Brückenregionen zwischen Polen und Sachsen. Neue Straßen und Residenzen in der Zeit der polnisch-sächsischen Union

Autor/innen

  • Filip Emanuel Schuffert

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.93.2022.S.63-92

Schlagworte:

Sachsen, Polen, Personalunion, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsweg, Residenz, Straßenbau, Geschichte 1697-1763

Literaturhinweise

HEINZ DUCHHARDT, Einleitung, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Der Herrscher in der Doppelpflicht. Europäische Fürsten und ihre beiden Throne (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 43), Mainz 1997, S. 3-7.

KAZIMIERZ MALISZEWSKI, Komunikacja społeczna w kulturze staropolskiej. Studia z dziejów kształtowania się form i treści społecznego przekazu w Rzeczypospolitej Szlacheckiej [Soziale Kommunikation in der altpolnischen Kultur. Studien zur Geschichte der Gestaltung der Formen und Inhalte der sozialen Kommunikation in der Adelsrepublik], Toruń 2001.

RUDOLF SCHLÖGL, Der frühneuzeitliche Hof als Kommunikationsraum. Interaktionstheoretische Perspektiven der Forschung, in: Frank Becker (Hg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien, Frankfurt am Main/New York 2004, S. 185-225.

JACEK STASZEWSKI, Der polnische König August II. (1697–1733), in: Heinz Duchhardt (Hg.), Der Herrscher in der Doppelpflicht. Europäische Fürsten und ihre beiden Throne (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 43), Mainz 1997, S. 207-222.

URSZULA AUGUSTYNIAK, Historia Polski 1572–1795 [Geschichte Polens], Warszawa 2008.

JACEK STASZEWSKI, Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts (Klio in Polen 19), Osnabrück 2019.

DIRK VAN LAAK, Infra-Strukturgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 27, Heft 3 (2001), S. 367-393.

ANDREAS RUTZ, Doing territory. Politische Räume als Herausforderung für die Landesgeschichte nach dem ‚spacial turn‘, in: Sigrid Hirbodian/Christian Jörg/Sabine Klapp (Hg.), Methoden und Wege der Landesgeschichte (Landesgeschichte 1), Ostfildern 2015, S. 95-110.

DIRK VAN LAAK, Der Begriff „Infrastruktur“ und was er vor seiner Erfindung besagte, in: Archiv für Begriffsgeschichte 41 (1999), S. 280-299.

DIRK VAN LAAK, Infrastrukturen und Macht, in: François Duceppe-Lamarre/Jens Ivo Engels (Hg.), Umwelt und Herrschaft in der Geschichte – Environnement et Pouvoir: Une approche Historique (Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris 2), München 2008, S. 106-114.

JACEK STASZEWSKI, Die polnische Adelsrepublik im 18. Jahrhundert im Licht neuerer Forschungen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 52 (2003), Heft 4, S. 572-583.

JÜRGEN LUH, Wie die Schrift Friedrich den Großen zu einem Gewinner und Heinrich von Brühl zu einem Verlierer der Geschichte machte, in: Ute Koch/Cristina Ruggero (Hg.), Heinrich Graf von Brühl (1700–1763). Ein sächsischer Mäzen in Europa. Akten der internationalen Tagung zum 250. Todesjahr, Dresden 2017, S. 24-33.

REINER GROSS, Zur Erforschung und Darstellung der polnisch-sächsischen Union. Bemühungen um eine neue Sicht durch polnische und sächsische Historiker, in: Frank-Lothar Kroll/Hendrik Thoß (Hg.), Zwei Staaten eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697–1763, Berlin 2016, S. 289-295.

GUSTAV SCHAEFER, Geschichte des Sächsischen Postwesens vom Ursprunge bis zum Uebergang in die Verwaltung des Norddeutschen Bundes. Nach archivalischen Quellen, Dresden 1879.

LECH ZIMOWSKI, Geneza i rozwój komunikacji pocztowej na ziemiach polskich [Entstehung und Entwicklung der Postkommunikation auf polnischem Boden], Warszawa 1972.

FRAUKE GRÄNITZ, Die Entwicklung des kursächsischen Straßenwesens im 17. und 18. Jahrhundert, in: Thomas Szabó (Hg.), Die Welt der europäischen Straßen. Von der Antike bis in die Frühe Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 305-320.

CHRISTIAN SPRINGER (Hg.), Die Sächsischen Generalpostmeister der Polnischen Post in der Zeit der Personalunion mit dem Churfürstentum Sachsen von 1697–1763. Eine historische Studie über die Leistungen der sächsischen Generalpostmeister beim Aufbau einer neuzeitlichen Post in Polen und dessen Auswirkung auf das chursächsische Postwesen (Beiträge zur sächsischen Postgeschichte und Philatelie 5), Köln 1983.

VIKTOR HANTZSCH, „Zürner, Adam Friedrich“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 45 (1900), S. 511-514.

KARL CZOK, Am Hofe Augusts des Starken, Stuttgart 1990.

HANS-JÜRGEN BÖMELBURG/EDMUND KIZIK, Deutsch-Polnische Geschichte. Frühe Neuzeit, Bd. 2: Altes Reich und Alte Republik. Deutsch-polnische Beziehungen und Verflechtungen 1500–1806, Darmstadt 2014.

AUGUST GUSTAV WILHELM BRAUNE, Geschichte der Stadt Fraustadt. Zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Wiederaufbaues der im Jahre 1801 abgebrannten Neustädtischen Kirche, genannt zur heiligen Dreifaltigkeit, am 25. August 1889, Fraustadt 1889.

MARIUSZ MARKIEWICZ, Rady senatu za Augusta III [Der Senatsrat zur Zeit Augusts III.], in: Zeszyty naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace historyczne 77 (1985), S. 69-89.

BRITTA GÜNTHER/NINA KRÜGER, Die Reisen und Aufenthalte des Königs August II., in: Unter einer Krone. Kunst und Kultur der sächsisch-polnischen Union, hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Königlichen Schloss zu Warschau, Leipzig 1997, S. 49-53.

GISELA HAASE, Ein barocker Dresdner „Audienz-Stuhl“ mit Kurfürstlich-Sächsischem und Königlich-Polnischem Wappen, in: Artibus et Historiae 29 (2008), S. 223-245.

KARL CZOK, August der Starke. Sein Verhältnis zum Absolutismus und zum sächsischen Adel, in: Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 131 (1991), Heft 3, S. 3-51.

JACEK STASZEWSKI, August II Mocny [August II. der Starke], Wrocław 1998.

WŁADYSŁAW KONOPCZYŃSKI, Chronologia sejmów Polskich 1493–1793 [Chronologie der polnischen Sejme] (Archiwum Komisji Historycznej 2/4), Kraków 1948.

LEON PREIBISZ, Zamek i Klucz Rydzyński [Burg und Schlüssel von Reisen], Rydzyna 1938.

MARIUSZ MARKIEWICZ, Rady senatorskie Augusta II (1697–1733) [Senatorenräte Augusts II.] (Prace komisji historycznej 50), Wrocław u. a. 1988.

ANDRZEJ LEON SOWA, Świat Ministrów Augusta II. Wartości i poglądy funkcjonujące w kręgu ministrów Rzeczypospolitej w latach 1702–1728 [Die Welt der Minister Augusts II. Werte und Ansichten, die im Kreis der Minister der Rzeczpospolita in den Jahren 1702–1728 galten] (Bibliotheca Iagellonica. Fontes et Studia 3), Kraków 1995.

WALTER HENTSCHEL, Die sächsische Baukunst des 18. Jahrhunderts in Polen. Textband, Berlin 1967.

ELISABETH TILLER, Die repräsentative Raumpolitik Augusts des Starken in Polen, in: Elisabeth Tiller (Hg.), Bücherwelten - Raumwelten. Zirkulation von Wissen und Macht im Zeitalter des Barock, Wien/Köln/Weimar 2015, S. 243-272. https://doi.org/10.7788/9783412217891-009

JACEK STASZEWSKI, August III. Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Eine Biographie, Berlin 1996.

REINER GROSS, Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen und die Landespolitik von 1733 bis 1763, in: Dresdner Hefte 46 (1996), S. 2-10.

JACEK STASZEWSKI, Polens Interessen und Ziele in der sächsisch-polnischen Personalunion, in: Rex Rexheuser (Hg.), Die Personalunionen von Sachsen-Polen 1697–1763 und Hannover-England 1714–1837. Ein Vergleich (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 18), Wiesbaden 2005, S. 87-102.

MICHAEL G. MÜLLER, Polen zwischen Preussen und Russland. Souveränitätskrise und Reformpolitik 1736–1752 (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 40), Berlin 1983.

JACEK STASZEWSKI, August III Sas, Wrocław 2010.

JERZY WOJTOWICZ, Z dziejów handlu Saksonii z Europą wschodnią w XVIII stuleciu [Aus der Geschichte des sächsischen Handels mit Osteuropa im 18. Jahrhundert], in: Zeszyty naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika w Toruniu. Nauki humanistyczno/społeczne, Historia III 24 (1967), S. 7-27.

EDMUND CIEŚLAK, Stanisław Leszczyński, Wrocław 1994.

ADAM PERŁAKOWSKI, Kariera i upadek królewskiego faworyta. Aleksander Józef Sułkowski w latach 1695–1738 [Karriere und Fall eines königlichen Favoriten. Aleksander Józef Sułkowski in den Jahren 1695–1738], Kraków 2013.

HENRYK PALKIJ, Sułkowscy Herbu Sulima [Die Sułkowskis vom Wappen der Sulima], in: Zdzisław Moliński (Hg.), Sułkowscy. Życie i dzieło [Die Sułkowskis. Leben und Werk], Rydzyna/Leszno 1999, S. 13-28.

MICHAŁ ZWIERZYKOWSKI, Z badań nad gospodarczymi podstawami mecenatu Aleksandra Józefa Sułkowskiego [Forschungen zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Mäzenatentums von Aleksander Józef Sułkowski], in: Zdzisław Moliński (Hg.), Sułkowscy. Życie i dzieło [Die Sułkowskis. Leben und Werk], Rydzyna/Leszno 1999, S. 43-58.

JÓZEF FELDMAN, Stanisław Leszczyński, Kraków 2007.

BERNDT STROHBACH, Der Hofjude Berend Lehmann (1661-1730). Eine Biografie (Bibliothek Altes Reich 26), Berlin/Boston 2018. https://doi.org/10.1515/9783110607703

KAZIMIERZ MARIAN MORAWSKI, Ze studiów nad epoką saską [Aus den Studien über die sächsische Epoche], Kraków 1913.

JÜRGEN LUH, Vom Pagen zum Premierminister. Graf Heinrich von Brühl (1700–1763) und die Gunst der sächsischen Könige August II. und August III., in: Michael Kaiser/Andreas Pečar (Hg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 32), Berlin 2003, S. 121-136.

JANUSZ DĘRESIEWICZ (Hg.), Ziemia Leszczyńska [Das Land der Leszczyńskis], Poznań 1966.

ALBRECHT PHILIPP, Sulkowski und Brühl und die Entstehung des Premierministeramtes in Kursachsen. Ein Zeitbild aus dem augusteischen Sachsen (Aus Sachsens Vergangenheit 4), Dresden 1920.

JERZY KOWALCZYK, Architektur und Städtebau, in: Unter einer Krone. Kunst und Kultur der sächsisch-polnischen Union, hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Königlichen Schloss zu Warschau, Leipzig 1997, S. 390-393.

MARIAN DROZDOWSKI, Aktywizacja gospodarki Rzeczypospolitej po kryzysie przełomu XVII i XVIII wieku [Belebung der Wirtschaft der Rzeczpospolita nach der Krise an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert], in: Kazimierz Bartkiewicz (Hg.), Polska-Saksonia w czasach Unii (1697–1763). Próba nowego spojrzenia [Polen-Sachsen zur Zeit der Union (1697–1763). Versuch einer neuen Perspektive], Zielona Góra 1998, S. 41-52.

JOSEF REINHOLD, Polen/Litauen auf den Leipziger Messen des 18. Jahrhunderts (Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte 10), Weimar 1971.

CONSTANTIN VON WURZBACH, Art. ,Alexander Joseph Sulkowski (1695–1762)‘, in: Constantin von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 40 (1880), S. 300 f.

JÓZEF PIŁATOWICZ, Szkolnictwo wojskowe na ziemiach polskich do 1795 roku [Militärisches Ausbildungswesen auf polnischem Gebiet bis 1795], Siedlce 2018.

TEODOR ŻYCHLIŃSKI, Złota księga szlachty polskiej [Das Goldene Buch des polnischen Adels], 4. Jahrgang, Poznań 1882.

UTE CHRISTINA KOCH, Maecenas in Sachsen. Höfische Repräsentationsmechanismen von Favoriten am Beispiel von Heinrich Graf von Brühl, Diss. Dresden/Paris 2010, online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-193760 [Zugriff 6. Juli 2022].

WALTER FELLMANN, Heinrich Graf Brühl. Ein Lebens- und Zeitbild, Leipzig ²1990.

VINZENZ CZECH/CHRISTIANE SALGE, Pförten (Brody), in: Peter-Michael Hahn/Hellmut Lorenz (Hg.), Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtswerks von Alexander Duncker (1857–1883), Bd. 2: Katalog, Berlin 2000, S. 437-442.

OTTO EDUARD SCHMIDT, Kursächsische Streifzüge, Bd. 2: Wanderungen in der Ober- und Niederlausitz, Dresden 1922.

CLAUDIUS WECKE/SVEN ZUBER, Schloss und Park Pförten – Brody. (Schlösser und Gärten der Neumark) – Zamki i ogrody nowej marchii, Berlin ²2020.

PETER KUNZE, Ober- und Niederlausitz während der sächsisch-polnischen Union, in: Kazimierz Bartkiewicz (Hg.), Polska-Saksonia w czasach Unii (1697–1763). Próba nowego spojrzenia [Polen-Sachsen zur Zeit der Union (1697–1763). Versuch einer neuen Perspektive], Zielona Góra 1998, S. 149-154.

Downloads

Veröffentlicht

2023-03-21

Ausgabe

Rubrik

Beiträge
Crossref
0
Scopus
0

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.