London – Leipzig. Das ‚Centrum des Buchhandels in Teutschland’ als Umschlagplatz für englisches Schrifttum im 18. Jahrhundert
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.76.2005.S.125-153Schlagworte:
Leipzig, London, Buchhandel , Geschichte, England, Schrifttum, BuchhandelLiteraturhinweise
MICHAEL MAURER, Aufklärung und Anglophilie in Deutschland, Göttingen/Zürich 1987.
MICHAEL MAURER, Germany’s image of eighteenth-century England, in: Joseph Canning/Hermann Wellenreuther (Hg.), Britain and Germany Compared: Nationality, Society and Nobility in the Eighteenth Century, Göttingen 2001, S. 15-36.
FRITZ RAU, Zur Verbreitung und Nachahmung des „Tatler“ und „Spectator“, Heidelberg 1980.
WOLFGANG MARTENS, Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften, Stuttgart 1968. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99659-6
JUTTA MEISE, Lessings Anglophilie, Frankfurt a. M. 1997.
JOHANNES GÄRTNER, Das Journal Ètranger und seine Bedeutung für die Verbreitung deutscher Literatur in Frankreich, Diss., Mainz 1905.
BERNHARD FABIAN, Selecta Anglicana. Buchgeschichtliche Studien zur Aufnahme der englischen Literatur in Deutschland im achtzehnten Jahrhundert, Wiesbaden 1994.
MARIE-LUISE SPIECKERMANN, Swift in Germany in the Eighteenth Century: A Preliminary Sketch, in: Hermann J. Real/Heinz J. Vienken, Proceedings of The First Münster Symposion on Jonathan Swift, München 1985, S. 269-286.
KONRAD SCHRÖDER, Die Entwicklung des Englischunterrichts an den deutschsprachigen Universitäten bis zum Jahre 1850. Mit einer Analyse zur Verbreitung und Stellung des Englischen als Schulfach an den deutschen höheren Schulen im Zeitalter des Neuhumanismus, Ratingen 1969.
GEORG WITKOWSKI, Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig, Leipzig/Berlin 1909.
RAINER BAASNER, Abraham Gotthelf Kästner, Aufklärer (1719-1800), Tübingen 1991. https://doi.org/10.1515/9783110250466
GÜNTER MÜHLPFORDT, Gelehrtenrepublik Leipzig. Wegweiser- und Mittlerrolle der Leipziger Aufklärung in der Wissenschaft, in: Wolfgang Martens (Hg.), Zentren der Aufklärung III. Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit, Heidelberg 1990, S. 39-101. https://doi.org/10.1515/9783110942477.39
HEINZ-JOACHIM MÜLLENBROCK, Aufklärung im Zeichen der Freiheit – das Vorbild Englands, in: Jürgen von Stackelberg (Hg.), Zur geistigen Situation der Zeit der Göttinger Universitätsgründung 1737, Göttingen 1988, S. 144-166.
HORST MÖLLER, Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1986.
LAWRENCE MARSDEN PRICE, Die Aufnahme englischer Literatur in Deutschland 1500–1960, Bern/München 1961.
HORST OPPEL, Englisch-deutsche Literaturbeziehungen. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Berlin 1971.
BERNHARD FABIAN, Englisch-deutsche Kulturbeziehungen im achtzehnten Jahrhundert, in: Barbara Schmidt-Haberkamp/Uwe Steiner/Brunhilde Wehinger (Hg.), Europäischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Literaturen in Europa – Europäische Literatur?, Berlin 2003, S. 13-29.
JOHN GAGE, Der englische Garten: ein sichtbarer Exportartikel, in: Ders., Zwei Jahrhunderte englische Malerei. Britische Kunst und Europa 1680 bis 1880, München o. J. [1979], S. 117-129.
BERNHARD FABIAN, Englisch als neue Fremdsprache des 18. Jahrhunderts, in: Dieter Kimpel (Hg.), Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung, Hamburg 1988, S. 178-196.
EVA MARIA INBAR, Zum Englischstudium im Deutschland des XVIII. Jahrhunderts, in: Arcadia 15 (1980), S. 14-27. https://doi.org/10.1515/arca.1980.15.1-3.14
WILHELM AEHLE, Die Anfänge des Unterrichts in der englischen Sprache besonders auf den Ritterakademien, Hamburg 1938.
KONRAD SCHRÖDER, Linguarum Recentium Annales. Der Unterricht in den modernen europäischen Sprachen im deutschsprachigen Raum, Bd. 3, Bamberg 1983.
ROLF ENGELSING, Der Bürger als Leser. Lesergeschichte in Deutschland 1500-1800, Stuttgart 1974. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03034-4
ERICH SCHÖN, Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800, Stuttgart 1987.
BERNHARD FABIAN (Hg.), Die Meßkataloge des achtzehnten Jahrhunderts: eine Microfiche-Edition, Hildesheim 1977–1979.
DAVID L. PAISEY, Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger 1701–1750, Wiesbaden 1988.
ADALBERT BRAUER, Der Leipziger Verlagsbuchhändler Johann Wendler aus Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 63 (1976), S. 350-661.
BERNHARD FABIAN/MARIE-LUISE SPIECKERMANN, The House of Weidmann and the Eighteenth-Century Importation of English Books into Germany, in: John L. Flood/William A. Kelly (Hg.), The German Book 1450–1750. Studies presented to David L. Paisey in his retirement, London 1995, S. 299-317.
MARK LEHMSTEDT, Philipp Erasmus Reich 1717–1787. Verleger der Aufklärung und Reformer des deutschen Buchhandels, Leipzig 1989.
KARL BAERENT, Kataloge der Weidmannschen Buchhandlung aus der ersten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Bücherfreunde 5 (1913/14), S. 236-241.
ALFRED BOERCKEL, Der Buchdrucker und Sprachmeister J. F. Schiller, in: Zeitschrift für Bücherfreunde 8 (1904), S. 58-71, 210-211.
FRIEDRICH SCHNEIDER, J. F. Schiller. Buchdrucker und Verleger zu Mainz 1784–1794, Mainz 1905.
FRIEDRICH HERMANN MEYER, Der Außenhandel deutscher Buchhändler im 18. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels 14 (1891), S. 183-195.
GRAHAM JEFCOATE, German Printing and Bookselling in Eighteenth-Century London. Evidence and Interpretation, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 57 (2003), S. 147-248.
GILES BARBER, Studies in the Booktrade of the European Enlightenment, London 1994.
MARTIN FONTIUS, Voltaire in Berlin. Zur Geschichte der bei G. C. Walther veröffentlichten Werke Voltaires, Berlin 1966.
PAUL RAABE, Bücherlust und Lesefreuden in höfischer Welt und bürgerlichem Leben. Leser und Lektüre in Wolfenbüttel im 18. und 19. Jahrhundert, in: Herbert G. Göpfert, Buch und Leser, Hamburg 1977, S. 11-47.
WILHELM RUPRECHT, Göttinger Gelehrtenbuchhandlungen. Pläne aus der Frühzeit der Georg Augusts-Universität, in: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels 21 (1930), S. 195-231.
WILHELM RUPRECHT, Väter und Söhne. Zwei Jahrhunderte Buchhändler in einer deutschen Universitätsstadt, Göttingen 1935.
KARL S. GUTHKE, Friedrich von Hagedorn und das literarische Leben seiner Zeit im Lichte unveröffentlichter Briefe an Johann Jakob Bodmer, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Tübingen 1966, S. 1-108.
HEINZ-JOACHIM MÜLLENBROCK/THEODOR WOLPERS, Englische Literatur in der Göttinger Universitätsbibliothek des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1988. https://doi.org/10.1515/east-1988-0140
ELISABETH WILLNAT, Johann Christian Dieterich. Ein Verlagsbuchhändler und Drucker in der Zeit der Aufklärung, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 39 (1993), S. 1-254. https://doi.org/10.1515/9783110965223-001
HORST MEYER, Eine "Deutsche Buchhandlung" in London. Zu James Remnants Sortimentskatalog von 1795, in: Monika Estermann/Michael Knoche (Hg.), Von Göschen bis Rowohlt. Beiträge zur Geschichte des deutschen Verlagswesens. Festschrift für Heinz Sarkowski zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1990, S. 64-78.
HAZEL ROSENSTRAUCH, Leipzig als ,Centralplatz' des deutschen Buchhandels, in: Wolfgang Martens (Hg.), Zentren der Aufklärung III. Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit, Heidelberg 1990, S. 103-153. https://doi.org/10.1515/9783110942477.103
FRIEDRICH NICOLAI, Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960.
WOLFGANG MARTENS, Zur Einführung: Das Bild Leipzigs bei den Zeitgenossen, in: Ders., Zentren der Aufklärung III. Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit, Heidelberg 1990, S. 13-22. https://doi.org/10.1515/9783110942477.13
REINHARD WITTMANN, Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick, München 1991.
PAUL RAABE, Der Buchhändler im 18. Jahrhundert, in: Giles Barber/Bernhard Fabian (Hg.), Buch und Buchhandel in Europa im achtzehnten Jahrhundert, Hamburg 1981, S. 271-291.
RUDOLF JENTZSCH, Der deutsch-lateinische Büchermarkt nach den Leipziger Ostermeß-Katalogen von 1740, 1770 und 1800 in seiner Gliederung und Wandlung, Leipzig 1912.
MAX SPIRIGATIS, Englische Litteratur auf der Frankfurter Messe von 1571–1620, in: Beiträge zur Kenntnis des Schrift-, Buch- und Bibliothekswesens 7 (1902), S. 37-89.
IRENE WIEM, Das englische Schrifttum in Deutschland von 1518–1600, Leipzig 1940.
ALBRECHT KIRCHHOFF, Der ausländische Buchhandel in Leipzig im 18. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels 14 (1891), S. 155-182.
PHILIPP ANDREAS NEMNICH, Neueste Reise durch England, Schottland, und Ireland, hauptsächlich in Bezug auf Produkte, Fabriken und Handlung, Tübingen 1807.
THOMAS KEIDERLING, Der deutsch-englische Kommissionsbuchhandel über Leipzig von 1800 bis 1875, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 6 (1996), S. 211-282.
THOMAS KEIDERLING, Leipzig als Vermittlungs- und Produktionszentrum englischsprachiger Literatur zwischen 1815 und 1914, in: Norbert Bachleitner (Hg.): Beiträge zur Rezeption der britischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, Amsterdam/Atlanta 2000, S. 3-76. https://doi.org/10.1163/9789004486300_003
MARTIN GERMANN, Johann Jakob Thurneysen der Jüngere 1754–1803. Verleger, Buchdrucker und Buchhändler in Basel. Ein Beitrag zur Geschichte der Spätaufklärung in Basel und zur Geschichte des Eindringens der englischen und französischen Aufklärung im deutschen Sprachgebiet am Ende des 18. Jahrhundert, Basel/Stuttgart 1973.
REINHARD WITTMANN, Der gerechtfertigte Nachdrucker? Nachdruck und literarisches Leben im achtzehnten Jahrhundert, in: Giles Barber/Bernhard Fabian (Hg.), Buch und Buchhandel in Europa im achtzehnten Jahrhundert, Hamburg 1981, S. 293-320.
CHRISTIAN GARVE, Gesammelte Werke, hrsg. von Kurt Wölfel, Bd. XV,1, Hildesheim/Zürich/New York 1999.
ULRICH SCHMILEWSKI, Verlegt bei Korn in Breslau. Kleine Geschichte eines bedeutenden Verlages von 1732 bis heute, Würzburg 1991.
MARIE-LUISE SPIECKERMANN, „Die Engländer mit ihrem großen praktischen Verstande“. Nützliches Wissen aus Britannien auf dem deutschen Buchmarkt des achtzehnten Jahrhunderts, in: Mitteilungen, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, N. F. 10 (2001), S. 113-121.
UWE HENTSCHEL, „Ich glaube es muß damit nicht gesäumt werden, denn an Concurrenten wird es nicht fehlen“. Eine Reise-Sammlung des Vossischen Verlages auf dem literarischen Markt am Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 4 (1994), S. 135-153.
MARK LEHMSTEDT, Struktur und Arbeitsweise eines Verlages der deutschen Aufklärung. Die Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig unter der Leitung von Philipp Erasmus Reich zwischen 1745 und 1787, Diss., Leipzig 1990.
HARALD STEINER, Das Autorenhonorar – seine Entwicklungsgeschichte vom 17. bis 19. Jahrhundert, Wiesbaden 1998.
HELMUTH KIESEL/PAUL MÜNCH, Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Markts in Deutschland, München 1977.
KARL BUCHNER, Aus dem Verkehr einer Deutschen Buchhandlung mit den Geschäftsgenossen, Gießen 1874.
MARIE-LUISE SPIECKERMANN, The English Reprints of Richter at Altenburg: Some Notes and a List, in: Factotum. Newsletter of the XVIIIth Century STC 7 (1979), S. 25-30.
JOHANN GOLDFRIEDRICH, Geschichte des deutschen Buchhandels, Bd. 3, Leipzig 1909.
GEORG FORSTER, Briefe an Christian Friedrich Voß, hrsg. von Paul Zincke, Dortmund 1915.
GABRIELE CRUSIUS, Briefe als Quellen der Privatbibliotheksgeschichte. Georg Friedrich Brandes und seine Bibliothek im Spiegel der Brandesschen Korrespondenz mit Christian Gottlob Heyne, in: Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur X (1985), S. 1-16.
MARK LEHMSTEDT, Die Geschichte einer Übersetzung. William Robertsons „Geschichte von Amerika“ (1777), in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 1 (1991), S. 265-297.
ROLF REICHARDT/GENEVIÉVE ROCHE (Hg.), Weltbürger – Europäer – Deutscher – Franke. Georg Forster zum 200. Todestag, Mainz 1994.
GEORG FORSTER, Werke. Sämtliche Schriften, Tagebücher, Briefe, Bd. 16, Berlin 1980.
GENEVIÉVE ROCHE, „Völlig nach Fabrikenart“ – Handwerk und Kunst der Übersetzung bei Georg Forster, in: Rolf Reichardt/Geneviéve Roche (Hg.), Weltbürger – Europäer – Deutscher – Franke. Georg Forster zum 200. Todestag, Mainz 1994, S. 101-119.
CHARLES PAUL GIESSING, The Plagarized Book Reviews of C. F. Weisse in the "Bibliothek der schönen Wissenschaften", in: Modern Philology 16 (1918/19), S. 21-32. https://doi.org/10.1086/387178
RICHARD F. WILKIE, Weisse's Borrowings for the "Bibliothek der schönen Wissenschaften", in: Modern Philology 53 (1955/56), S. 1-7. https://doi.org/10.1086/389068
CHRISTIAN GARVE, Gesammelte Werke, hrsg. von Kurt Wölfel, Bd. XV,1, Hildesheim/Zürich/New York 1999.
REINHARD WITTMANN, Der Verleger Johann Friedrich Weygand in Briefen des Göttinger Hains, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 10 (1970), S. 319-343.
REINHARD WITTMANN, Die frühen Buchhändlerzeitschriften als Spiegel des literarischen Lebens, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 13 (1973), S. 613-932.
PAVEL CHOTEEV, Das deutsche Buch in Rußland in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Das achtzehnte Jahrhundert 19 (1995), S. 106-108.
ERICH DONNERT, Zum russischen Buch-, Verlags- und Zeitschriftenwesen (1700-1783), in: Helmut Graßhoff (Hg.), Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert. Studien und Quellen zur deutsch-russischen und russisch-westeuropäischen Kommunikation, Berlin 1986, S. 236-270. https://doi.org/10.1515/9783112485545-010
ERIK AMBURGER/ MICHAL CIESLA/LÁSZLÓ SZIKLAY, Wissenschaftspolitik in Mittel- und Osteuropa. Wissenschaftliche Gesellschaften, Akademien und Hochschulen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, Berlin 1976.
GÜNTER MÜHLPFORDT, Rußlands Aufklärer und die Mitteldeutsche Aufklärung: Begegnungen, Zusammenwirken, Partnerschaft, in: Conrad Grau/Serguei Karp/Jürgen Voss, Deutsch-russische Beziehungen im 18. Jahrhundert. Kultur, Wissenschaft und Diplomatie, Wiesbaden 1997, S. 83-171.
MICHAL CIESLA, Drei ausländische Warschauer Buchdrucker und Verleger des 18. Jahrhunderts als Mittler aufklärerischen Ideengutes in Polen, in: Herbert G. Göpfert/Gerard Kozielek/Reinhard Wittmann (Hg.), Buch- und Verlagswesen im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der Kommunikation in Mittel- und Osteuropa, Berlin 1977, S. 138-148.
MARK LEHMSTEDT, Die Warschauer Filiale der Weidmannschen Buchhandlung Leipzig in der Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Gerard Kozielek (Hg.), Deutsche Polenliteratur, Wroclaw 1991, S. 93-109.
ANTHONY CROSS, Der deutsche Beitrag zur britischen Rußlandkunde im 18. Jahrhundert, in: Helmut Graßhoff (Hg.), Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert. Studien und Quellen zur deutsch-russischen und russisch-westeuropäischen Kommunikation, Berlin 1986, S. 271-284. https://doi.org/10.1515/9783112485545-012
ERNEST J. SIMMONS, English Literature and Culture in Russia (1553–1840), Cambridge/Massachusetts 1935.
ANTHONY G. CROSS, ‚A anglinskago’: Books of English Origin in Russian Translation in Late Eighteenth-Century Russia, in: Oxford Slavonic Papers 19 (1986), S. 62-87.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2005 Jennifer Willenberg
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).