Baufieber und Stiftungseifer. Überlegungen zum Einfluss der Pfarrgemeinde auf die Gestaltung des sakralen Raumes: das Beispiel Zwickau
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.86.2015.S.29-52Schlagworte:
Marienkirche Zwickau, Kirchenbau, Ausstattung, FinanzierungLiteraturhinweise
Michael Kirsten, Der Dom St. Marien zu Zwickau (Große Kunstführer 200), Regensburg 1998
Julia Kahleyss, Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche. Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 45), Leipzig 2013
Hartmut Boockmann, Bürgerkirchen im späteren Mittelalter. Antrittsvorlesung 3. November 1992 (Öffentliche Vorlesungen der Humboldt-Universität zu Berlin 30), Berlin 1994
Martin Warnke, Warum sind mittelalterliche Kirchen so groß?, in: Norbert Nußbaum (Hg.), Die gebrauchte Kirche. Symposium und Vortragsreihe anlässlich des Jubiläums der Hochaltarweihe der Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg (Hessen) 1306-2006 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 15), Stuttgart 2010, S. 162-168
Leo Bönhoff, Die Gauparochie Zwickau, in: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 32 (1919), S. 64-99
Leo Bönhoff, Der Gau Zwickau, in: NASG 40 (1919), S. 241-295 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id20562342Z0
Walter Schlesinger, Die Anfänge der Stadt Chemnitz und anderer mitteldeutscher Städte. Untersuchungen über Königtum und Städte während des 12. Jahrhunderts, Weimar 1952, S. 151, 171
Manfred Kobuch, Zur Frühgeschichte Zwickaus. Bemerkungen zu Stadt und Vorstadt im 12. und 13. Jahrhundert, in: Regionalgeschichtliche Beiträge aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt 2 (1980), S. 49-64
Norbert Oelsner/Wilfried Stoye/Thomas Walther, Marienkirche und Nikolaikirche in Zwickau. Neue Erkenntnisse zur Frühgeschichte der Stadt, in: Judith Oexle (Hg.), Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnisse archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchungen (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 23), Stuttgart 1994, S. 161-165
Norbert Oelsner, Die Marienkirche in Zwickau. Erkenntnisse zu ihrer mittelalterlichen Baugeschichte und zur Entstehung der Stadt, in: Denkmalpflege in Sachsen 1894-1994, 2. Teil, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Halle a. d. Saale 1998, S. 209-232
Jens Beutmann, Untersuchungen zu Topographie und Sachkultur des mittelalterlichen Zwickau. Die Ausgrabungen im Nordwesten des Stadtkerns (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 49), Dresden 2007
Michael Kühn, Baugeschichte der St. Marienkirche Zwickau, seit 1935 "Dom St. Marien Zwickau", in: Informationshefte Dom St. Marien 14 (2010), S. 4-16
Karl Weissbach, Die Marienkirche in Zwickau. Ein Beitrag zur Kenntnis ihrer Baugeschichte und ihrer Beziehungen zum Erzgebirgischen Kirchenbau, Zwickau 1922
Helga Baier, Der Dom St. Marien zu Zwickau (Das christliche Denkmal 104), Berlin 1989
Dietlinde Brugmann, Art. Zwickau, in: Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II: Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, bearb. von Barbara Bechter u. a., München 1998, S. 1076-1103
Susan C. Karant-Nunn, Zwickau in Transition: 1500-1547. The Reformation as an Agent of Change, Columbus 1987
Heinrich Magirius, Der Dom zu Freiberg (Große Kunstführer 184), Regensburg 1993
Heinrich Magirius, Schneeberg. St. Wolfgang, Landshut 1995
Klaus Jan Philipp, Pfarrkirchen. Funktion, Motivation, Architektur. Eine Studie am Beispiel der Pfarrkirchen der schwäbischen Reichsstädte im Spätmittelalter (Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte 4), Marburg 1987
Marc Carel Schurr, Architektur als politisches Argument. Die Pfarrkirche als Bauaufgabe der mittelalterlichen Städte im Südwesten des Reiches, in: Enno Bünz/Gerhard Fouquet (Hg.), Die Pfarrei im späten Mittelalter (Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, Vorträge und Forschungen 77), Ostfildern 2013, S. 259-278
Claudia Wels, Die Pfarrkirche St. Valentinus in Kiedrich und ihr "städtischer" Charakter, in: Stephanie Hahn/Michael H. Sprenger (Hg.), Herrschaft - Architektur - Raum. Festschrift für Ulrich Schütte zum 60. Geburtstag (Schriften zur Residenzkultur 4), Berlin 2008, S. 17-31
Gerhard Weilandt, Die Sebalduskirche in Nürnberg. Bild und Gesellschaft im Zeitalter der Gotik und Renaissance (Studien zur internationalen Architektur und Kunstgeschichte 47), Petersberg 2007
Hans Patze/Josef Dolle (Hg.), Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg, Bd. II: 1207-1304 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 2), Weimar 2000
Oswald Hoppe, Der Silberbergbau zu Schneeberg bis zum Jahre 1500, Diss. Freiberg 1908
Karl Hahn, Die ältesten Schneeberger Zehntrechnungen, in: NASG 53 (1932), S. 35-50 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id32382607Z3
Adolf Laube, Studien über den erzgebirgischen Silberbergbau von 1470 bis 1546 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 22), Berlin 1976
Uwe Schirmer, Die Finanzen der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen zwischen 1485 und 1547, in: Uwe John/Josef Mazerath (Hg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1997, S. 259-284
Uwe Schirmer, Kursächsische Staatsfinanzen (1456-1656). Strukturen - Verfassung - Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28), Stuttgart 2006
Gerhard Betz, Der Nürnberger Maler Michael Wolgemut (1434-1519) und seine Werkstatt. Ein Beitrag zur Geschichte der spätgotischen Malerei in Franken, Diss. phil. masch. Freiburg im Breisgau 1955
Der Zwickauer Wolgemut-Altar. Beiträge zu Geschichte, Ikonographie, Autorschaft und Restaurierung (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 11), hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden 2008
Arnd Reitemeier, Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 177), Stuttgart 2005
Enno Bünz, Zwei Grundsteinplatten aus der Nikolaikirche, in: Volker Rodekamp (Hg.), Leipzig original. Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht, Katalog zur Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums im Alten Rathaus, Teil I, Leipzig 2006, S. 67 f.
Heinrich Dormeier, Kirchenjahr, Heiligenverehrung und große Politik im Almosengefällbuch der Nürnberger Lorenzpfarrei, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 84 (1997) S. 1-60
Armin Basedow, Die letzten Jahrzehnte des Nonnenklosters zu Eisenberg, in: Sachsen-Altenburgischer vaterländischer Geschichts- und Hauskalender 94 (1927), S. 104-106
Kurt Gerstenberg, Deutsche Sondergotik. Eine Untersuchung über das Wesen der deutschen Baukunst im späten Mittelalter, Darmstadt 1969
Werner Müller/Norbert Quien, Von deutscher Sondergotik. Architekturphotographie, Computertomographik, Deutung (Saecula Spiritualia 33), Baden-Baden 1997
Martin Warnke, Bau und Überbau. Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen, Frankfurt a. M. 1976
Martial Staub, Stifter als "Unternehmer". Frömmigkeit und Innovation im späteren Mittelalter am Beispiel Nürnbergs, in: Klaus Schreiner/Marc Müntz (Hg.), Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen, München 2002, S. 155-178
Julius Weizsäcker (Hg.), Deutsche Reichstagsakten unter König Wenzel, 3. Abteilung: 1397-1400 (Deutsche Reichstagsakten 3), Göttingen 1956
Sina Westphal, Die Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen und der Reichsstadt Nürnberg. Analyse und Edition (Kieler Werkstücke E/10), Frankfurt a. M. 2011
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern I: Franken, bearb. von Tilman Breuer u. a., München/Berlin 1999
Helmut Bräuer, Wider den Rat. Der Zwickauer Konflikt 1516/17 (Zwickauer Arbeits- und Forschungsberichte. Kulturgeschichtliche Beiträge, Beiheft 1), Leipzig 1999, S. 37-40
Hermann Meuche, Anmerkungen zur Gestalt der sächsischen Hallenkirchen um 1500, in: Aspekte zur Kunstgeschichte von Mittelalter und Neuzeit. Karl Heinz Clasen zum 75. Geburtstag, Weimar 1971, S. 167-190
Matthias Barth, Baukunst des Mittelalters in Sachsen, Rostock 1998
Sebastian Schröcker, Die Kirchenpflegschaft. Die Verwaltung des Niederkirchenvermögens durch Laien seit dem ausgehenden Mittelalter (Görres-Gesellschaft. Veröffentlichung der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaften 67), Paderborn 1934
Wolfgang Schöller, Die rechtliche Organisation des Kirchenbaues im Mittelalter vornehmlich des Kathedralbaues. Baulast - Bauherrenschaft - Baufinanzierung, Diss. phil. Marburg a. d. Lahn, Köln/Wien 1989
Uwe Schirmer, Unerschlossene Quellen zur Reformationsgeschichte: Kirchenrechnungen aus dem ernestinischen Kursachsen (1514-1547), in: Winfried Müller (Hg.), Perspektiven der Reformationsforschung in Sachsen. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Karlheinz Blaschke (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 12), Dresden 2008, S. 107-124
Bruno Klein/Katja Schröck/Stefan Bürger (Hg.), Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des Mittelalters, Köln/Weimar/Wien 2013
Günter Bandmann, Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1994
Corine Schleif, Donatio et Memoria. Stifter, Stiftungen und Motivationen an Beispielen aus der Lorenzkirche in Nürnberg, Diss. phil. München 1990
Dietrich W. Poeck, Zahl, Tag und Stuhl. Zur Semiotik der Ratswahl, in: Frühmittelalterliche Studien 33 (1999), S. 396-427 https://doi.org/10.1515/9783112422021-012
Antje Diener-Staeckling, Der Himmel über dem Rat. Zur Symbolik der Ratswahl in mitteldeutschen Städten (Studien zur Landesgeschichte 19), Halle a. d. Saale 2008, S. 225-227
Sabine-Maria Weitzel, Die mittelalterliche Ausstattung von St. Nikolai in Stralsund. Überlegungen zur Funktion, Bedeutung und Nutzung einer hansestädtischen Pfarrkirche, in: Felix Biermann/Manfred Schneider/Thomas Terberger (Hg.), Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 1), Rahden/Westfalen 2006, S. 101-112
Adolf Reinle, Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Eine Einführung, Darmstadt 1988
Paul Hinschius, System des katholischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf Deutschland, Bd. 4, Berlin 1888 (Reprint Graz 1959)
Hans Erich Feine, Kirchliche Rechtsgeschichte. Die katholische Kirche, Köln/Graz 1964
Hans Liermann, Geschichte des Stiftungsrechts, ergänzt durch ein Geleitwort von Axel Freiherr von Campenhausen und eine Abhandlung von Michael Borgolte, Tübingen 2002
Justin E. A. Kroesen, Seitenaltäre in mittelalterlichen Kirchen. Standort - Raum - Liturgie, Regensburg 2010
Sabine Graf, Das Niederkirchenwesen der Reichsstadt Goslar im Mittelalter, Hannover 1998
Wolfgang Prange, Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur Reformation (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck B/40), Lübeck 2003
Wolfgang Schmid, Stifter und Auftraggeber im spätmittelalterlichen Köln, Diss. phil. Trier (Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums 11), Köln 1990
Curt Vogel, Zwickau im Hussitenkriege, in: Alt-Zwickau (1924), Nr. 4, S. 13-16
Max Mueller, Das Tuchmacher-Handwerk und der Tuchhandel in Zwickau in Sachsen. Ein Beitrag zur Wirtschafts-Geschichte Sachsens, Diss. phil. Leipzig, Ohlau 1929
Antje Heling, Die Nutzung der Chorkapellen in norddeutschen Pfarrkirchen, in: Anna Morath-Fromm (Hg.), Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters - ihre Architektur und Nutzung, Ostfildern 2003, S. 141-157
Annegret Höger, Studien zur Entstehung der Familienkapelle und zu Familienkapellen und -altären des Trecento in Florentiner Kirchen, Diss. phil. Bonn 1976
Michael Kühn, Wie das von Lucas Kranach gemalte Altarretabel in die St. Katharinenkirche gekommen ist, in: informationshefte Dom St. Marien 14 (2010), S. 17
Thomas Pöpper (Hg.), Cranach in Zwickau. Das Retabel in der St. Katharinenkirche, Regensburg 2017
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2016 Julia Kahleyß
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).