Selbsttötung in der ‚Öffentlichkeit’. Das Programm des sächsischen Kurfürsten gegen den Grafen Karl Heinrich von Hoym

Autor/innen

  • Florian Kühnel

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.80.2009.S.179-204

Schlagworte:

Hoym, Carl Heinrich von, Selbstmord, Öffentliches Interesse, Pressestimme, Sachsen, Hof

Literaturhinweise

KARL AUGUST GEIGER, Der Selbstmord im deutschen Recht, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 65 (Neue Folge 59) (1891), S. 3-36.

VERA LIND, Selbstmord in der Frühen Neuzeit. Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 146), Göttingen 1999.

CARLO GINZBURG, Der Inquisitor als Anthropologe, in: Das Schwein des Häuptlings. Beiträge zur Historischen Anthropologie, hrsg. von Rebekka Habermas/Niels Minkmar, Berlin 1992, S. 42-55.

SUSANNE RAU/GERD SCHWERHOFF, Öffentliche Räume in der Frühen Neuzeit. Überlegungen zu Leitbegriffen und Themen eines Forschungsfeldes, in: Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von dens. (Norm und Struktur, Bd. 21), Köln/Weimar/Wien 2004, S. 11-52.

MAREN RICHTER, „Prädiskursive Öffentlichkeit“ im Absolutismus? Zur Forschungskontroverse über Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008), S. 460-475.

LUCIAN HÖLSCHER, Artikel: Öffentlichkeit, in: Geschichtliche Grundbegriffe, hrsg. von Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck, Bd. 4, Stuttgart 1978, S. 414-467.

JÜRGEN HABERMAS, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Darmstadt/Neuwied 91978.

ANDREAS GESTRICH, Absolutismus und Öffentlichkeit. PolitischeKommunikation in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 103), Göttingen 1994. https://doi.org/10.13109/9783666357664

DAGMAR FREIST, Öffentlichkeit und Herrschaftslegitimation in der Frühen Neuzeit. Deutschland und England im Vergleich, in: Staatenbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Ronald G. Asch/Dagmar Freist, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 321-351.

RUDOLF SCHLÖGL, Politik beobachten. Öffentlichkeit und Medien in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung 35 (2008), S. 581-616. https://doi.org/10.3790/zhf.35.4.581

RUDOLF SCHLÖGL, Kommunikation und Vergesellschaftung unter Anwesenden. Formen des Sozialen und ihre Transformation in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 34 (2008), S. 155-224. https://doi.org/10.13109/gege.2008.34.2.155

BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München 2008.

JÉRÔME PICHON, Vie de Charles-Henry Comte de Hoym. 1694–1736, 2. Bde, Paris 1880.

VIRGINIE SPENLÉ, Artikel: Hoym, Karl Heinrich von, in: Sächsische Biografie Online, 2006 [Online: http://www.isgv.de/saebi/].

PIA HOLENSTEIN/NORBERT SCHINDLER, Geschwätzgeschichte(n). Ein kulturhistorisches Plädoyer für die Rehabilitierung der unkontrollierten Rede, in: Dynamik der Tradition, hrsg. von Richard van Dülmen (Studien zur historischen Kulturforschung, Bd. 4), Frankfurt a. M. 1992, S. 41-136.

JACEK STASZEWSKI, August III. Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Eine Biographie, Berlin 1996.

THOMAS NICKLAS, Friedrich August II. (1733–1763) und Friedrich Christian (1763), in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige. 1089–1918, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2004, S. 192-202.

ALEXANDER KÄSTNER, Verlorene Seelen? Überlebende von Suizidversuchen in Kursachsen Ende des 18. Jahrhunderts, in: NASG 77 (2006), S. 67-96.

WOLFGANG BRÜCKNER, Artikel: Leichenbestrafung, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann, Bd. 2, Berlin 1978, Sp. 1810-1814.

FALK BRETSCHNEIDER, Gefangene Gesellschaft. Eine Geschichte der Einsperrung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert (Konflikte und Kultur, Bd. 15), Konstanz 2008.

ALEXANDER KÄSTNER, „Desertionen in das Jenseits“. Ansätze und Desiderate einer militärhistorischen Suizidforschung für die Frühe Neuzeit, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 11 (2007), S. 85-112.

JÜRGEN DIESTELHORST, Die Bestrafung der Selbstmörder im Territorium der Reichsstadt Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 44 (1953), S. 58-230.

KARL BOPP/MARLIS GIELEN/THOMAS RICHTER, Artikel: Werke der Barmherzigkeit, in: Lexikon für Theologie und Kirche, hrsg. von Walter Kasper, Bd. 10, Freiburg i. Br. ³2001, Sp. 1098-1100.

VOLKER BAUER, Höfische Gesellschaft und höfische Öffentlichkeit im Alten Reich. Überlegungen zur Mediengeschichte des Fürstenhofs im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 5 (2003), S. 29-68.

BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Höfische Öffentlichkeit. Zur zeremoniellen Selbstdarstellung des brandenburgischen Hofes vor dem europäischen Publikum, in: Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte N.F. 7 (1997), S. 145-176.

MARTIN WELKE, Zeitung und Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Betrachtung zur Reichweite und Funktion der periodischen deutschen Tagespublizistik, in: Presse und Geschichte. Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung, hrsg. von Elger Blüm (Studien zur Publizistik, Bd. 23), München 1977, S. 71-99.

HOLGER BÖNING, Aufklärung und Presse im 18. Jahrhundert, in: „Öffentlichkeit“ im 18. Jahrhundert, hrsg. von Hans-Wolf Jäger (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 4), Göttingen 1997, S. 151-163.

HOLGER BÖNING, Zeitung und Aufklärung, in: 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext, hrsg. von Martin Welke/Jürgen Wilke (Presse und Geschichte. Neue Beiträge, Bd. 22), Bremen 2008, S. 287-310.

JOHANNES WEBER, Deutsche Presse im Zeitalter des Barock. Zur Vorgeschichte öffentlichen politischen Räsonnements, in: „Öffentlichkeit“ im 18. Jahrhundert, hrsg. von Hans-Wolf Jäger (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 4), Göttingen 1997, S. 137-149.

JOOP W. KOOPMANS, Introduction. Stories about Political Stories, in: News and Politics in Early Modern Europe (1500–1800), hrsg. von Joop W. Koopmans (Groningen Studies in Cultural Change, Bd. 13), Leuven/Paris/Dudley 2005, S. IX-XIX.

JÖRG JOCHEN BERNS, Der nackte Monarch und die nackte Wahrheit. Auskünfte der deutschen Zeitungs- und Zeremoniellschriften des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts zum Verhältnis von Hof und Öffentlichkeit, in: Daphnis 11 (1982), S. 315-349. https://doi.org/10.1163/18796583-90000156

JOHN BREWER, Sentimental Murder. Love and Madness in the Eighteenth Century, London 2004.

MICHAEL MACDONALD/TERENCE R. MURPHY, Sleepless Souls. Suicide in Early Modern England, Oxford 1990.

GEORGES MINOIS, Geschichte des Selbstmords, Düsseldorf/Zürich 1996.

JULIA SCHREINER, Jenseits vom Glück. Suizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts (Ancien Régime. Aufklärung und Revolution, Bd. 34), München 2003. https://doi.org/10.1515/9783486834109

KARSTEN PFANNKUCHEN, Selbstmord und Sanktionen. Eine rechtshistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung ostpreußischer Bestimmungen, Berlin 2008.

KLAUS TIETZ, Perduellio und Maiestas. Eine rechtshistorische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Lebens und Wirkens Benedikt Carpzovs, Diss. jur., Breslau 1936.

ROLF LIEBERWIRTH, Artikel: Crimen laesae maiestatis (Majestätsverbrechen), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. von Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann, Bd. 1, Berlin 1971, Sp. 648-651.

KARL HÄRTER, Gesetzgebungsprozess und gute Policey. Entstehungskontexte, Publikation und Geltungskraft frühneuzeitlicher Policeygesetze (PoliceyWorkingPapers. Working Papers des AK Policey/Polizei in der Vormoderne, Bd. 3), 2002 [Online: http://www.univie.ac.at/policey-ak/pwp/pwp_03.pdf].

ACHIM LANDWEHR, "Normdurchsetzung" in der Frühen Neuzeit? Kritik eines Begriffs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000), S. 146-162.

ALEXANDER KÄSTNER/FLORIAN KÜHNEL, Am Leben scheitern. ,Selbstmörder' als Verlierer und Verlorene der frühneuzeitlichen Gesellschaft, in: Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, hrsg. von Marian Nebelin/Sabine Graul (Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte, Bd. 4), Berlin 2008, S. 229-258.

DAVID LEDERER, "... welches die Oberkeit bey Gott zuverantworten hat ...". Selbstmord von Untersuchungsgefangenen im Kerker während der frühen Neuzeit, in: Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-) Geschichte der strafenden Einsperrung, hrsg. von Gerhard Ammerer (Comparativ, Bd. 13.5), Leipzig 2003, S. 177-188.

RICHARD VAN DÜLMEN, Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit, München ⁴1995.

RICHARD L. GREAVES, Artikel: Capel, Arthur, First Earl of Essex (bap. 1632, d. 1683), in: Oxford Dictionary of National Biography, hrsg. von H.C.G. Matthew/Brian Harrison, Bd. 9, Oxford u. a. 2004, S. 976-982.

RICHARD ASHCRAFT, Revolutionary Politics and Locke's Two Treatises of Government, Princeton 1986. https://doi.org/10.1515/9781400823420

KARL CZOK, August der Starke. Sein Verhältnis zum Absolutismus und zum sächsischen Adel (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 131.3), Berlin 1991.

KARL CZOK, Der Adel in Kursachsen und August der Starke, in: Adel in der Frühneuzeit. Ein regionaler Vergleich, hrsg. von Rudolf Endres (Bayreuther Historische Kolloquien, Bd. 5), Köln/Wien 1991, S. 119-140.

KATRIN KELLER, Der Hof als Zentrum adliger Existenz? Der Dresdner Hof und der sächsische Adel im 17. und 18. Jh., in: Der europäische Adel im Ancien Régime. Von der Krise der ständischen Monarchien bis zur Revolution (ca. 1600–1789), hrsg. von Ronald G. Asch, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 207-233.

Downloads

Veröffentlicht

2010-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.