„Die Nahrung nimmt sehr ab, man klagt von schweren Zeiten …“. Zu einer Kindstötung im Erzgebirge im Jahre 1699

Autor/innen

  • Rudolf Lenz

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.76.2005.S.77-97

Schlagworte:

Erzgebirge (Ost), Kindestötung, Soziale Situation, Geschichte

Literaturhinweise

RICHARD MENDE, Katalog der Leichenpredigten-Sammlungen der Peter-Paul Kirchenbibliothek und anderer Bibliotheken in Liegnitz, Marktschellenberg 1938.

ORTRUD KAPE, Die Geschichte der wissenschaftlichen Bibliotheken in Breslau in der Zeit von 1945 bis 1955 unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsbibliothek, St. Katharinen 1993.

REINHOLD GRÜNBERG (Bearb.), Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939), Freiberg in Sachsen 1940.

GUSTAV FRÜH/HANS GOEDECKE/HANS JÜRGEN WILCKENS (Bearb.), Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Bd. 9, Hannover 1985.

MARTIN KÜGLER, Der gewaltsame Tod. Görlitzer Leichenpredigten auf Mordopfer und Täter, in: Rudolf Lenz (Hg.), Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 4, Stuttgart 2004, S. 417-425.

EMIL SEHLING (Hg.), Die Evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, 1. Abth., 1. Hälfte, Leipzig 1902.

RUDOLF LENZ, De mortuis nil nisi bene? Leichenpredigten als multidisziplinäre Quelle unter besonderer Berücksichtigung der Historischen Familienforschung, der Bildungsgeschichte und der Literaturgeschichte (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 10), Sigmaringen 1990.

WILHELM ABEL, Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa. Versuch einer Synopsis, Hamburg/Berlin 1974.

KARLHEINZ BLASCHKE (Bearb.), Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, Teil 1: Mittelsachsen, Leipzig 1957.

STEFAN MILITZER, Sachsen – Klimatatsachen und Umriß von Klimawirkungen im 17. Jahrhundert, in: Uwe Schirmer (Hg.), Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 5), Beucha 1998, S. 69-100.

RÜDIGER GLASER, Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, Darmstadt 2001.

HUBERT HORACE LAMB, Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluß des Wetters auf den Gang der Geschichte (rowohlts enzyklopädie. kultur und ideen, Bd. 478), Reinbek bei Hamburg 1989, S. 232-266.

CHRISTIAN PFISTER, Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen, Bern/Stuttgart/Wien 1999.

HELMUT BRÄUER, Reflexionen über den Hunger im Erzgebirge, in: Manfred Hettling u. a. (Hg.), Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, München 2002, S. 225-239.

KATRIN KELLER, Kursachsen am Ende des 17. Jahrhunderts – Beobachtungen zur regionalen und wirtschaftlichen Struktur der sächsischen Städtelandschaft, in: Uwe Schirmer (Hg.), Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 5), Beucha 1998, S. 131-160.

EVA-MARIA DICKHAUT, Homberg an der Ohm. Untersuchungen zu Verfassung, Verwaltung, Finanzen und Demographie einer hessischen Territorialstadt (1648–1806) (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, Bd. 13), Marburg 1993.

WILHELM WÄCHTERSHÄUSER, Das Verbrechen des Kindesmordes im Zeitalter der Aufklärung. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der dogmatischen, prozessualen und rechtssoziologischen Aspekte, Berlin 1973.

OTTO ULBRICHT, Kindsmord und Aufklärung in Deutschland (Ancien Régime. Aufklärung und Revolution, Bd. 18), München 1990. https://doi.org/10.1515/9783486825541

OTTO ULBRICHT, Kindsmord in der Frühen Neuzeit, in: Ute Gerhard (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1997, S. 235-247.

MARKUS MEUMANN, Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord. Unversorgte Kinder in der frühneuzeitlichen Gesellschaft (Ancien Régime. Aufklärung und Revolution, Bd. 29), München 1995. https://doi.org/10.1524/9783486829143

GEORGES MINOIS, Geschichte des Selbstmords, Düsseldorf/Zürich 1996.

VERA LIND, Selbstmord in der Frühen Neuzeit. Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 146), Göttingen 1999.

JÜRGEN MARTSCHUKAT, Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2000. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412311742

HEINER LÜCK, Benedikt Carpzov (1595–1666) und der Leipziger Schöffenstuhl, in: Uwe Schirmer (Hg.), Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 5), Beucha 1998, S. 101-114.

PAUL GEIGER, Wiedergänger, in: Hanns Bächtold-Stäubli (Hg.), Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 9, Sp. 570-578.

ALEXANDER KÄSTNER, Zwischen Mitleid und Stigmatisierung – Selbstmord als Kriminaldelikt? (1773), in: Gerd Schwerhoff u. a. (Hg.), Eide, Statuten und Prozesse. Ein Quellen- und Lesebuch zur Stadtgeschichte von Bautzen (14.–19. Jahrhundert), Bautzen 2002, S. 208-215.

Downloads

Veröffentlicht

2005-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.