Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Neues Archiv für sächsische Geschichte
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
von
bis

Ergebnis der Suche

29 Elemente gefunden.
  • Ulrike Telek, Seide, Samt und feiner Zwirn. Oberlausitzer Bekleidung zwischen 1800 und 1870, hrsg. von Andrea Geldmacher/Katja Margarethe Mieth/Jürgen Vollbrecht

    Regina Lösel
    402-406
    2025-03-01
  • Anja Oesterhelt, Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft

    Antje Reppe
    368-371
    2025-03-01
  • Katrin Löffler, Leipzigs alter jüdischer Friedhof im Johannistal

    Daniel Ristau
    415-416
    2025-03-01
  • Henner Kotte, Jüdisches Sachsen. 99 besondere Geschichten. Reiseführer

    Daniel Ristau
    384-386
    2025-03-01
  • Petr Hrachovec/Gerd Schwerhoff/Winfried Müller/Martina Schattkowsky (Hg.), Reformation als Kommunikationsprozess. Böhmische Kronländer und Sachsen

    Eike Hinrich Thomsen
    400-402
    2025-03-01
  • Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -register des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Band 4: Die Mittelmark, Teil 1-4

    Enno Bünz
    365-368
    2025-03-01
  • Andreas Dehmer, Aux Morts. Grabskulptur in Dresden 1880–1930

    Dörthe Schimke
    414-415
    2025-03-01
  • Georg D. Falk/Ulrich Stump/Rudolf H. Hartleib/Klaus Schlitz/Jens- Daniel Braun, Willige Vollstrecker oder standhafte Richter? Die Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main in Zivilsachen von 1933 bis 1945

    Bernd Sangmeister
    379-384
    2025-03-01
  • Eike Wolgast, Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts als kodifizierte Reformation. Ergebnisse eines Heidelberger Editionsvorhabens

    Enno Bünz
    398-400
    2025-03-01
  • Armin Kohnle/Manfred Rudersdorf (Hg.), Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532 // Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung, Bd. 2: Stefan Michel/Beate Kusche/Ulrike Ludwig et al.

    Benjamin Müsegades
    363-365
    2025-03-01
  • Karl Heinrich von Stülpnagel/Markus Hein (Hg.), „…und hat das Zeitliche mit dem Ewigen verwechselt“. Gedächtnismale der Martin-Luther- Kirche zu Markkleeberg

    Enno Bünz
    412-414
    2025-03-01
  • Daniel Ristau, Bruch|Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938 // Michael Düsing, „Die Kristallnacht hat alles geändert“. Die Novemberpogrome 1938 in Freiberg

    Claudia Pawlowitsch
    377-379
    2025-03-01
  • Tulga Beyerle/Klara Nemečkova (Hg.), Gegen die Unsichtbarkeit. Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau, 1898 bis 1938

    Claudia Dietze
    389-391
    2025-03-01
  • Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Generalregister, begründet von Emil Sehling, bearb. von Karin Meese, hrsg. von Eike Wolgast

    Enno Bünz
    397-398
    2025-03-01
  • Jens Kunze (Bearb.), Das dritte Leipziger Ratsbuch 1501–1512. Edition

    Henning Steinführer
    361-363
    2025-03-01
  • Jüdisches Leben in Sachsen. Leipzigs Beitrag für eine künftige museale Präsentation, hrsg. von der Stadt Leipzig und dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig

    Daniel Ristau
    411-412
    2025-03-01
  • Judith Matzke/Frank Metasch (Hg.), Nach Amerika! Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert

    Ulf Morgenstern
    376
    2025-03-01
  • Jürgen Matschie, Tief im Osten. Die Lausitz im Wandel 1976–2020. Bildband

    Luise Eberspächer
    422-423
    2025-03-01
  • Hans Schneider, Gesammelte Aufsätze II. Martin Luther und sein Orden, hrsg. von Wolfgang Breul/Lothar Vogel

    Enno Bünz
    394-397
    2025-03-01
  • Elena Melnik/Jörg Oberste (Bearb.), Alturteilsbuch der Stadt Dresden. Schöffensprüche und gelehrte Kommentare aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert, hrsg. von Thomas Kübler/Jörg Oberste

    Wolfgang Sellert
    357-361
    2025-03-01
  • Marc Meißner, Mit Pinsel und Farbe zwischen Kohle und Chemie. Bernhard Franke & Walter Dötsch: Maler, Grafiker und Pioniere des DDR-Volkskunstschaffens aus Bitterfeld

    Ute Mohrmann
    408-411
    2025-03-01
  • Gerhard Fouquet, Die geliehene Zeit eines Königs. Der »arme« Ruprecht und die Reichsfinanzen (1400–1410)

    Florian Schreiber
    373-375
    2025-03-01
  • Adam Szpotański, Reichenau. Ein historischer Abriss aus polnischer Sicht, Diecezjalne Centrum Edukacyjne w Legnicy

    Sönke Friedreich
    420-422
    2025-03-01
  • Christian Ranacher, Heilseffizienz aus Gemeinschaftssinn. Die Rosenkranzbruderschaft als innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500

    Friedemann Meißner
    391-394
    2025-03-01
  • Hans-Werner Goetz (Hg.), Kontroversen in der jüngeren Mediävistik

    Benjamin Müsegades
    355-356
    2025-03-01
1 - 25 von 29 Treffern 1 2 > >> 

isgv

nasgi

Vorgänger des NASG

Archiv für die Sächsische Geschichte
(1862-1880)

Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Alterthumskunde
(1880-1942)

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

entwickelt von

Open Journal Systems

Hosting und technische Betreuung durch   

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.