,,Erinnerung" im Spannungsfeld von Mythologisierung und akademischer Festkultur. Die Zweihundertjahrfeier der Universität Leipzig 1609

Autor/innen

  • Sebastian Kusche

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.75.2004.S.99-131

Schlagworte:

Universität Leipzig, Jubiläum, Geschichte 1609

Literaturhinweise

WINFRIED MÜLLER, Das historische Jubiläum. Zur Geschichtlichkeit einer Zeitkonstruktion, in: Winfried Müller (Hg.), Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus (Geschichte. Forschung und Wissenschaft, Bd. 3), Münster 2004, S. 1-75.

MICHAEL MITTERAUER, Anniversarium und Jubiläum. Zur Entstehung und Entwicklung öffentlicher Gedenktage, in: Emil Brix/Hannes Stekl (Hg.), Der Kampf um das Gedächtnis. Öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa, Wien/Köln/Weimar 1997, S. 23-89.

WERNER CONZE, Die Selbstdarstellung von Universitäten in Zentenarfeiern. Heidelberg im Vergleich, in: Die Geschichte der Universität Heidelberg. Vorträge im Wintersemester 1985/86, Heidelberg 1986, S. 90-109.

WINFRIED MÜLLER, Erinnern an die Gründung. Universitätsjubiläen, Universitätsgeschichte und die Entstehung der Jubiläumskultur in der frühen Neuzeit, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21 (1998), S. 79-102. https://doi.org/10.1002/bewi.19980210202

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Mit Mückensenf und Hellschepoff. Fest und Freizeit in der Universität des Mittelalters (14. bis 16. Jahrhundert), in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 6 (2003), S. 11-27.

NOTKER HAMMERSTEIN, Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 64), München 2003. https://doi.org/10.1524/9783486701753

ANTON SCHINDLING, Bildung und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit 1650-1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 30), München 1994.

PETER MORAW, Aspekte und Dimensionen älterer deutscher Universitätsgeschichte, in: Peter Moraw/Volker Press (Hg.), Academia Gissensis. Beiträge zur älteren Gießener Universitätsgeschichte (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 45), Marburg 1982, S. 1-43.

JAN ASSMANN, Der zweidimensionale Mensch. Das Fest als Medium des kollektiven Gedächtnisses, in: Jan Assmann (Hg.), Das Fest und das Heilige. Religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt (Studien zum Verstehen fremder Religionen, Bd. 1), Gütersloh 1991, S. 13-30.

JOHANNES BURKHARDT, Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517-1617, Stuttgart 2002.

WERNER FLÄSCHENDRÄGER, Geschichtliche Entwicklung und gesellschaftliche Stellung der Universität Leipzig im Spiegel ihrer Jubiläumsfeiern von 1509 bis 1959. Ein Beitrag zur Geschichte der Karl-Marx-Universität, Phil. Diss. Masch. Leipzig 1965.

MAX RUDOLPH RENTSCH, Die Gerichtsbarkeit der Universität Leipzig bis zu ihrer Aufhebung im Jahre 1829, Phil. Diss. Masch., Leipzig o. D. (1922).

GUSTAV WUSTMANN, Geschichte der Stadt Leipzig, Leipzig 1905.

KARL CZOK, Das alte Leipzig, Leipzig 1985.

HELMUT BRÄUER, Von der Leipziger Teilung bis zum Westfälischen Frieden (1485-1648), in: Klaus Sohl (Hg.), Neues Leipzigisches Geschichts-Buch, Leipzig 1990, S. 72-99.

FELICIAN GESS (Hg.), Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen (Schriften der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte, Bde. 10 und 22), Leipzig/Berlin 1905-1917 (ND Mitteldeutsche Forschungen, Sonderreihe Quellen und Darstellungen in Nachdrucken, Bd. 6, Köln 1985).

GÜNTHER WARTENBERG, Landesherrschaft und Reformation. Moritz von Sachsen und die albertinische Kirchenpolitik bis 1546 (Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 10), Weimar 1988.

HERBERT HELBIG, Die Reformation der Universität Leipzig im 16. Jahrhundert (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 171), Gütersloh 1953.

ERNST WALTER ZEEDEN, Martin Luther und die Reformation im Urteil des deutschen Luthertums. Studien zum Selbstverständnis des lutherischen Protestantismus von Luthers Tode bis zum Beginn der Goethezeit, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1950/1952.

ERNST KOCH, Der kursächsische Philippismus und seine Krise in den 1560er und 1570er Jahren, in: Heinz Schilling (Hg.), Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland. Das Problem der zweiten Reformation (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 195), Gütersloh 1986, S. 60-77.

HANS-PETER HASSE, Zensur theologischer Bücher in Kursachsen im konfessionellen Zeitalter. Studien zur kursächsischen Literatur- und Religionspolitik in den Jahren 1569-1575 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 5), Leipzig 2000.

JENS BRUNING, Die Nähe zur Macht - Peucer und der kursächsische Hof, in: Zwischen Katheder, Thron und Kerker. Leben und Werk des Humanisten Caspar Peucer 1525-1602. Katalog zur Ausstellung des Stadtmuseums Bautzen 2002, Bautzen 2002, S. 105-112.

HERBERT GRUNDMANN, Vom Ursprung der Universität im Mittelalter, Darmstadt 1964.

GEORG KAUFMANN, Geschichte der deutschen Universitäten, 2 Bde., ND Graz 1958.

FRIEDRICH PAULSEN, Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart, 2 Bde., Leipzig ³1919 (ND Berlin 1965). https://doi.org/10.1515/9783110819991

PETER BAUMGART, Universitätsautonomie und landesherrliche Gewalt im späten 16. Jahrhundert. Das Beispiel Helmstedt, in: Zeitschrift für Historische Forschung 1 (1974), S. 23-53.

ANTON SCHINDLING, Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt. Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538 bis 1621 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Bd. 77), Wiesbaden 1977.

SIEGFRIED HOYER, Stadt und Universität Leipzig im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 14 (1987), S. 160-172.

MAX STEINMETZ, Die Universität und der Humanismus, in: Lothar Rathmann (Hg.), Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig 1984, S. 33-54.

GÜNTHER WARTENBERG, Die kursächsische Landesuniversität bis zur Frühaufklärung, 1540 bis 1680, in: Lothar Rathmann (Hg.), Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig 1984, S. 55-75.

PAUL WEINHOLD, Die Stellung des Kurfürsten August zur Universität Leipzig, Diss. Phil. Leipzig 1901.

RUDOLF STICHWEH, Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung (16.-18. Jahrhundert), Frankfurt/Main 1991.

WILHELM BRUCHMÜLLER, Die Leipziger Schusterfehde, in: Leipziger Kalender 9 (1912), S. 167-172.

ANTON BLASCHKA, Von Prag bis Leipzig. Zum Wandel des Städtelobs - anlässlich der 550-Jahr-Feier der Karl-Marx-Universität Leipzig, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 8 (1958/59), S. 1003-1007.

MANFRED RUDERSDORF, Moritz von Sachsen - Zur Typologie eines deutschen Reichsfürsten zwischen Renaissance und Reformation, in: André Thieme/Jochen Vötsch (Hg.), Hof und Hofkultur unter Moritz von Sachsen (1521-1553), Beucha 2004, S. 15-39.

KARLHEINZ BLASCHKE, Moritz von Sachsen. Ein Reformationsfürst der zweiten Generation, Göttingen 1983.

RUDOLF KÖTZSCHKE/HELLMUT KRETZSCHMAR, Sächsische Geschichte. Werden und Wandlungen eines deutschen Stammes und seiner Heimat im Rahmen der deutschen Geschichte, ND Würzburg 2002.

EIKE WOLGAST, Die deutschen Territorialfürsten und die frühe Reformation, in: Bernd Moeller (Hg.), Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 199), Gütersloh 1998, S. 407-434.

MARTIN BRECHT, Martin Luther. Sein Weg zur Reformation, Stuttgart ²1983.

OTTO VOSSLER, Herzog Georg der Bärtige und seine Ablehnung Luthers, in: Historische Zeitschrift 184 (1957), S. 272-291. https://doi.org/10.1524/hzhz.1957.184.jg.272

KARLHEINZ BLASCHKE, Geschichte Sachsens im Mittelalter, Berlin 1990.

SIEGFRIED HOYER, Die Gründung der Leipziger Universität und Probleme ihrer Frühgeschichte, in: Karl-Marx-Universität Leipzig 1409-1959. Beiträge zur Universitätsgeschichte, 2 Bde., Leipzig 1959, Bd. 1, S. 1-33.

FRANTISEK SMAHEL, Die Hussitische Revolution (Monumenta Germaniae Hiscorica. Schriften, Bd. 43) 3 Bde., Hannover 2002.

WILHELM BRUCHMÜLLER, Der Leipziger Student 1409-1909, Leipzig 1909.

KARSTEN BAHNSON, Akademische Auszüge aus deutschen Universitäts- und Hochschulorten, Phil. Diss. Saarbrücken 1973.

MAURICE HALBWACHS, Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Berlin 1966.

FRIEDRICH SIEBER, Volk und volkstümliche Motivik im Festwerk des Barocks. Dargestellt an Dresdner Bildquellen (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde, Bd. 21), Berlin 1960.

NORBERT SCHINDLER, Widerspenstige Leute. Studien zur Volkskultur in der frühen Neuzeit, Frankfurt/Main 1992.

HARTMUT ZWAHR, Inszenierte Lebenswelt. Jahrhundertfeiern zum Gedenken an die Erfindung der Buchdruckerkunst. Buchgewerbe, Buchhandel und Wissenschaft, in: Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), S. 5-18.

HARTMUT ZWAHR, Zur Entstehung eines nationalen Gedächtnisses. Die Leipziger Jahrhundertfeiern zum Gedenken an die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, in: Katrin Keller (Hg.), Feste und Feiern. Zum Wandel städtischer Festkultur in Leipzig, Leipzig 1994, S. 117-135.

WOLFGANG FLÜGEL, Zwischen Tradition und Innovation. Das Buchdruckerjubiläum von 1640, in: NASG 71 (2000), S. 125-146.

HANS-JÜRGEN SCHÖNSTÄDT, Antichrist, Weltheilsgeschehen und Gottes Werkzeug. Römische Kirche, Reformation und Luther im Spiegel des Reformationsjubiläums 1617 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Abendländische Religionsgeschichte, Bd. 88), Wiesbaden 1978.

RUTH KASTNER, Geistlicher Rauffhandel. Form und Funktion der illustrierten Flugblätter zum Reformationsjubiläum 1617 in ihrem historischen und publizistischen Kontext (Mikrokosmos, Bd. 11), Frankfurt/Main 1982.

JOHANNES BURKHARDT, Reformations- und Lutherfeiern. Die Verbürgerlichung der reformatorischen Jubiläumskultur, in: Dieter Düding/Peter Friedemann/Paul Münch (Hg.), Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek 1988, S. 212-236.

ANGELIKA MARSCH, Bilder zur Augsburger Konfession und ihren Jubiläen, Weißenhorn 1980.

FRIEDRICH LOOFS, Die Jahrhundertfeier der Reformation an den Universitäten Wittenberg und Halle 1617, 1717 und 1817, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen 14 (1917), S. 3-52.

HELGA ROBINSON-HAMMERSTEIN, Sächsische Jubelfreude, in: Hans-Christoph Rublack (Hg.), Die lutherische Konfessionalisierung in Deutschland (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 197), Gütersloh 1992, S. 460-494.

SIEGFRIED HOYER, Reformationsjubiläen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Katrin Keller (Hg.), Feste und Feiern. Zum Wandel städtischer Festkultur in Leipzig, Leipzig 1994, S. 36-48.

WOLFGANG FLÜGEL, 100 Jahre danach - Das Reformationsgedenken von 1617, in: Das albertinische Sachsen und die Reformation (Dresdner Hefte, Bd. 73), Dresden 2003, S. 93-100.

WOLFGANG HARMS (Hg.), Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, 4 Bde., München/Tübingen 1980-1989.

HEINZ DUCHHARDT, Protestantisches Kaisertum und Altes Reich. Die Diskussion um die Konfession des Kaisers in Politik, Publizistik und Staatsrecht (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Bd. 87), Wiesbaden 1977.

THOMAS NICKLAS, Um Macht und Einheit des Reiches. Konzeption und Wirklichkeit der Politik bei Lazarus von Schwendi (1522-1583) (Historische Studien, Bd. 442), Husum 1995.

MICHAEL BEYER/ANDREAS GÖSSNER/GÜNTHER WARTENBERG (Hg.), Kirche und Regionalbewußtsein in Sachsen im 16. Jahrhundert (Leipziger Studien zur Erforschung von Regionenbezogenen Identifikationsprozessen, Bd. 10), Leipzig 2003.

VOLKER PRESS, Kriege und Krisen. Deutschland 1600-1715 (Neue deutsche Geschichte, Bd. 5), München 1991.

MAXIMILIAN LANZINNER, Konfessionelles Zeitalter 1555-1618 (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 10), Stuttgart 2001.

GERD ZILLHARDT (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg in zeitgenössischer Darstellung. Hans Heberles „Zeytregister“ (1618-1672). Aufzeichnungen aus dem Ulmer Territorium. Ein Beitrag zu Geschichtsschreibung und Geschichtsverständnis der Unterschichten (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 13), Ulm 1975.

JOHANNES BURKHARDT, Die kriegstreibende Rolle historischer Jubiläen im Dreißigjährigen Krieg und im Ersten Weltkrieg, in: Johannes Burkhardt (Hg.), Krieg und Frieden in der historischen Gedächtniskultur, München 2000, S. 91-102.

AXEL GOTTHARDT, „Politice seint wir Bäpstisch“. Kursachsen und der deutsche Protestantismus im frühen 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 20 (1993), S. 275-319.

FRANK MÜLLER, Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618-1622 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 23), Münster 1997.

Downloads

Veröffentlicht

2004-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.