„Ueber die künftige ständische Verfassung Sachsens. Eine Stimme zu dem bevorstehenden Landtage“. Ein wiederentdeckter außerparlamentarischer Entwurf einer Verfassung für das Königreich Sachsen aus dem Jahr 1830

Autor/innen

  • Hermann Freiherr von Salza und Lichtenau

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.83.2012.S.93-122

Schlagworte:

Salza und Lichtenau, Carl von, Sachsen, Verfassung, Entwurf, Geschichte 1830

Literaturhinweise

WINFRIED MÜLLER, Zwischen Stagnation und Modernität: Sachsens Weg zur Verfassung von 1831, in: Alois Schmid (Hg.), Die bayerische Konstitution von 1808. Entstehung – Zielsetzung – Europäisches Umfeld (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 35), München 2008, S. 179-210.

STEPHANIE VOGEL, Die liberale Bewegung in Sachsen 1830–1849 (unter besonderer Berücksichtigung des politischen Zentrums Leipzig), Diss. Bonn 1992.

RUDOLF MUHS, Zwischen Staatsreform und politischem Protest. Liberalismus in Sachsen zur Zeit des Hambacher Festes, in: Wolfgang Schieder (Hg.), Liberalismus in der Gesellschaft des deutschen Vormärz (Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft, Sonderheft 9), Göttingen 1983, S. 194-238.

ERNST RUDOLF HUBER, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 2: Der Kampf um Einheit und Freiheit 1830 bis 1850, Stuttgart ³1988.

MICHAEL HAMMER, Volksbewegung und Obrigkeiten. Revolution in Sachsen 1830/31 (Geschichte und Politik in Sachsen 3), Köln 1997.

BERND-RÜDIGER KERN/ADRIAN SCHMIDT-RECLA, Sachsen auf dem Weg zum Rechtsstaat 1438–1952, in: Festschrift. Ein Jahrzehnt Sächsische Gesetze 1990–2000, hrsg. vom SV Saxonia Verlag, Dresden 2000, S. 59-68.

CHRISTOPH JESTAEDT, Die Sächsische Verfassung von 1831, in: Thomas Pfeiffer (Hg.), Sachsen als Verfassungsstaat, Leipzig 1998, S. 11-40.

Jahre Sächsische Verfassung, hrsg. vom Landtag des Freistaates Sachsen, Dresden 2007.

HARTWIG BRANDT, Landständische Repräsentation im deutschen Vormärz. Politisches Denken im Einflußfeld des monarchischen Prinzips, Neuwied 1968.

RUDOLF FORBERGER, Industrielle und bürgerliche Revolution, in: Sächsische Heimatblätter 29 (1983), S. 21 f.

GERHARD SCHMIDT, Die Staatsreform in Sachsen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Parallele zu den Steinschen Reformen in Preußen (Schriftenreihe des Staatsarchivs Dresden 7), Weimar 1966.

GERHARD SCHMIDT, Reformbestrebungen in Sachsen (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 7), Dresden 1969.

ROLAND ZEISE, Der historische Platz der revolutionären Volksbewegungen 1830/1831 und der Staatsreform in Sachsen, in: Sächsische Heimatblätter 29 (1983), S. 1-9.

HARTMUT ZWAHR, Bourgeoisie und Proletariat am Beginn der bürgerlichen Umwälzung in Sachsen. Die Septemberereignisse von 1830 und die Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 25 (1977), S. 656-675.

MICHAEL STOLLEIS, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2: Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, München 1992. https://doi.org/10.17104/9783406704291

CÄSAR DIETRICH VON WITZLEBEN, Die Entstehung der constitutionellen Verfassung des Königreichs Sachsen. Zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Verfassungsurkunde vom 4. September 1831, Leipzig 1881.

PAUL REINHARDT, Die sächsischen Unruhen der Jahre 1830–1831 und Sachsens Übergang zum Verfassungsstaat, Halle 1916.

ALEXANDER SCHLECHTE, Die Vorgeschichte der sächsischen Verfassung vom 4. September 1831, Borna/Leipzig 1927.

HELLMUT KRETZSCHMAR, Die sächsische Verfassung vom 4. September 1831, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 52 (1931), S. 207-248.

VOLKMAR EICHSTÄDT, Die deutsche Publizistik von 1830, Berlin 1933.

CARL VON SALZA UND LICHTENAU, Ueber die künftige ständische Verfassung Sachsens. Eine Stimme zu dem bevorstehenden Landtage, Dresden 1830.

HERMANN FREIHERR VON SALZA UND LICHTENAU, Carl von Salza und Lichtenau, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, www.isgv.de/saebi.

HERMANN FREIHERR VON SALZA UND LICHTENAU, Salza (Saltza) von, in: Sächsische Biografie hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, www.isgv.de/saebi.

WALTER VON BOETTICHER, Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter, Bd. 2, Oberlößnitz 1913.

WALTER VON BOETTICHER, Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter, Bd. 3, Oberlößnitz 1919.

CARL VON SALZA UND LICHTENAU, Die Lehre von Familien-, Stamm- und Geschlechtsfideicommissen nach den Grundsätzen des gemeinen deutschen Privatrechts und mit Rücksicht auf die Abweichungen der einzelnen Particularrechte, Leipzig 1838.

HUGO ERNST KÄUFER, Novalis – Vorbote Europas, in: Ders., Lesezeichen, Düsseldorf 2002.

CARL PASCHEK (Hg.), Novalis (Friedrich von Hardenberg), Fragmente und Studien. Die Christenheit oder Europa, Stuttgart 1984, Absätze 1-11.

BERND-RÜDIGER KERN, Die historische Rechtsschule und die Germanisten, in: Gerhard Dilcher/Bernd-Rüdiger Kern, Die Juristische Germanistik des 19. Jahrhunderts und die Fachtradition der Deutschen Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 101 (1984), S. 4-29. https://doi.org/10.7767/zrgga.1984.101.1.1

GERHARD DILCHER, Einleitung, in: Gerhard Dilcher/Bernd-Rüdiger Kern, Die Juristische Germanistik des 19. Jahrhunderts und die Fachtradition der Deutschen Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 101 (1984), S. 1-4. https://doi.org/10.7767/zrgga.1984.101.1.1

GERHARD DILCHER, Römisches Recht oder deutsches Recht? Zum Verhältnis von Quellengrundlage und methodisch-rechtspolitischer Werthaltung in der Schule der Germanisten, in: Gerhard Dilcher/Bernd-Rüdiger Kern, Die Juristische Germanistik des 19. Jahrhunderts und die Fachtradition der Deutschen Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 101 (1984), S. 29-46. https://doi.org/10.7767/zrgga.1984.101.1.1

JOSEF MATZERATH, Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Mitglieder der kursächsischen Landstände 1763–1831, Dresden 2009.

JOSEF MATZERATH, Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Spätzeit der sächsischen Ständeversammlung (1763–1831), Dresden 2006.

JOSEF MATZERATH Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Umbrüche und Kontinuitäten 1815 bis 1868, Dresden 2000.

UWE BACKES, Der Philosoph Wilhelm Traugott Krug: Seine Stellung im vormärzlichen Liberalismus und sein Wirken für die Judenemanzipation in Sachsen, in: Stephan Wendehorst (Hg.), Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig (Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur 4), Leipzig 2006, S. 483-504.

CARL VON SALZA UND LICHTENAU, Polen und die öffentliche Meinung, Altenburg 1832.

ANNELIESE GERECKE, Das deutsche Echo auf die polnische Erhebung von 1830, Wiesbaden 1964.

BERND-RÜDIGER KERN, Juristenfakultät, in: Ulrich von Hehl/Uwe John/Manfred Rudersdorf (Hg.), Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Bd. 4: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen, 1. Halbbd., Leipzig 2009, S. 103-147.

THEODOR FLATHE, Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen, Bd. 3: Neuere Geschichte Sachsens von 1806–1866, Gotha 1873.

JOSEF MATZERATH, Adelsprobe an der Moderne. Sächsischer Adel 1763 bis 1866. Entkonkretisierung einer traditionalen Sozialformation (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 183), Stuttgart 2006.

GEORG MÜLLER, Eduard von Wietersheim, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 55, hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Leipzig 1910, S. 72-89.

CÄSAR DIETRICH VON WITZLEBEN, Eduard von Wietersheim, Leipzig 1865.

JOSEF MATZERATH, Albert von Carlowitz, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, www.isgv.de/saebi.

TRAUGOTT JÄHNICHEN/NORBERT FRIEDRICH, Von den Befreiungskrie#gen zur Errichtung des Deutschen Reichs. Der Protestantismus und der Beginn der modernen Verfassungsgeschichte in Deutschland, in: Günter Brakelmann/Norbert Friedrich/Traugott Jähnichen (Hg.), Auf dem Weg zum Grundgesetz. Beiträge zum Verfassungsverständnis des neuzeitlichen Protestantismus, Münster 1999, S. 30-45.

FRANZ WIEACKER, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit: unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung, Nachdruck der 2. Auflage von 1967, Göttingen 1996.

VICTOR EHRENBERG, Herders Bedeutung für die Rechtswissenschaft, Göttingen 1903.

THORSTEN TONNDORF, Die sächsischen Abgeordneten der Frankfurter Vor- und Nationalversammlung, Diss. Dresden 1993.

OTTO FRIEDRICH HEINRICH VON WATZDORF, Ueber die Nothwendigkeit einer Veränderung der im Königreich Sachsen dermalen bestehenden ständischen Verfassung, Dresden 1830.

HEINRICH THEODOR FLATHE, Christian Gottlob Eisenstuck, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 5, hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Leipzig 1877.

KONRAD KRAUSE, Alma Mater Lipsiensis. Geschichte der Universität Leipzig von 1409 bis zur Gegenwart, Leipzig 2003.

HERTA BATTRÉ, Hans Georg von Carlowitz, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 3, hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1957, S. 147.

OLIVER WERNER, Bernhard August von Lindenau, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, www.isgv.de/saebi.

JOACHIM GERNER, Vorgeschichte und Entstehung der württembergischen Verfassung im Spiegel der Quellen (1815–1819) (Veröffentlichung der Gesellschaft für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B/114), Stuttgart 1989.

HARTWIG BRANDT, Parlamentarismus in Württemberg 1819–1870. Anatomie eines deutschen Landtags (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus), Düsseldorf 1987.

Downloads

Veröffentlicht

2013-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.