„Cölln, nahe bei Meißen“ – ein bischöflicher Stadtgründungsversuch im hohen Mittelalter
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.76.2005.S.3-20Schlagworte:
Meißen, Mittelalter, Siedlungsgeschichte <Fach>, Stadtviertel, Cölln (Landkreis Meißen)Literaturhinweise
HELMUTH GRÖGER, Tausend Jahre Meißen, Meißen 1929.
HELMUTH GRÖGER, Colne – Cölln – Meißen rechts, in: Beilage „Die Heimat“ des Meißner Tageblattes, Beilage Nr. 7, 8, 11 des Jahres 1935 und Nr. 2 des Jahres 1936.
GEORG BUCHWALD, Die Johannes-Parochie (Meißen), in: Neue sächsische Kirchengalerie, Leipzig 1900 ff., S. 108-131.
ERNST EICHLER/HANS WALTHER (Hg.), Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 21), 3 Bde., Berlin 2001.
GUSTAV HEY, Die slawischen Ortsnamen der Meißner Gegend, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen, Bd. 1, H. 3, Meißen 1884.
GUSTAV HEY, Die slawischen Siedlungen im Königreich Sachsen, Dresden 1893.
ERNST EICHLER/HANS WALTHER, Die Ortsnamen im Gau Daleminze. Studien zur Toponymie der Kreise Döbeln, Großenhain, Meißen, Oschatz und Riesa, Teil I: Namenbuch, Teil II: Namen- und Siedlungskunde, Berlin 1966.
ERNST EICHLER, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße, Bd. 2, Bautzen 1987.
MARTIN BORN, Geographie der ländlichen Siedlungen. Bd. 1: Die Genese der Siedlungsformen in Mitteleuropa, Stuttgart 1977. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12130-5
HANS-JÜRGEN POHL, Cölln an der Elbe – Versuch einer hochmittelalterlichen Stadtgründung?, in: Sächsische Heimatblätter 1995, Heft 2, S. 92-102.
HUBERT ERMISCH, Die Anfänge des sächsischen Städtewesens, in: Sächsische Volkskunde, hrsg. von Robert Wuttke, Dresden 1900, S. 113-154.
RUDOLF KÖTZSCHKE/HELLMUT KRETZSCHMAR, Sächsische Geschichte, 1935 (Neudruck: Augsburg 1995).
FRANZ LAU u. a. (Hg.), 1000 Jahre Hochstift Meißen (Herbergen der Christenheit, Sonderband), Berlin 1973.
KARLHEINZ BLASCHKE, Studien zur Frühgeschichte des Städtewesens in Sachsen, in: Festschrift für Walter Schlesinger, hrsg. von Helmut Beumann (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 74/1), Bd. 1, Köln/Wien 1973, S. 333-381 (Wiederabdruck: Stadtgrundriss und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke, unter Mitarbeit von Uwe John hrsg. von Peter Johanek [Städteforschung, Reihe A, Bd. 44], Köln/Weimar/Wien 1997, S. 83-120).
KARLHEINZ BLASCHKE, Die Entstehung von Kaufmannssiedlungen, in: Herbergen der Christenheit 1989/90, S. 71 f.
KARLHEINZ BLASCHKE, Die Christianisierung des Landes östlich der Saale, in: Herbergen der Christenheit 1989/90, S. 73 f.
WOLFGANG SCHWABENICKY, War einst eine reiche Bergstadt. Stadtwüstungen im Erzgebirge und Erzgebirgsvorland, Bodendenkmalpflege Mittweida, Heft 1 (1991).
HANS-JÜRGEN NITZ, Die mittelalterliche Gründungsstadt mit Zentralplatz im Schachbrettgrundriss, in: Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zur Archäologie, Mittelalterforschung und Museumsarbeit vornehmlich in Sachsen, Festgabe für Gerhard Billig zu seinem 75. Geburtstag, dargebracht von Schülern und Kollegen, hrsg. von Rainer Aurig/Reinhardt Butz/Ingolf Gräßler/André Thieme, Beucha 2002, S. 245-260.
REINHARD SPEHR, Der Brakteatenschatz von Schmochtitz. Eine Untersuchung zur historischen Bedeutung des Brakteatenschatzes, Schmochtitz 1999.
RUDOLF KÖTZSCHKE, Quellen zur älteren Geschichte des Städtewesens in Mitteldeutschland, hrsg. vom Institut deutsche Landes- und Volksgeschichte, 2 Bde., Weimar 1949.
HANS-JOACHIM V. ALBERTI, Maß und Gewicht. Geschichtliche und tabellarische Darstellungen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 1957. https://doi.org/10.1515/9783112477625
WINFRIED SCHICH, Zur Größe der Area in den Gründungsstädten im östlichen Mitteleuropa nach den Aussagen der schriftlichen Quellen, in: Vera Lex Historiae - Studien zu mittelalterlichen Quellen. Festschrift für Dietrich Kurze, hrsg. von Stuart Jenks, Köln/Wien/Weimar 1993, S. 81-115.
CHRISTA PLATE/THOMAS SCHENK, Zerstört, verlegt und aufgelassen - Forschung Stadtwüstung Freyenstein, in: Archäologie in Deutschland - das Magazin 1 (2004), S. 8-12.
KARLHEINZ BLASCHKE, Die Entstehung der Stadt Dresden, in: Dresden im Mittelalter (Dresdner Hefte, Bd. 65), Dresden 2001, S. 3-12.
KARLHEINZ BLASCHKE, Sprachliche Hilfsmittel der Stadtkernforschung. Deutsche Fachbegriffe aus der Entstehungszeit der hochmittelalterlichen Städte, in: Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886-1968), hrsg. von Rudolf Große (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Philol.-hist. Klasse, Bd. 73/1), Berlin 1990, S. 328-336. https://doi.org/10.1515/9783112532881-036
HARALD W. MECHELK, Zur Frühgeschichte der Stadt Dresden und zur Herausbildung einer spätmittelalterlichen Keramikproduktion im sächsischen Elbgebiet aufgrund archäologischer Befunde, in: Beihefte zum Arbeits- und Forschungsbericht sächsischer Bodendenkmalpflege, Beiheft 5, Berlin 1989, S. 132.
WALTHER SCHWINKOWSKI, Der Brakteatenfund von Meißen 1925, in: Blätter für Münzfreunde 5 (1926), S. 449 ff.
KURT LEIPNER, Die Münzfunde in Sachsen aus der Zeit der regionalen Pfennigmünze (12. und 13. Jh.), Hamburg 1969.
HANS-JÜRGEN POHL, Wege über Grenzen. Elbfurten, Elbfähren, Altstraßen [früh- und hochmittelalterliche Wegeführung] im Meißner Elbtalkessel, Europazentrum Meißen 2000.
WILHELM LOOSE, Die Topographie der Stadt Meißen, in: Mitteilungen des Meißner Geschichtsvereins, Bd. 3 (1894), S. 76-156.
ANDREAS C. SCHLUNK, Stadt ohne Bürger? Eine Untersuchung über die Führungsschichten der Städte Nürnberg, Altenburg und Frankfurt um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Uwe Bestmann/Franz Irsigler/Jürgen Schneider (Hg.), Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Investitionen. Festschrift für Wolfgang von Stromer, Bd. 1, Trier 1987, S. 189-244.
JOHANN FRIEDRICH URSINUS, Die Geschichte der Domkirche zu Meißen, aus ihren Grabmälern historisch und diplomatisch erläutert, Dresden 1782.
HANS-JÜRGEN POHL, Bertoldus mercator – ein bisher unbekanntes romanisches Grabmal in der Urbankirche zu Meißen, in: Sächsische Heimatblätter 5 (1998), S. 317-321.
ANDREAS CHRISTL, Ein romanischer Kirchengrundriß in der Urbanskirche in Meißen, in: Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnisse archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchungen (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Bd. 23), Stuttgart 1994, S. 185-193.
THOMAS LUDWIG, Ein Dombrand in Meißen in der Amtszeit Bischof Heinrichs (1228–1240), in: Ecclesia Misnensis – Jahrbuch des Meißner Dombau-Vereins 1999, S. 48.
THOMAS LUDWIG, Bischof Heinrich von Meißen (1228/30–1240) und die „Summa prosarum dictaminis“, in: NASG 70 (1999), S. 33-52.
HARALD SCHIECKEL, Herrschaftsbereich und Ministerialität der Markgrafen von Meißen im 12. und 13. Jahrhundert. Untersuchungen über Stand und Stammort der Zeugen markgräflicher Urkunden (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 7), Köln/Graz 1956.
HERBERT HELBIG, Der wettinische Ständestaat. Untersuchungen zu Geschichte des Ständewesens und der landständischen Verfassung in Mitteldeutschland bis 1485 (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 4), Münster/Köln 1955.
GERHARD BILLIG/HEINZ MÜLLER, Burgen – Zeugen sächsischer Geschichte, Neustadt an der Aisch 1998.
ENNO BÜNZ, Der Rücktritt Bischof Brunos II. von Meißen 1228, in: Monumenta Misnensia, Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 2003/2004, S. 45-52.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).