Biografische Forschung zur sächsisch-polnischen Union. Möglichkeiten und Perspektiven der „Sächsischen Biografie“
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.93.2022.S.239-250Schlagworte:
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Sachsen, Biografie, Portal <Internet>, Forschung, Polen, Personalunion, Geschichte 1697-1763Literaturhinweise
ERHARD HEXELSCHNEIDER, Józef Ignacy Kraszewski, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: https://saebi.isgv.de/biografie/Jozef_Ignacy_Kraszewski_(1812-1887) [Zugriff 5. November 2021].
WINCENTY DANEK, J. I. Kraszewski. Leben und Werk des großen polnischen Dichters, Berlin 1962.
MARTIN MUNKE, Sachsens Glanz – Preußens Gloria – Polens Niedergang. Zum Bild der sächsisch-polnischen Union bei Józef Ignacy Kraszewski, in: Frank-Lothar Kroll/Hendrik Thoß (Hg.), Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697–1763, Berlin 2016, S. 317-344.
MADELEINE BROOK, Popular History and Fiction. The Myth of August the Strong in German Literature, Art and Media (Cultural Identity Studies 28), Oxford u. a. 2013.
ANDREAS RUTZ, Die Macht der Mätresse und die Ohnmacht der Ehefrau. Zur Darstellung von Frauen in der DEFA-Produktion „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“ (1985/87), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (2021), S. 415-444.
MILOŠ ŘEZNÍK, Das Augusteische Zeitalter – Kontinuität und Wandel seiner Interpretation. Eine Reminiszenz an Jacek Staszewski (1933–2013), in: Frank-Lothar Kroll/Hendrik Thoß (Hg.), Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697–1763, Berlin 2016, S. 265-287.
CHRISTIAN PRUNITSCH, "Stałem się Schreibmaschiną". Polnische Schriftsteller-Migranten im Dresden des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Slawistik 54 (2009), S. 457-469. https://doi.org/10.1524/slaw.2009.0031
JACEK STASZEWSKI, Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts (Klio in Polen 19), Osnabrück 2019, S. 215-250.
HANS-CHRISTIAN TREPTE, Zum kulturellen Erbe der Polnisch-Sächsischen Union (1697–1763), in: Silesia Nova 7 (2010), Heft 2, S. 52-60.
REINER GROSS, Dresden und die polnischen Emigranten zwischen 1830 und 1864, in: Dresdner Hefte 50 (1997), S. 64-72.
MARTINA SCHATTKOWSKY, Die Sächsische Biografie, in: Martina Schattkowsky/Frank Metasch (Hg.), Biografische Lexika im Internet. Internationale Tagung der „Sächsischen Biografie“ in Dresden (30. und 31. Mai 2008) (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 14), S. 99-111.
MARTINA SCHATTKOWSKY/FRANK METASCH/HENRIK SCHWANITZ, Vernetzungsstrategien der Sächsischen Biografie. Praxis und Ausblick, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 7), Dresden 2017, S. 66-75.
FRANK METASCH, Lokal – regional – national – europäisch. Wie verknüpft die europäische Biografik die Lebensebenen der Europäer?, in: Ágoston Zénó Bernád/Christine Gruber/Maximilian Kaiser (Hg.), Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, Wien 2017, S. 107-118.
https://www.deutsche-biographie.de/.
Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, https://hov.isgv.de/.
Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen, https://lga.isgv.de/.
https://www.dnb.de/DE/Professionell/Standardisierung/GND/gnd_node.html.
BERNHARD EBNETH, Auf dem Weg zu einem historisch-biographischen Informationssystem. Datenintegration und Einsatz von Normdaten am Beispiel der Deutschen Biographie und des Biographie-Portals, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013), S. 261-290.
Europäischen Biographie-Portal, https://www.biographie-portal.eu/Biographien/Wir_über_uns.
CHRISTIANE KATZ, Tagungsbericht: Zwischen Narration und Methode: Neue Impulse in der historischen Biographieforschung. 5. Tag der Wissenschaftsgeschichte, 16.12.2011 Aachen, in: H-Soz-Kult, 29. Februar 2012, Online-Ausgabe: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4095.
WILHELM HEINZ SCHRÖDER, Kollektivbiographien: Spurensuche, Gegenstand, Forschungsstrategie, in: Historical Social Research. Supplement 23 (2011), S. 74-152.
CORNELIA RAUH-KÜHNE, Das Individuum und seine Geschichte. Konjunkturen der Biographik, in: Andreas Wirsching (Hg.), Neueste Zeit, München 2006, S. 215-232.
LEVKE HARDERS/VERONIKA LIPPHARDT, Kollektivbiografie in der Wissenschaftsgeschichte als qualitative und problemorientierte Methode, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 13 (2006), Heft 2, S. 81-91.
LEVKE HARDERS/HANNES SCHWEIGER, Kollektivbiographische Ansätze, in: Christian Klein (Hg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart/Weimar 2009, S. 194-198. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05229-2_25
JACOB NUHN, Aktuelle polnisch(sprachig)e Perspektiven auf die polnisch-sächsische Union. Eine Annäherung, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015), S. 209-224. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.86.2015.S.209-224
HANNES SCHWEIGER, Polyglotte Lebensläufe. Die Transnationalisierung der Biographik, in: Hannes Schweiger/Michaela Bürger-Koftis/Sandra Vlasta (Hg.), Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität, Wien 2010, S. 23-38.
REINER POMMERIN, Friedrich August Graf von Rutowski, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: https://saebi.isgv.de/biografie/Friedrich_August_von_Rutowski_(1702-1764).
Polnisches Biografisches Wörterbuch: https://www.ipsb.nina.gov.pl/a/biografia/anna-katarzyna-orzelska-zm1769-corka-naturalna-augusta-ii.
KATRIN KELLER, Personalunion und Kulturkontakt. Der Dresdner Hof im Zeitalter der sächsisch-polnischen Union, in: Rex Rexheuser (Hg.), Die Personalunion von Sachsen-Polen 1697–1763 und Hannover-England 1714–1837. Ein Vergleich (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 18), Wiesbaden 2005, S. 153-176.
JAROSŁAW PORAZIŃSKI, Menschen um den König. Polnische und sächsische Berater König Augusts II. – ein Überblick, in: Tobias Weger (Hg.), Grenzüberschreitende Biographien zwischen Ost- und Mitteleuropa. Wirkung – Interaktion – Rezeption (Mitteleuropa – Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 11), Frankfurt am Main 2009, S. 353-361.
PETER COLLMER, Verwaltete Vielfalt. Die königlichen Tafelgüter in Polen-Litauen, 1697-1763 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 90), Stuttgart 2022. https://doi.org/10.25162/9783515131292
JOCHEN VÖTSCH, Jakob Heinrich von Flemming, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: https://saebi.isgv.de/biografie/Jakob_Heinrich_von_Flemming_(1667-1728).
WŁADYSŁAW KONOPCZYŃSKI, Jakub Henryk Flemming, in: Polskiego Słownika Biograficznego, Online-Ausgabe: https://www.ipsb.nina.gov.pl/a/biografia/jakub-henryk-flemming-1667-1728-koniuszy-litewski-etc.
LENNART KRANZ, Camillo Marcolini, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: https://saebi.isgv.de/biografie/Camillo_Marcolini_(1739-1814).
VOLKER JÄGER/JÖRG LUDWIG, Die sächsischen Staatshandbücher, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 76 (2005), S. 291-302, https://www.saxorum.de/ressourcen/amtliche-saechsische-publikationen.
ALOIS SCHMID, Maria Antonia Walburga von Bayern, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: https://saebi.isgv.de/biografie/Maria_Antonia_Walburga,_Kurfürstin_von_Sachsen_(1724-1780).
FRIEDRICH AUGUST O’BYRN, Camillo Graf Marcolini. Königlich Sächsischer Cabinetsminister, Oberstallmeister und Kämmerer. Eine biographische Skizze, Dresden 1877.
FRIEDRICH AUGUST O’BYRN, Aus dem kursächsischen Marstall, in: Mittheilungen des Königlich Sächsischen Alterthumsvereins 25 (1875), S. 20-43.
UTA DOROTHEA SAUER, Jan-Baptist Woulmyer, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: https://saebi.isgv.de/biografie/Jan-Baptist_Woulmyer_(1677/1678-1728).
ALINA ŻÓRAWSKA-WITKOWSKA, Musikkultur und Musikpflege am polnisch-sächsischen Hof, in: Frank-Lothar Kroll/Hendrik Thoß (Hg.), Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697–1763, Berlin 2016, S. 231-243.
KATY SCHLEGEL, Giuseppe Galli-Bibiena, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: https://saebi.isgv.de/biografie/Giuseppe_Galli-Bibiena_(1696-1757).
KATHARINA REIMANN, Joseph Fröhlich, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: https://saebi.isgv.de/biografie/Joseph_Fröhlich_(1694-1757).
RAINER RÜCKERT, Der Hofnarr Joseph Fröhlich. 1694–1757. Taschenspieler und Spaßmacher am Hofe Augusts des Starken, Offenbach 1998.
STEFAN KOZAKIEWICZ, Tätigkeit und Kunst Bernardo Bellottos in Dresden und Warschau, in: Bernardo Bellotto genannt Canaletto in Dresden und Warschau. Ausstellung vom 8. Dezember 1963 bis 31. August 1964 im Albertinum Dresden, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Leipzig 1963, S. 18-37.
MARCUS WEIDNER, Regionalbiografische Nachschlagewerke im Internet-Zeitalter, in: Ágoston Zénó Bernád/Christine Gruber/Maximilian Kaiser (Hg.), Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, Wien 2017, S. 119-138.
DALIUS AVIŽINIS/VYDAS DOLINSKAS/DIRK SYNDRAM (Hg.), Kurfürsten von Sachsen – Großfürsten von Litauen. Hofkultur und Hofkunst unter August II. Und August III. Katalog zur Internationalen Ausstellung. 6. Juli 2018 – 14. Oktober 2018 im Nationalmuseum Palast der Großfürsten von Litauen (Vilnius), Vilnius 2018.
MATTHIAS WEBER, Zur Aktualität geschichtswissenschaftlicher Erforschung grenzüberschreitender Biographien zwischen Mittel- und Osteuropa, in: Tobias Weger (Hg.), Grenzüberschreitende Biographien zwischen Ost- und Mitteleuropa. Wirkung – Interaktion – Rezeption (Mitteleuropa – Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 11), Frankfurt am Main 2009, S. 67-76.
DIETRICH SCHOLZE, Jurij Brězan (Georg Bresan), in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: https://saebi.isgv.de/biografie/Georg_Bresan_(1916-2006).
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).