Die Hieronymusgesellschaft Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen. Antihussitisches Selbstverständnis und herrschaftliche Integration im Spiegel einer wettinischen Hofstiftung von 1450

Autor/innen

  • Peter Wiegand

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.87.2016.S.59-120

Schlagworte:

Friedrich II., Sachsen, Kurfürst, Adel, Vereinigung, Geschichte 1450-1460

Literaturhinweise

Andreas Ranft, Adelsgesellschaften. Gruppenbildung und Genossenschaft im spätmittelalterlichen Reich (Kieler Historische Studien 38), Sigmaringen 1994

Tanja Storn-Jaschkowitz, Gesellschaftsverträge adliger Schwureinungen im Spätmittelalter. Edition und Typologie, Berlin 2007

Werner Paravicini, Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters (Enzyklopädie deutscher Geschichte 32), München 2011 https://doi.org/10.1524/9783486853520

Storn-Jaschkowitz, Orden und Ordensstiftungen, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Teilband 1: Begriffe (Residenzenforschung 15.II/1), Ostfildern 2005

Jonathan Dacre Boulton, Introduction, in: Guy Stair Sainty/Rafal Heydel Mankoo (Hg.), World Orders of Knighthood and Merit, 2 Bde., Wilmington (Delaware) 2006

Jonathan Dacre Boulton, The Knights of the Crown. The Monarchical Orders of Knighthood in Later Medieval Europe 1325-1520, Woodbridge 2000

Malcolm Vale, War and Chivalry. Warfare and Aristocratic Culture in England, France and Burgundy at the End of the Middle Ages, London 1981

Christian Steeb, Die Ritterbünde des Spätmittelalters. Ihre Entstehung und Bedeutung für die Entwicklung des europäischen Ordenwesens, in: Johann Stolzer/Christian Steeb (Hg.), Österreichs Orden vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Graz 1996, S. 40-67

Andreas Ranft, Ritterorden und Rittergesellschaften im Spätmittelalter. Zu Formen der Regulierung und Internationalisierung ritterlich-höfischen Lebens in Europa, in: Kaspar Elm/Cosimo Damiano Fonseca (Hg.), Militia Sancti Sepulcri. Idea e istituzioni. Atti del Colloquio internazionale, Città del Vaticano 1998, S. 89-110

Martin Wrede, Ohne Furcht und Tadel - Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst (Beihefte der Francia 75), Ostfildern 2012

Lars Adler, Die Ordensstiftungen der Markgrafen von Baden 1584-1803. Adlige Korporationen im Spiegel fürstlicher Landespolitik, Offenbach 2008

Herbert Helbig, Der wettinische Ständestaat. Untersuchungen zur Geschichte des Ständewesens und der landständischen Verfassung in Mitteldeutschland bis 1485 (Mitteldeutsche Forschungen 4), Köln/Wien 1980

Holger Kruse/Werner Paravicini/Andreas Ranft (Hg.), Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland. Ein systematisches Verzeichnis (Kieler Werkstücke D/1), Frankfurt a. M. u. a. 1991

Joachim Schneider, Dynastengeschlechter zwischen Saale und Elbe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Das Spannungsfeld zwischen adliger Selbstbehauptung, Landesherrschaft und Reichsunmittelbarkeit, in: NASG 78 (2007), S. 1-26

Joachim Schneider, Die Bünaus in der wettinischen Adelslandschaft des Spätmittelalters, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 27), Leipzig 2008, S. 167-190

Bernhard Heydenreich, Ritterorden und Rittergesellschaften. Ihre Entwicklung vom späten Mittelalter bis zur Neuzeit. Ein Beitrag zur Phaleristik, Diss. phil., Würzburg 1960

Brigitte Streich, Zwischen Reiseherrschaft und Residenzbildung. Der wettinische Hof im späten Mittelalter (Mitteldeutsche Forschungen 101), Köln/Wien 1989

Jörg Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Teil 3, München 1999

Rudolf Hiestand, Ritterorden, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, München 1995

Thomas von Bogyay, Drachenorden, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, München 1986, Sp. 1346

Pál Lövei, Hoforden im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung des Drachenordens, in: Imre Takács (Hg.), Sigismundus rex et imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg (1387-1437), Mainz 2006, S. 251-263

Christian Lackner, Österreich (ob und unter der Enns, Steiermark, Kärnten, Krain), in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilband 1: Dynastien und Höfe (Residenzenforschung 15.I/1), Ostfildern 2003, S. 846-854

Friedrich Merzbacher, Aus der Rechtsgeschichte des Ordens vom Goldenen Vlies, in: Nikolaus Grass/Werner Ogris (Hg.), Festschrift Hans Lentze. Zum 60. Geburtstag dargebracht (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte 4), Innsbruck/München 1969, S. 429-477

Sonja Dünnebeil, Die Entwicklung des Ordens unter den Burgunderherzögen (1430-1477), in: Leopold Auer (Hg.), Das Haus Österreich und der Orden vom Goldenen Vlies, Graz/Stuttgart 2007, S. 13-34

Lothar Höbelt, Der Orden vom Goldenen Vlies als Klammer eines Weltreiches, in: ebd., S. 37-52

Matthias F. Müller, Der Orden vom Goldenen Vlies und das Haus Habsburg im Heiligen Römischen Reich. Ein (kultur-)geschichtlicher Rückblick, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 61 (2009), Heft 3, S. 1-21

Leonie Gräfin von Nesselrode, Neue Erkenntnisse zum Heroldsbuch und Bruderschaftsbuch des jülichbergischen Hubertusordens, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 36 (2010), S. 131-162

Leonie Gräfin von Nesselrode, Ikonographie und historische Erkenntnis. Loyalität und Loyalitätskonflikt in den Chorfenstern von Ehrenstein dargestellt am jülich-bergischen Hubertusorden, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 75 (2011), S. 108-133

Markus Frankl, Würzburger Vasallen und Diener im hohenzollerischen Schwanenorden. Adel zwischen Hochstift Würzburg und Markgraftum Ansbach, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 61 (2009), S. 94-127

Markus Frankl, Der Schwanenorden unter Markgraf Albrecht Achilles, in: Mario Müller (Hg.), Kurfürst Albrecht Achilles (1414-1486), Kurfürst von Brandenburg, Burggraf von Nürnberg, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 102 (2014), S. 249-264

Johannes Mötsch, Die Christophorus-Bruderschaft in Kloster Veßra, in: Norbert Moczarski/Johannes Mötsch/Katharina Witter (Hg.), Archiv und Regionalgeschichte. 75 Jahre Thüringisches Staatsarchiv Meiningen (Schriften des Thüringischen Staatsarchivs Meiningen 3; Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 12), Hildburghausen 1998, S. 21-60

Johannes Mötsch, Die gefürsteten Grafen von Henneberg und ihre fürstlichen Standessymbole, in: Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Hg.), Hochadlige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600). Formen - Legitimation - Repräsentation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 23), Leipzig/Stuttgart 2003, S. 227-242

Dirk Syndram, Kleinodien und Insignien, in: Jutta Charlotte von Bloh/Dirk Syndram/Brigitte Streich (Hg.), Mit Schwert und Kreuz zur Kurfürstenmacht. Friedrich der Streitbare, Markgraf von Meißen und Kurfürst von Sachsen (1370-1428), München/Berlin 2007, S. 48-53

Ingetraut Ludolphy, Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen 1463-1525, Göttingen 1984, Neudruck Leipzig 2006

Kaspar Elm, Kanoniker und Ritter vom Heiligen Grab. Ein Beitrag zur Entstehung und Frühgeschichte der palästinensischen Ritterorden, in: Josef Fleckenstein/Manfred Hellmann (Hg.), Die geistlichen Ritterorden Europas (Vorträge und Forschungen. Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte 26), Sigmaringen 1980, S. 206-214

Jean-Pierre de Gennes, Les Chevaliers du Saint-Sépulcre de Jérusalem. Essai critique, Bd. 1: Origines et histoire générale de l'ordre, Versailles 2004

Raphael de Smedt (Dir.), Les chevaliers de l'ordre de la Toison d'or au XVe siècle. Notices bio-bibliographiques (Kieler Werkstücke D/3), Frankfurt a. M. 2000

Joachim Schneider, Fränkischer Adel in den Nachbar-Territorien. Zur Mobilität der Ritterschaft im 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Frankens Städte und Territorien als Kulturdrehscheibe. Kommunikation in der Mitte Deutschlands (Mittelfränkische Studien 19), Ansbach 2008, S. 32-55

Rudolf Lehmann, Geschichte der Niederlausitz (Veröffentlichungen der Historischen Kommission beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin 5), Berlin 1963

Peter Vetter, Der französische Ritterorden vom heiligen Michael (1469-1830), Diss. phil. Bonn 1979

Joachim Schneider, Devisen und Embleme, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift (Residenzenforschung 15.III), Ostfildern 2007, S. 87-100

Malte Prietzel, Hosenband und Halbmond, Schwan und Hermelin. Zur Ikonographie weltlicher Ritterorden im späten Mittelalter, in: Herold-Jahrbuch N. F. 4 (1999), S. 119-134

Steen Clemmensen, Conrad Grünenberg's Wappenbuch. Introduction and edition, Farum 2009

Klaus Graf, Adel als Leitbild - Zur Geschichte eines Grundwerts in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Horst Carl/Sönke Lorenz (Hg.), Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14.-16. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern 2005, S. 67-81

Christoph Rolker, Konrad Grünenbergs Wappenbuch I: Die Handschriften, http://heraldica.hypotheses.org/464 [Zugriff 22. März 2015]

Christoph Rolker, Heraldische Orgien und sozialer Aufstieg. Oder: Wo ist eigentlich "oben" in der spätmittelalterlichen Stadt?, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), S. 191-224 https://doi.org/10.3790/zhf.42.2.191

Adalbert Mischlewski, Soziale Aspekte der spätmittelalterlichen Antoniusverehrung, in: Klaus Schreiner (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 20), München 1992, S. 137-156 https://doi.org/10.1524/9783486594218-007

Heinz Spiess, Ständische Abgrenzung und soziale Differenzierung zwischen Hochadel und Ritteradel im Spätmittelalter, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 56 (1992), S. 181-205

Christine Nagel, Die Gesellschaften der sächsischen Kurfürsten, in: Dresdner Geschichtsbuch 13 (2008), S. 53-75

Cornell Babendererde, Sterben, Tod, Begräbnis und liturgisches Gedächtnis bei weltlichen Reichsfürsten des Spätmittelalters (Residenzenforschung 19), Ostfildern 2006

Berndt Hamm, Hieronymus-Begeisterung und Augustinismus vor der Reformation. Beobachtungen zur Beziehung zwischen Humanismus und Frömmigkeitstheologie (am Beispiel Nürnbergs), in: Kenneth Hagen (Hg.), Augustine, the Harvest, and Theology (1300-1650). Essays dedicated to Heiko Augustinus Oberman in honor of his sixtieth birthday, Leiden u. a. 1990, S. 127-235

Renate Jungblut, Hieronymus. Darstellung und Verehrung eines Kirchenvaters, Diss. phil. Tübingen 1967

Heribert Müller, Kreuzzugspläne und Kreuzzugspolitik des Herzogs Philipp des Guten von Burgund (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 51), Göttingen 1993

Joseph Klapper, Aus der Frühzeit des Humanismus. Dichtungen zu Ehren des heiligen Hieronymus, in: Ernst Boehlich/Hans Heckel (Hg.), Bausteine. Festschrift Max Koch zum 70. Geburtstage dargebracht, Breslau 1926, S. 255-281

Erika Bauer, Hieronymus und Hieronymianus. Johannes Andreae und der Hieronymuskult, in: Daphnis 18 (1989), S. 199-221 https://doi.org/10.1163/18796583-90000451

Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, Bd. 2: Hieronymus. Die unechten Briefe des Eusebius, Augustin, Cyrill zum Lobe des Heiligen (Vom Mittelalter zur Reformation 6/2), Berlin 1932

Joseph Klapper, Johann von Neumarkt, Bischof und Hofkanzler. Frührenaissance in Böhmen zur Zeit Kaiser Karls IV. (Erfurter theologische Studien 17), Leipzig 1964

Erika Bauer, Hieronymus-Briefe, in: Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 14 Bde., Berlin 1977-2008

Erika Bauer, Zur Geschichte der "Hieronymus-Briefe", in: Johannes Janota u. a. (Hg.), Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, Tübingen 1992, Bd. 1, S. 305-321 https://doi.org/10.1515/9783110937114.305

Severin Rüttgers (Hg.), Der Heiligen Leben und Leiden. Anders genannt das Passional, Bd. 1: Winterteil, Leipzig 1913

Christoph Volkmar, Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488-1525 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 41), Tübingen 2008

Armin Kohnle, Martin Luther, Johannes Hus und die hussitische Tradition in Sachsen, in: Uwe Fiedler/Hendrik Thoß/Enno Bünz (Hg.), Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert, Chemnitz 2012, S. 175-187

Thomas Kaufmann, Der Anfang der Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 67), Tübingen 2012

Kathrin Iselt, "Feria sexta postquam Martini venit domina ad cenam, do sy geyn Ebersdorff czouch [...]." Quellen und Legenden zur Wallfahrtsgeschichte der Ebersdorfer Stiftskirche, in: Jan Hrdina/Hartmut Kühne/Thomas T. Müller (Hg.), Wallfahrt und Reformation. Zur Veränderung religiöser Praxis in Deutschland und Böhmen in den Umbrüchen der Frühen Neuzeit (Europäische Wallfahrtsstudien 3), Frankfurt a. M. u. a. 2007, S. 184-199

Barbara Bechter/Wiebke Fastenrath/Heinrich Magirius (Bearb.), Sachsen II. Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz (Georg Dehio. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler), München/Berlin 1998

Birgit Franke, Mittelalterliche Wallfahrt in Sachsen. Ein Arbeitsbericht, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 44 (2002), S. 299-389

Peter Wiegand, Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno (1457-1482) und die Ablasspolitik der Wettiner. Quellen und Untersuchungen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 5), Leipzig 2015

Heinrich Magirius, Die Stiftskirche zu Ebersdorf und ihr romanischer Vorgängerbau, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 12 (1963), S. 407-427

Uwe Tresp, Die Spur führt nach Böhmen. Der Prinzenraub im Kontext der sächsischböhmischen Beziehungen um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Joachim Emig (Hg.), Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts (Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte 9; Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes, Sonderband), Beucha 2007, S. 195-217

Helmut Petzold, Der Streit um die Freiberger ,Butterbriefe'. Vorreformatorische Widerstände gegen das Ablaßwesen im Bistum Meißen, in: Franz Lau (Hg.), Das Hochstift Meißen. Aufsätze zur sächsischen Kirchengeschichte (Herbergen der Christenheit, Sonderband 1), Berlin 1973, S. 147-164

Andreas Tacke, Albrecht als heiliger Hieronymus. Damit ,der Barbar überall dem Gelehrten weiche!', in: Ders. (Hg.), Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen. Eine Ausstellung anlässlich des 1200jährigen Jubiläums der Stadt Halle an der Saale [...], Bd. 2, Regensburg 2006, S. 116-129

Andrea Dietrich/Birgit Finger/Lutz Hennig, Adel ohne Grenzen. Die Herren von Bünau in Sachsen und Böhmen, Dößel 2006

Ingo Sandner, Spätgotische Tafelmalerei in Sachsen, Dresden/Basel 1993

Ute Bednarz/Folkhard Cremer/Hans-Joachim Krause (Bearb.), Sachsen-Anhalt II. Regierungsbezirke Dessau und Halle (Georg Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler), München 1999

Heinz-Dieter Heimann, Zwischen Böhmen und Burgund. Zum Ost-Westverhältnis innerhalb des Territorialsystems des Deutschen Reiches im 15. Jahrhundert, Köln/Wien 1982

Heinz-Dieter Heimann, Die "auswärtige" Politik der Wettiner und ihre Herrschaftsbeziehungen zum Haus Habsburg, zu Burgund und in die Niederlande im späteren Mittelalter, in: Dieter Berg/Martin Kintzinger/Pierre Monnet (Hg.), Auswärtige Politik und internationale Beziehungen im Mittelalter (13.-16. Jahrhundert) (Europa in der Geschichte 6), Bochum 2002, S. 197-221

Gregor Seebacher/Christian Gahlbeck, Brandenburg/Havel. Prämonstratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg, in: Heinz-Dieter Heimann u. a. (Hg.), Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Brandenburgische Historische Studien 14), Bd. 1, Berlin 2007, S. 307-328

Matthias Donath, Domherren und Bischöfe aus dem Adelsgeschlecht von Schönberg, in: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 9 (2009/10), S. 6-19

Matthias Donath, Rotgrüne Löwen. Die Familie von Schönberg in Sachsen (Adel in Sachsen 4), Meißen 2014

Eberhard Holtz, Politische Kräfte und politische Entwicklungen in Mitteldeutschland während des 14./15. Jahrhunderts, in: Peter Moraw (Hg.), Akkulturation und Selbstbehauptung. Studien zur Entwicklungsgeschichte der Lande zwischen Elbe/Saale und Oder im späten Mittelalter (Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband 6), Berlin 2001, S. 287-309

Heinz-Dieter Heimann/Uwe Tresp (Hg.), Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde. Quellen zum landesherrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches 8), Potsdam 2002

Uwe Tresp, Ein Beispiel für Anwerbung, Kosten und Rechtspraxis böhmischer Söldner in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die böhmischen Söldner Herzog Wilhelms III. von Sachsen, in: Mediaevalia Historica Bohemica 8 (2001), S. 168-201

Uwe Tresp, Zwischen Böhmen und Reich, Ständen und Königtum. Integration und Selbstverständnis der Grafen Schlick in Böhmen um 1500, in: Eva Schlotheuber/Hubertus Seibert (Hg.), Böhmen und das Deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.-16. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 116), München 2009, S. 177-202

Joachim Schneider, Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel. Ein landschaftlicher Vergleich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 52), Stuttgart 2003

Uwe Schirmer, Kursächsische Staatsfinanzen (1456-1656). Strukturen - Verfassung - Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28), Leipzig/Stuttgart 2006

Manfred Wilde, Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen. Ihre verfassungsrechtliche Stellung, ihre Siedlungsgeschichte und ihre Inhaber (Aus dem Deutschen Adelsarchiv 12), Limburg 1997

Joachim Schneider, Kleine Ehrbarmannen in Kursachsen. Adel zwischen Bauern, Bürgertum und landsässiger Ritterschaft, in: Kurt Andermann/Peter Johanek (Hg.), Zwischen Nicht-Adel und Adel (Vorträge und Forschungen 53), Stuttgart 2001, S. 179-212

Joachim Schneider, Schriftsassen und Amtssassen, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 27-35 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412216139.27

Uwe Schirmer, Untersuchungen zur Herrschaftspraxis der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen. Institutionen und Funktionseliten (1485-1513), in: Rogge/Schirmer, Hochadlige Herrschaft, S. 305-378

Christoph Volkmar, Territoriale Funktionseliten, Ständebildung und politische Partizipation im Machtbereich der Wettiner, in: Oliver Auge/Burkhard Büsing (Hg.), Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa (Kieler Historische Studien 43), Ostfildern 2012, S. 373-385

Heinz Thomas, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters 1250-1500, Stuttgart 1983

Jürgen Petersohn, Eine übersehene fürstliche Adelsbruderschaft des späten Mittelalters. Die pommersche Fraternitas illustrium et nobilium ad honorem Annunciationis beate Marie in Buckow (1473) bzw. Stettin (1491), in: Peter Aufgebauer (Hg.), Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ernst Schubert zum Gedenken (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 232), Hannover 2006, S. 391-403

Hellmut Kretzschmar, Die Beziehungen zwischen Brandenburg und den wettinischen Landen unter den Kurfürsten Albrecht Achilles und Ernst 1464-1486 [Teil 1], in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 35 (1923), S. 21-44

Folker Reichert, Von Dresden nach Jerusalem. Albrecht der Beherzte im Heiligen Land, in: André Thieme (Hg.), Herzog Albrecht der Beherzte (1443-1500). Ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner 2), Köln/Wien 2002, S. 53-71

André Thieme, Pilgerreisen wettinischer Fürsten im späten Mittelalter, in: Klaus Herbers/Enno Bünz (Hg.), Jakobuskult in Sachsen (Jakobus-Studien 17), Tübingen 2007, S. 175-217

Cordula Nolte, Erlebnis und Erinnerung. Fürstliche Pilgerfahrten nach Jerusalem im 15. Jahrhundert, in: Irene Erfen/Karl-Heinz Spieß (Hg.), Fremdheit und Reisen im Mittelalter, Stuttgart 1997, S. 65-92

Karlheinz Blaschke, Die Ausbreitung des Staates in Sachsen und der Ausbau seiner räumlichen Verwaltungsbezirke, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 91 (1954), S. 74-109

Eckhart Leisering, Die Rechte der Wettiner als Reichsfürsten. Eine Aufzeichnung von 1350, in: NASG 69 (1998), S. 233-243 https://doi.org/10.1007/978-3-476-02964-5_10

Heiko Lass, Jagd- und Lustschlösser. Kunst und Kultur zweier landesherrlicher Bauaufgaben. Dargestellt an thüringischen Bauten des 17. und 18. Jahrhunderts, Petersberg 2006

Paul Arnold, Die Medaillen und Münzen auf den Weißen Adlerorden in der Zeit der Sächsisch-Polnischen Union (1697-1763), in: Dresdner Kunstblätter 50 (2006), H. 1, S. 32-41

Lutz Fritsche (Hg.), Die Orden und Ehrenzeichen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. 1815-1918, Ilmenau 2012

Dietrich Herfurth/Jochen Klauss/Jürgen Klee, Im Zeichen des Weißen Falken. Sachsen-Weimar-Eisenach im Lichte seiner Orden und Ehrenzeichen, Berlin 2012

Henning Kästner, Der Weimarer Falkenorden und die Inszenierung des frühkonstitutionellen Staates, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 63 (2009), S. 213-233

Karin Heise/Holger Kunde/Helge Wittmann (Hg.), Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Katalog (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 1), Petersberg 2004

Downloads

Veröffentlicht

2017-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.