Die doppelte Stadtgründung. Die Anfänge Dresdens in der mittelalterlichen Überlieferung und modernen Deutung

Autor/innen

  • Jörg Oberste

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.81.2010.S.1-24

Schlagworte:

Dresden, Stadt, Geschichte, Gründung

Literaturhinweise

JENS BEUTMANN, Die Ausgrabungen auf dem Dresdner Neumarkt – Befunde zur Stadtbefestigung, Vorstadtbebauung und Friedhof, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 48/49 (2006/2007), S. 155-241.

JENS BEUTMANN, Ausgrabungen um Frauenkirche und Neumarkt in Dresden. Ein Beitrag zur Geschichte der Dresdner Frauenvorstadt. Die Dresdner Frauenkirche, in: Jahrbuch Geschichte und Gegenwart 12 (2008), S. 103-123.

REINHARD SPEHR, Archäologie im Dresdner Schloss. Die Ausgrabungen 1982 bis 1990, Dresden 2006.

FABIAN ZENS/CHRISTOF SCHUBERT, Zur Geschichte des Alten Gewandhauses in Dresden. Unter Berücksichtigung der Befunde der archäologischen Grabungen, in: Dresdner Geschichtsbuch, hrsg. vom Stadtmuseum Dresden, Altenburg 2008, S. 7-30.

PETER HIPTMAIR/JUDITH OEXLE/MARTIN KROKER/HARTMUT OLBRICH, Zwischen Wallstraße und Altmarkt. Archäologie eines Altstadtquartiers in Dresden, Dresden 2002.

MATTHIAS MEINHARDT, Die Erforschung der Geschichte Dresdens von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Forschungsbericht, Literaturbericht und Bibliographie, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 39 (1997), S. 79-142.

CHRISTOPH KLESSMANN, Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945–1955, Göttingen 1982.

EBERHARD ISENMANN, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter: 1250–1500, Stuttgart 1988.

FELICITAS SCHMIEDER, Die mittelalterliche Stadt, Darmstadt 2005.

EIKE GRINGMUTH-DALLMER, Wendepflug oder Planstadt? Forschungsprobleme der hochmittelalterlichen Ostsiedlung, in: Siedlungsforschung 22 (2002), S. 239-255.

EIKE GRINGMUTH-DALLMER, Die hochmittelalterliche Ostsiedlung in vergleichender Sicht, in: Siedlungsforschung 24 (2006), S. 99-121.

JOHANN CHRISTIAN HASCHE, Diplomatische Geschichte Dresdens von seiner Entstehung bis auf unsere Tage, Bd. 1, Dresden 1816.

JOHANN CHRISTIAN HASCHE, Diplomatische Geschichte Dresdens von seiner Entstehung bis auf unsere Tage, Bd. 5,2: Urkundenbuch zur Dresdner Geschichte, Dresden 1822.

WOLFGANG HARDTWIG, Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990.

ALEXANDRA STANISLAW-KEMENAH, Die Wecksche Chronik und andere ausgewählte Dresdner Geschichtswerke, in: Deutung und Ideologie. Wandlungen städtischer Geschichtsbilder (Dresdner Hefte 85), Dresden 2006, S. 13-22.

JOHANN CHRISTIAN HASCHE, Umständliche Beschreibung Dresdens, 2 Teile, Leipzig 1781–1783.

JAN ASSMANN, Mythos und Geschichte, in: Mythen in der Geschichte, hrsg. von Helmut Altrichter/Klaus Herbers/Helmut Neuhaus, Freiburg-Br. 2004, S. 15.

CARL-FRIEDRICH GEYER, Mythos. Formen, Beispiele, Deutungen, München 1996.

JACQUES LE GOFF, Pour un autre Moyen Age. Temps, travail et culture en Occident, Paris 1977.

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK, Bibliographie zur Geschichte der Stadt Dresden Bd. 1-5, Dresden 1981.

UWE JOHN, Bibliografie, in Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE, Stuttgart 2005, S. 712 ff.

ECKHART LEISERING, Die urkundliche Ersterwähnung Dresdens am 31. März 1206, in: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE, Stuttgart 2005, S. 101-105.

LARS-ARNE DANNENBERG/MAIKE GÜNTHER, Dresdens Ersterwähnung und kein Ende. Vom Wert der Urkunde – Überlegungen zur normativen Bewältigung von Konflikten und Kontrahenten, in: NASG 77 (2006), S. 175-191.

KARLHEINZ BLASCHKE, Die Entstehung der Stadt Dresden, in: Dresden im Mittelalter (Dresdner Hefte 65), Dresden 2001, S. 4.

OTTO RICHTER, Dresden am 31. März 1206, in: Dresdner Geschichtsblätter 15 (1906), S. 82 f.

OTTO RICHTER, Geschichte der Stadt Dresden. Erster Teil: Dresden im Mittelalter, Dresden 1900.

HARALD SCHIECKEL, Die ersten Gäste Dresdens vor 750 Jahren, in: Heimatkundliche Blätter aus Geschichte und Natur Sachsens 12/13 (1956), S. 37-42.

ANDRÉ THIEME/MANFRED KOBUCH, Die Landschaft Nisan vom 10.–12. Jahrhundert, in: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE, Stuttgart 2005, S. 63-87.

ANDRÉ THIEME, Die Burggrafschaft Altenburg. Studien zu Amt und Herrschaft im Übergang vom hohen zum späten Mittelalter, Leipzig 2001.

ANDRÉ THIEME, Die Urkunde König Konrads III. zum Jahre 1144 (Irrweg und Stagnation 4), in: Burgenforschung aus Sachsen 15/16 (2003), S. 190-197.

MANFRED KOBUCH, Zur Lagebestimmung der Wirtschaftshöfe des staufischen Tafelgüterverzeichnisses im meißnischen Markengebiet, in: Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, Bd. 4, Göttingen 1996, S. 308-376.

HARALD SCHIECKEL, Herrschaftsbereich und Ministerialität der Markgrafen von Meißen im 12. und 13. Jahrhundert. Untersuchungen über Stand und Stammort der Zeugen markgräflicher Urkunden (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 7), Köln 1956.

NORBERT OELSNER, Die Dresdner Burg im Mittelalter, in: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE, Stuttgart 2005, S. 128 f.

PETER CSENDES, Philipp von Schwaben, Darmstadt 2003.

HEINZ JACOB, Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung der Dresdner Landschaft bis zur Stadtwerdung, in: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE, Stuttgart 2005, S. 23-62.

JÖRG OBERSTE, Städtische Erinnerungsarbeit. Die Kanzlei- und Urkundenpraxis des Dresdner Rates im Mittelalter, in: Deutung und Ideologie. Wandlungen städtischer Geschichtsbilder (Dresdner Hefte 85), Dresden 2006, S. 3-12.

KARLHEINZ HENGST, Der Ortsname Dresden – seine Herkunft und sprachliche Entwicklung, in: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE, Stuttgart 2005, S. 106-115.

ALFRED HAHN, Zur Frühgeschichte Dresdens (Forschungen zur ältesten Entwicklung Dresdens, Bd. 1), Leipzig 1953.

ALFRED HAHN/ERNST NEEF, Dresden. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme, Berlin 1984.

REINHARD SPEHR, Grabungen in der Frauenkirche von Nisan/Dresden, in: Judith Oexle (Hg.), Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnisse archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchungen, Stuttgart 1994, S. 206-217.

HUGO WIECHEL, Die ältesten Wege in Sachsen. 800–1200, Dresden 1901.

RAINER AURIG, Die Entwicklung von Steig und Straße zwischen Freiberger Mulde und Neiße von der Mitte des 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Dresden 1989.

RENATE WISSUWA, Altstraßen, Mobilität und Austausch. Verkehrsmäßige Voraussetzungen in Sachsen für die Pilgerbewegung, in: Der Jakobskult in Ostmitteleuropa. Austausch, Einflüsse, Wirkungen, hrsg. von Klaus Herbers, Tübingen 2003, S. 41-55.

KARLHEINZ BLASCHKE, Wirtschaft und Verfassung, in: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE, Stuttgart 2005, S. 160-162.

KARLHEINZ BLASCHKE, Stadtplanforschung. Neue Methoden und Erkenntnisse zur Entstehung des hochmittelalterlichen Städtewesens in Mittel-, Ost- und Nordeuropa (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 138, H. 4), Stuttgart/Leipzig 2003.

RUDOLF KÖTZSCHKE/HELLMUT KRETZSCHMAR, Sächsische Geschichte, Bd. 1, Dresden 1935.

HEINRICH BUTTE, Geschichte Dresdens bis zur Reformationszeit, Köln/Graz 1967.

HANS-JÜRGEN NITZ, Die mittelalterliche Gründungsstadt mit Zentralplatz im Schachbrettgrundriss. Entwicklung aus einem älteren Modell oder Innovation?, in: Im Dienste der geschichtlichen Landeskunde. Festschrift für Gerhard Billig, hrsg. von Rainer Aurig/Reinhardt Butz/Ingolf Gräßler/André Thieme, Beucha 2002, S. 145-160.

KARLHEINZ BLASCHKE, Dresden, in: Das Bild der Stadt in der Neuzeit. 1400–1800, hrsg. von Wolfgang Behringer/Bernd Roeck, München 1999, S. 171-176.

REINHARD SPEHR/HERBERT BOSWANK, Dresden. Stadtgründung im Dunkel der Geschichte, Dresden 2000, S. 133.

WOLFGANG RAUDA, Dresden, eine mittelalterliche Kolonialgründung. Die Gestalt des Schloßgeländes vom Barock zur Neuzeit, Dresden 1933.

WOLFGANG RAUDA, Die Entwicklung des Dresdner Stadtbildes in der Gotik und im Barock, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der TH Dresden 5 (1955/56), S. 225-253.

HEIDI PIMPL/KLAUS WIRTH, Dresden im Mittelalter. Die Ausgrabungen am südlichen Altmarkt, in: Dresdner Geschichtsbuch 2, Altenburg 1996, S. 7-19.

WALTER SCHLESINGER, Der Markt als Frühform der deutschen Stadt, in: Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter, hrsg. von Herbert Jankuhn, Bd. 1, Göttingen 1973, S. 262-293.

KARLHEINZ BLASCHKE, Nikolaipatrozinium und städtische Frühgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 84 (1967), S. 273-337. https://doi.org/10.7767/zrgka.1967.53.1.273

FRIEDRICH HERMANN LÖSCHER, Die Kreuzkirche und ihre geschichtliche Bedeutung für die Stadt Dresden, Berlin 1999 (ND).

KARLHEINZ BLASCHKE, Die Kreuzkirche zu Dresden, in: Schola crucis – schola lucis. Dresdner Kreuzkirche, Kreuzschule und Kreuzchor. Musikalische und humanistische Tradition in 775 Jahren, Gütersloh 1991, S. 7-52.

JOHANNES FRIED (Hrsg.), Die abendländische Freiheit vom 10. bis zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich, Sigmaringen 1991.

KLAUS SCHREINER, „Iura et libertates“. Wahrnehmungsformen und Ausprägungen „bürgerlicher Freyheiten“ in Städten des Hohen und Späten Mittelalters, in: Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft, Politik, Kultur, hrsg. von Hans-Jürgen Puhle, Göttingen 1991, S. 59-106.

KARLHEINZ BLASCHKE, Die Entstehung der Stadt, in: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE, Stuttgart 2005, S. 88-98.

OTTO RICHTER, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden, 3 Bde., Dresden 1885–1891.

JUDITH OEXLE, Die Stadtwerdung Dresdens aus der Sicht der Archäologie, in: Dresden im Mittelalter (Dresdner Hefte 65), Dresden 2001, S. 13-21.

JENS BEUTMANN, Die Entstehung der Stadt aus archäologischer Sicht, in: Dresden 8000 – Eine archäologische Zeitreise (Ausstellungsbeiheft Dresden), hrsg. Von Judith Oexle, Dresden 2006, S. 96-101.

REINHARD SPEHR, Die Gründung Dresdens mit Stadtmauer und Brücke, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 1 (2006), S. 3-13.

JENS BEUTMANN, Die Ausgrabungen auf dem Dresdner Neumarkt – Befunde zu Stadtbefestigung, Vorstadtbebauung und Friedhof, in: Arbeits- u. Forschberichte der sächsischen Bodendenkmalpflege 48/49 (2006/2007), S. 155-242.

HARALD WERNER MECHELK, Mittelalterliche Keramik aus dem Stadtkern Dresdens (Forschungen zur ältesten Geschichte Dresdens, Bd. 3), Berlin 1967.

HARALD WERNER MECHELK, Stadtkernforschung in Dresden. Mit einem Beitrag von W. Coblenz, Berlin 1970.

REINHARD SPEHR, Archäologische Untersuchungen zur mittelalterlichen Baugeschichte des Dresdner Schlosses, in: Dresdner Hefte 38 (1994), S. 11-19.

KATJA KLIEMANN, Die Burg unter dem Dresdner Schloß. Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der mittelalterlichen Burganlage und einige Überlegungen zum Problem der Stadtentwicklung aus archäologischer Sicht, in: Dresdner Geschichtsbuch 7, Altenburg 2001, S. 7-19.

ARNDT GÜHNE/KLAUS SIMON, Frühe Siedlungsspuren am Elbübergang in Dresden-Neustadt, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 30 (1986), S. 187-343.

KARLHEINZ BLASCHKE, Die Elbbrücke, in: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE, Stuttgart 2005, S. 98-100.

WILLI NAGEL, Die Dresdner Augustusbrücke, Dresden 1924.

WOLF RUDOLF LUTZ, Heinrich der Erlauchte. 1218–1288, Erlangen 1977.

GERHARD BILLIG, Irrweg und Stagnation (Teil 1), in: Burgenforschung aus Sachsen 14 (2001), S. 121-131.

GERHARD BILLIG/ANDRÉ THIEME, Irrweg und Stagnation (Teil 2-4). Gedanken zur Quellengrundlage und Wirkung der neuen Publikationen von Reinhard Spehr zur Frühgeschichte von Dresden und der Oberlausitz, in: Burgenforschung aus Sachsen 15/16 (2003), S. 178-197.

MANFRED KOBUCH, Die Anfänge der Dresdner Frauenkirche, in: Die Dresdner Frauenkirche 8 (2002), S. 47-52. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04392-4_4

HEINRICH MAGIRIUS, Die Zeit der Romanik und Gotik im 12. und 13. Jahrhundert, in: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. von KARLHEINZ BLASCHKE, Stuttgart 2005, S. 247-252.

HERBERT JANKUHN (Hrsg.), Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter, Bd. 1, Göttingen 1973.

EDITH ENNEN, Das Städtewesen Nordwestdeutschlands von der fränkischen bis zur salischen Zeit, in: Die Stadt des Mittelalters, hrsg. von Carl Haase, Bd. 1, Darmstadt 1969, S. 139-195.

CHRISTINE MÜLLER, Ludowingische Städtepolitik in Thüringen und Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 51-70.

KARL GUTKAS, König Ottokars Städtepolitik in Österreich und in der Steiermark, in: Böhmisch-österreichische Beziehungen im 13. Jahrhundert, hrsg. von Marie Bláhová/Ivan Hlavacek, Prag 1998, S. 107-125.

HELMUT G. WALTHER, Die Städtepolitik Heinrichs des Löwen, in: Salzgitter-Jahrbuch 17/18 (1996), S. 62-75.

JACQUES LE GOFF, Die Stadt als Kulturträger, in: Europäische Wirtschaftsgeschichte. The Fontana Economic History of Europe, Bd. 1: Mittelalter, hrsg. von Carlo M. Cipolla, Stuttgart/New York 1978, S. 45-66.

JÖRG OBERSTE (Hrsg.), Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt, (Forum Mittelalter-Studien, Bd. 4), Regensburg 2008.

SIGRID HAUSER, Staufische Lehnspolitik am Ende des 12. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1998.

ANDRÉ THIEME, Pleißenland, Reich und Wettiner. Grundlagen, Formierung und Entwicklung der terra plisnensis bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Tegkwitz und das Altenburger Land. 976/2001 – 1025 Jahre Ersterwähnung von Altenburg und Orten im Altenburger Umland, hrsg. von Peter Sachenbacher/Ralph Einicke/Hans-Jürgen Beier (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, Bd. 1), Langenweißbach 2003, S. 39-61.

FERDINAND OPPL, Stadt und Reich im 12. Jahrhundert, Wien/Köln/Graz 1986.

ANDRÉ THIEME, Burg und Herrschaft im Osterzgebirge. Skizzen zur Besiedlung und Herrschaftsentfaltung zwischen Freiberger Mulde und Gottleuba im hohen Mittelalter, in: Herbergen der Christenheit 25 (2001), S. 7-31.

Downloads

Veröffentlicht

2011-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.