahlert, Artikel: Musikpädagogik, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil, Bd. 6 (1997), S. 1439-1534.

Wolfgang Steude, Kantorat, Kantoren und Musikrepertoire der Fürstenschule zu Grimma, in: Jonas Flöter/Günther Wartenberg (Hg.), Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung, Leipzig 2004, S. 87-94

Knut Radbruch, Didaktik der Mathematik im deutschen Barock, in: Morgen-Glantz 12 (2002), S. 81-100.

Downloads

Veröffentlicht

2014-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 17 18 19 20 21 22 23 24 25 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.