Martin Tanck, ein Wismarer Jurist als sächsischer Resident in Den Haag (1649–1675). Diplomatie – Verflechtung und Institutionalisierung
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.76.2005.S.47-75Schlagworte:
Sachsen, DiplomatieLiteraturhinweise
WOLFGANG REINHARD, Freunde und Kreaturen. „Verflechtung“ als Konzept zur Entstehung historischer Führungsgruppen. Römische Oligarchie um 1600, München 1979.
ANTON MAÇAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 9), München 1988. https://doi.org/10.1524/9783486595482
NICOLE REINHARDT, Macht und Ohnmacht der Verflechtung: Rom und Bologna unter Paul V. Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik im Kirchenstaat, Tübingen 2000.
CHRISTIAN WIELAND, Fürsten, Freunde, Diplomaten. Die römisch-florentinischen Beziehungen unter Paul V. (1605-1621) (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit, Bd. 20), Köln 2004.
HOLGER THOMAS GRÄF, Funktionsweisen und Träger internationaler Politik in der Frühen Neuzeit, in: Strukturwandel internationaler Beziehungen. Zum Verhältnis von Staat und internationalem System seit dem Westfälischen Frieden, hrsg. von Jens Siegelberg/Klaus Schlichte, Wiesbaden 2000, S. 105-123. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11562-5_5
AXEL GOTTHARD, Benjamin Bouwinghausen. Wie bekommen wir die „Männer im zweiten Glied“ in den Griff?, in: Persönlichkeit und Geschichte, hrsg. von Helmut Altrichter (Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 3), Erlangen/Jena 1997, S. 69-103.
ANUSCHKA TISCHER, Französische Diplomatie und Diplomaten auf dem Westfälischen Friedenskongreß. Außenpolitik unter Richelieu und Mazarin (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 29), Münster 1999.
WOLFRAM EGGELING, Heinrich Graf Ostermann: Ein Märker im russischen Staatsdienst; Überlegungen zu Quellenlage, Tätigkeit und Darstellung, in: Märker 46 (1997), S. 79-87 u. S. 130-139.
GERTRUD GROSSKOPF, Wilhelm Curtius (1599–1678): Lebensspuren eines kurpfälzischen Adligen aus Bensheim im Dienst der englischen Krone, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 45 (1987), S. 61-116.
PETER BAHL, Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 8), Wien 2001.
GEORG MENTZ, Die Matrikel der Universität Jena, Bd. 1: 1548–1652, Jena 1944.
ADOLPH HOFMEISTER, Die Matrikel der Universität Rostock III: Ost. 1611 – Mich. 1694, Rostock 1885, ND Nendeln 1976.
J. A. FRIDERICA, Artikel: Tancke, Martin, in: Dansk biografisk Lexikon, Bd. 17, hrsg. von C. F. Bricka, Kopenhagen 1903, S. 81.
OTTO SCHUTTE (Hg.), Repertorium der buitenlandse Vertegenwoordigers residerende in Nederland 1584–1810, Den Haag 1983.
GOTTFRIED LORENZ, Das Erzstift Bremen und der Administrator Friedrich während des Westfälischen Friedenskongresses. Ein Beitrag zur Geschichte des schwedisch-dänischen Machtkampfes im 17. Jahrhundert (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte, Bd. 4), Münster 1969.
MANFRED WILDE, Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen. Ihre verfassungsrechtliche Stellung, ihre Siedlungsgeschichte und ihre Inhaber, Limburg 1997.
MAURICE KEENS-SOPER, Abraham de Wicquefort and Diplomatic Theory, in: Diplomacy and Statecraft 8 (1997), S. 16-31. https://doi.org/10.1080/09592299708406041
OTTO KRAUSKE, Die Entwicklung der ständigen Diplomatie vom fünfzehnten Jahrhundert bis zu den Beschlüssen von 1815 und 1818, Leipzig 1885.
FRANK MÜLLER, Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618–1522 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 23), Münster 1997.
UWE SIBETH, Gesandter einer aufständischen Macht. Die ersten Jahre der Mission von Dr. Pieter Cornelisz. Brederode im Reich (1602–1609), in: Zeitschrift für historische Forschung 30 (2003), S. 19-52.
PIERRE BOURDIEUS, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a. M. 1982.
AXEL HONNETH, Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36 (1984), S. 147-164.
REINHARD KLUGE, Fürst, Kammer und Geheimer Rat in Kursachsen von der Mitte des 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, Diss. phil. masch. Leipzig 1960.
CHRISTIAN HECHT, Johann Georg II (1656–1680), in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2004, S. 148-159,.
MATTHEW S. ANDERSON, The Rise of Modern Diplomacy 1450–1919, London 1993.
THEODORE RABB, The Struggle for Stability in Early Modern Europe, New York 1975.
GARRET MATTINGLY, Renaissance Diplomacy, Boston 1955, Reprint New York 1988.
JOHANNES BURKHARDT, Die Friedlosigkeit der Frühen Neuzeit. Grundlegung einer Theorie der Bellizität Europas, in: Zeitschrift für historische Forschung 24 (1997), S. 509-574.
CARL WILHELM BÖTTIGER, Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen, 2. Bd.: Von der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit, 1531–1831, Hamburg 1831.
WERNER OHNSORGE, Zur Entstehung und Geschichte der Geheimen Kammerkanzlei im albertinischen Kursachsen, in: NASG 61 (1940), S. 158-215.
AUGUST HERMANN KREYSIG, Afraner-Album. Verzeichniss sämmtlicher Schüler der Königlichen Landesschule zu Meissen von 1543 bis 1875 (Meißen 1876).
KARL OTMAR VON ARETIN, Das Alte Reich 1648–1806, Bd. 1: Föderalistische oder hierarchische Ordnung (1648–1684), Stuttgart 1993.
JAN HERINGA, De eer en hoogheid van de staat. Over de plaats der Verenigde Nederlanden in het diplomatieke leven van de zeventiende eeuw, Groningen 1961.
PIERRE-FRANÇOIS BURGER, Res angusta domi, les Wicquefort et leurs métiers bien délicats entre Paris, Amsterdam et Pärnu, in: Francia 27 (2000), S. 25-58.
HOLGER TH. GRÄF, Gestaltende Kräfte und gegenläufige Entwicklungen im Staatensystem des 17. und 18. Jahrhunderts: Die Republik der Vereinigten Niederlande als Macht des Übergangs, in: Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit, hrsg. von Peter Krüger, Oldenburg 1996, S. 11-26. https://doi.org/10.1524/9783486594331-004
HEIKO DROSTE, Habitus und Sprache. Kritische Anmerkungen zu Pierre Bourdieu, in: Zeitschrift für historische Forschung 28 (2001), S. 95-120.
HEINZ SCHILLING, Formung und Gestalt des Internationalen Systems in der werdenden Neuzeit - Phasen und bewegende Kräfte, in: Kontinuität und Wandel in der Staatenordnung der Neuzeit. Beiträge zur Geschichte des internationalen Systems, hrsg. von Peter Krüger, Marburg 1991, S. 19-45.
UWE SCHIRMER, Die Leipziger Messen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts - ihre Funktion als Silberhandels- und Finanzplatz der Kurfürsten von Sachsen, in: Leipzigs Messen 1497-1997. Gestaltwandel - Umbrüche - Neubeginn (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 9/1), hrsg. von Helmut Zwahr, Köln 1999, S. 87-107.
MARKUS A. DENZEL, Zahlungsverkehr auf den Leipziger Messen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, in: Leipzigs Messen 1497-1997. Gestaltwandel - Umbrüche - Neubeginn (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 9/1), hrsg. von Helmut Zwahr, Köln 1999, S. 149-165.
GERHARD FISCHER, Aus zwei Jahrhunderten Leipziger Handelsgeschichte, 1470-1650 (Die kaufmännische Einwanderung und ihre Auswirkungen), Leipzig 1929, ND Leipzig 1978.
KARL-SIEGBERT REHBERG, Weltrepräsentanz und Verkörperung. Institutionelle Analyse und Symboltheorien - Eine Einführung in systematischer Absicht, in: Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigung kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von Gert Melville, Köln 2001, S. 3-49.
STEPHAN MÜLLER/GARY S. SCHAAL/CLAUDIA TIERSCH, ,Dauer durch Wandel' als kulturwissenschaftliches Thema. Eine Einleitung, in: Dauer durch Wandel. Institutionelle Ordnungen zwischen Verstetigung und Transformation, hrsg. von dens., Köln 2002, S. 3-19.
GERHARD GÖHLER, Politische Institutionen und ihr Kontext. Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zur Theorie politischer Institutionen, in: Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, hrsg. von dems., Baden-Baden 1994, S. 19-46.
KARL-SIEGBERT REHBERG, Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (TAIM), in: Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, hrsg. von Gerhard Göhler, Baden-Baden 1994, S. 47-84.
GERT MELVILLE, Institutionen als Geschichtswissenschaftliches Thema. Eine Einleitung, in: Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, hrsg. von dems. (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, Bd. 1), Köln 1992, S. 1-24. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412315115.1
KARL ACHAM, Struktur, Funktion und Genese von Institutionen aus sozialwissenschaftlicher Sicht, in: Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, hrsg. von Gert Melville (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, Bd. 1), Köln 1992, S. 25-71. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412315115.25
JOHN R. SEARL, Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen, Reinbek 1997.
STEPHEN P. TURNER, Searls's Social Reality. Review Esssay, in: History and Theory 38 (1999), S. 211-231. https://doi.org/10.1111/0018-2656.00087
THOMAS BLUME, Institutionalität und Repräsentation, in: Dauer durch Wandel. Institutionelle Ordnungen zwischen Verstetigung und Transformation, hrsg. von Stephan Müller/ Gary S. Schaal/Claudia Tiersch, Köln 2002, S. 73-87.
MILOS VEC, Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat. Studien zur juristischen und politischen Theorie absolutistischer Herrschaftsrepräsentation, Frankfurt a. M. 1998.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2006 Daniel Legutke
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).