Das Epitaph des Johann von Berlepsch (1601-1618) aus der Leipziger Paulinerkirche. Ein bisher stummes Zeugnis des nachreformatorischen Traditionsbewußtseins von Universitäten und Adel in Mitteldeutschland
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.75.2004.S.207-225Schlagworte:
Pauliner-Kirche (Leipzig), Epitaph, Berlepsch, Johann vonLiteraturhinweise
GEORG ERLER (Hg.), Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809: als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus dem Promotionsbuch ergänzt, l. Bd.: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1559 bis zum Sommersemester 1634, Leipzig 1909.
CORNELIUS GURLITT, (Bearb.), Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 17. Heft: Stadt Leipzig, Dresden 1895.
HEINRICH MAGIRIUS/HANNA-LORE FIEDLER u. a. (Bearb.), Stadt Leipzig: die Sakralbauten. Mit einem Überblick über die städtebauliche Entwicklung von den Anfängen bis 1989, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, München/Berlin 1995.
WALTER FRIEDENSBURG (Bearb.), Urkundenbuch der Universität Wittenberg, Teil 1: 1502-161 l, (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe, Bd. 3), Magdeburg 1926.
OTTO HARTWIG (Hg.), Album Academiae Vitebergensis, Bd. 2, Halle/Saale 1894.
ELISABETH HÜTTER, Die Pauliner-Universitätskirche zu Leipzig: Geschichte und Bedeutung (Forschungen und Schriften zur Denkmalpflege, Bd. l), Weimar 1993.
Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, beschr. von DETLEF DÖRING, Teil 3: Ms 0601-01200 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig Neue Folge, Bd. 1,3), Wiesbaden 2003.
PAUL BENNEMANN, Geschichtliche Wanderungen durch die Reichsmessestadt Leipzig: ein Führer zu ihren Kulturdenkmälern, Leipzig 1940.
FRANZ GUNDLACH, Die hessischen Zentralbehörden von 1247 bis 1604, 3. Bd.: Dienerbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, Bd. 16), Marburg a. d. Lahn 1930.
OTTO BÖCHER, Martin Luther und Hans von Berlepsch, in: Ebernburg-Hefte 26 (1992), S. 59-79 = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 59 (1992), S. 339-359.
FELICIAN GESS (Hg.), Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, 2. Bd.: 1525-1527, Berlin 1917.
OTTO BÖCHER, War Hans von Berlepsch zweimal verheiratet?, in: Ebernburg-Hefte 27 (1993), S. 45-47 = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 60 (1993), S. 193-195.
EDUARD EDWIN BECKER, Die Riedesel zu Eisenbach, 3. Bd.: Vom Tode Hermanns III. Riedesel 1501 bis zum Tode Konrads II. 1593, Offenbach a. M. 1927.
HANS KÖRNER, Eberhard von der Tann 1495-1574, in: Fränkische Lebensbilder Bd. 10, hrsg. von Alfred Wendehorst/Gerhard Pfeiffer (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Bd. VII A), Neustadt/Aisch 1982, S. 123-140.
GUSTAV LEBRECHT SCHMIDT, Eberhard von der Thann, in: Programm des Großherzoglichen Realgymnasiums zu Eisenach: Ostern 1878, Eisenach 1878.
Gothaisches freiherrliches Taschenbuch, Reihe A, Bd. 7, Marburg a. d. L. 1969.
JACQUES V. POLLET (Hg.), Julius Pflug Correspondance, Bd. 1: 1510-1539, Leiden 1969.
HEINZ SCHEIBLE (Hg.), Melanchthons Briefwechsel: kritische und kommentierte Gesamtausgabe, im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 1, Stuttgart-Bad Cannstatt 1977.
MARTIN HEIN, Menius, Justus (1499-1558), in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 22 (1992), S. 439-442.
WALTER FRIEDENSBURG, Aus dem Briefarchiv des Justus Menius I, in: Archiv für Reformationsgeschichte 22 (1925), S. 192-209. https://doi.org/10.14315/arg-1925-0202
WALTER FRIEDENSBURG, Aus dem Briefarchiv des Justus Menius III, in: Archiv für Reformationsgeschichte 26 (1929), S. 121-132. https://doi.org/10.14315/arg-1929-0105
KERSTEN KRÜGER, Finanzstaat Hessen 1500-1567: Staatsbildung im Übergang vom Domänenstaat zum Steuerstaat (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 24,5), Marburg 1980.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2004 Andreas Gößner
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).