Beten für den Gatten. Zur Inszenierung von Weiblichkeit in den Briefen Sibylles von Jülich-Kleve-Berg an Johann Friedrich von Sachsen (1546 bis 1553)

Autor/innen

  • Andreas Rutz

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.90.2019.S.43-64

Schlagworte:

Sibylle, Sachsen, Kurfürstin, Weiblichkeit, Frömmigkeit, Selbstdarstellung, Schriftverkehr, Johann Friedrich I., Sachsen, Kurfürst, Geschichte 1546-1553

Literaturhinweise

FRAUKE PETERSEN, in: H-Soz-Kult, 1. Februar 2019, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8078

KARL WILHELM BOUTERWEK, Sibylla, Kurfürstin von Sachsen, geborene Herzogin von Jülich, Cleve, Berg etc., in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 7 (1871), S. 105-164

GUIDO DE WERD (Red.), Land im Mittelpunktder Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg, Kleve 1985

HERIBERT SMOLINSKY, Jülich-Kleve-Berg, in: Anton Schindling/Walter Ziegler (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Teil 3: Der Nordwesten (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 51), Münster 1991, S. 86-106

WILHELM JANSSEN, Die Entwicklung des Territoriums Kleve (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Beiheft V/11-12; Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 12), Bonn 2007

SIEGFRIED BRÄUER, "das ych doch den hertz allerliebsten mechte geseyn." Sibylle von Kleve in den 20 Ehejahren an der Seite Kurfürst Johann Friedrichs von Sachsen, in: Daniel Gehrt/Vera von der Osten-Sacken (Hg.), Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zu Religionspolitik und Bekenntnisbildung (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte. Beiheft 104), Göttingen 2015, S. 125-149 https://doi.org/10.13109/9783666101366.125

ANNE-SIMONE KNÖFEL, Dynastie und Prestige. Die Heiratspolitik der Wettiner (Dresdner Historische Studien 9), Köln/Weimar/Wien 2009, S. 278-283

MARCO NEUMAIER, Dynastische Politik und Inszenierung. Kurpfälzische und kursächsische Eheschließungen in der Reformationszeit, in: Jens Klingner/Benjamin Müsegades (Hg.), (Un)gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356-1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017

SIMONE ALBRECHT, Die Erbfolge am kursächsischen Hof zur Zeit Kaiser Karls V. und die Vermählung Johann Friedrichs von Sachsen mit Sibylle von Kleve in Torgau, in: Sächsische Heimatblätter 42 (1996), S. 230-233

JOACHIM BAUER/DAGMAR BLAHA, Vom Tod Johann Friedrichs und seiner Frau Sibylle, in: Sächsische Heimatblätter 40 (2004), S. 78-84

SYLVIA WEIGELT, Sibylle von Kleve. Cranachs schönes Modell, Weimar/Eisenach 2012

ANITA BAIER, Das Vertriebenenschicksal des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrichs und seiner Gattin Sibylle von Kleve, in: Torgauer Heimatkalender 9 (2014), S. 34-38

SYLVIA WEIGELT, Mein Glück geht auf Stelzen. Der gescheiterte Kurfürst Johann Friedrich I., Bucha 2017

VOLKER LEPPIN/GEORG SCHMIDT/SABINE WEFERS (Hg.), Johann Friedrich I. - der lutherische Kurfürst (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 204), Gütersloh 2006

JOACHIM BAUER/BIRGITT HELLMANN (Hg.), Verlust und Gewinn. Johann Friedrich I., Kurfürst von Sachsen (Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte 8), Weimar 2003

LYDIA KLÖPPEL (Hg.), Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Johann Friedrich der Großmütige - der letzte Ernestiner Kurfürst, Regensburg 2018

STEFAN EHRENPREIS, Das Herzogtum Berg im 16. Jahrhundert, in: Stefan Gorißen/Horst Sassin/Kurt Wesoly (Hg.), Geschichte des Bergischen Landes, Bd. 1: Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806 (Bergische Forschungen. Quellen und Forschungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Literatur 31), Bielefeld 2014, S. 213-357

GUIDO VON BÜREN/RALF-PETER FUCHS/GEORG MÖLICH (Hg.), Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie/Academie Nederrijn 11), Bielefeld 2018, S. 251-262

HERIBERT REINERS (Bearb.), Das Gebetbuch der Herzogin Sibylla von Cleve (Cod. germ. 84) (Miniaturen aus Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek in München 7), München 1924

GÜNTHER WARTENBERG, Luthers Beziehungen zu den sächsischen Fürsten, in: Helmar Junghans (Hg.), Leben und Werk Martin Luthers von 1526 bis 1546. Festgabe zu seinem 500. Geburtstag, Bd. 1, Göttingen 1983, S. 549-571

SUSANNE BECKER, Zwischen Duldung und Dialog. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg als Kirchenpolitiker (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 184), Bonn 2014, S. 81-96

WIELAND HELD, 1547. Die Schlacht bei Mühlberg/Elbe, Entscheidung auf dem Wege zum albertinischen Kurfürstentum Sachsen, Beucha 1997

GÜNTHER WARTENBERG, Die Schlacht bei Mühlberg in der Reichsgeschichte als Auseinandersetzung zwischen protestantischen Fürsten und Kaiser Karl V., in: Archiv für Reformationsgeschichte 89 (1998), S. 167-177 https://doi.org/10.14315/arg-1998-jg12

MARCUS VENTZKE, Weimar, in: W olfgang Adam/Siegrid Westphal (Hg.), Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, 3 Bde., Berlin/Boston 2012

ROSEMARIE LÜHR u. a., Fuerstinnenkorrespondenz (Version 1.1) [3. Juni 2017], http://hdl.handle.net/11022/0000-0002-5568-A

ROSEMARIE LÜHR u. a. (Hg.), Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit. Korpusphilologische Studien (Philologia. Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 233), Hamburg 2018

CARL AUGUST HUGO BURKHARDT, Briefe der Herzogin Sybilla von Jülich-Cleve-Berg an ihren Gemahl Johann Friedrich den Großmüthigen, Churfürsten von Sachsen, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 5 (1868), S. 1-184

HEIKE DÜSELDER/EBERHARD WINKLER, Art. Leichenpredigt, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7: Konzert-Männlichkeit, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 821-825

ULRIKE HÖRAUF-ERFLE, Wesen und Rolle der Frau in der moralisch-didaktischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (Europäische Hochschulschriften 3/Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 482), Frankfurt a. M. u. a. 1991

LUISE SCHORN-SCHÜTTE, "Gefährtin" und "Mitregentin". Zur Sozialgeschichte der evangelischen Pfarrfrau in der Frühen Neuzeit, in: Heide Wunder/Christina Vanja (Hg.), Wandel der Geschlechterbeziehungen zu Beginn der Neuzeit (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 913), Frankfurt a. M. 1993, S. 109-153

THOMAS KAUFMANN, Ehetheologie im Kontext der frühen Wittenberger Reformation, in: Andreas Holzem/Ines Weber (Hg.), Ehe - Familie - Verwandtschaft. Vergesellschaftung in Religion und sozialer Lebenswelt, Paderborn u. a. 2008, S. 285-299 https://doi.org/10.30965/9783657763955_012

JANE STROHL, Luther's New View on Marriage, Sexuality and the Family, in: Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung 76 (2009), S. 159-192

CHRISTIAN VOLKMAR WITT, Martin Luthers Reformation der Ehe. Sein theologisches Eheverständnis vor dessen augustinisch-mittelalterlichem Hintergrund (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 95), Tübingen 2017

ERIKA KARTSCHOKE (Hg.), Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit, Bd. I/1: Handschriften und Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin/Preußischer Kulturbesitz (Haus 2), Berlin 1996 https://doi.org/10.1515/9783050071794

SIEGRID WESTPHAL/INKEN SCHMIDT-VOGES/ANETTE BAUMANN, Venus und Vulcanus. Ehen und ihre Konflikte in der Frühen Neuzeit (Bibliothek Altes Reich 6), München 2011 https://doi.org/10.1524/9783486704938

STEFANIE WALTHER, Die (Un-)Ordnung der Ehe. Normen und Praxis ernestinischer Fürstenehen in der Frühen Neuzeit (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 39), München 2011 https://doi.org/10.1524/9783486705904

CORINA BASTIAN, Verhandeln in Briefen. Frauen in der höfischen Diplomatie des frühen 18. Jahrhunderts (Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven 4), Köln/Weimar/Wien 2013 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211820

KATRIN KELLER, Kommunikationsraum Altes Reich. Zur Funktionalität der Korrespondenznetze von Fürstinnen im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 205-230

KATRIN KELLER, Mit den Mitteln einer Frau. Handlungsspielräume adliger Frauen in Politik und Diplomatie, in: Hillard von Thiessen/Christian Windler (Hg.), Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel (Externa. Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven 1), Köln/Weimar/Wien 2010 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212698.219

DÖRTHE BUCHHESTER, Die Familie der Fürstin. Die herzoglichen Häuser der Pommern und Sachsen im 16. Jahrhundert. Erziehung, Bücher, Briefe (Medieval to Early Modern Culture/Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 15), Frankfurt a. M. u. a. 2015

JENS KLINGNER/ANDRÉ THIEME (Hg.), Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 3), bislang 2 Bde., Leipzig 2010/2017

BRITTA KÄGLER, Ein unterschätztes Medium? Briefe aus dem Frauenzimmer, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Bayerns Adel - Mikro- und Makrokosmos aristokratischer Lebensformen, Frankfurt a. M. u. a. 2017, S. 123-141

HANNES ZIEGLER, Trauen und Glauben. Vertrauen in der politischen Kultur des Alten Reiches im Konfessionellen Zeitalter (Kulturgeschichten. Studien zur Frühen Neuzeit 3), Affalterbach 2017, S. 127-146

SIEGRID WESTPHAL, Nach dem Verlust der Kurwürde. Die Ausbildung konfessioneller Identität anstelle politischer Macht bei den Ernestinern, in: Horst Carl/Martin Wrede (Hg.), Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses, Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft 73), Mainz 2007, S. 173-192

SYLVIA HAHN, Art. Witwe/r, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15: Wissen-Zyklizität, Nachträge, Darmstadt 2012, Sp. 182-189

MARTINA SCHATTKOWSKY (Hg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), Leipzig 2003

GESA INGENDAHL, Witwen in der Frühen Neuzeit. Eine kulturhistorische Studie (Geschichte und Geschlechter 54), Frankfurt a. M./New York 2006

BRITTA-JULIANE KRUSE, Witwen. Kulturgeschichte eines Standes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2007

MARTIN LUTHER, Vom ehelichen Leben und andere Schriften über die Ehe, hrsg. von Dagmar C. G. Lorenz, Stuttgart 1978

UTE GAUSE/STEPHANIE SCHOLZ (Hg.), Ehe und Familie im Geist des Luthertums. Die Oeconomia Christiana (1529) des Justus Menius (Historisch-theologische Genderforschung 6), Leipzig 2012, S. 35-139

KARL HEINEMEYER, Landgraf Ludwig IV. von Thüringen, der Gemahl der hl. Elisabeth, in: Wartburg-Jahrbuch 2000 [2002], S. 17-47

DIETER BLUME/MATTHIAS WERNER (Hg.), Elisabeth von Thüringen. Eine europäische Heilige, 2 Bde., Petersberg 2007

MICHAEL BREGNSBO, Karl V. und Dänemark, in: Alfred Kohler/Barbara Haider/Christine Ottner (Hg.), Karl V. 1500-1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee (Zentraleuropa-Studien 6), Wien 2002, S. 655-666

MARTIN SCHWARZ LAUSTEN, Die Reformation in Dänemark (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 208), Gütersloh 2008, S. 22-27

ADOLF WREDE (Bearb.), Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., Bd. 4 [Reichstag zu Nürnberg 1524], Gotha 1905

CARL AUGUST HUGO BURKHARDT, Die Gefangenschaft Johann Friedrichs des Grossmüthigen und das Schloß zur "Fröhlichen Wiederkunft". Meist nach archivalischen Quellen, Weimar 1863, S. 51-58

GEORG MENTZ, Johann Friedrich der Großmütige 1503-1554 (Beiträge zur neueren Geschichte Thüringens 1), Bd. 3, Jena 1908

ANDREAS RUTZ, Formen und Funktionen weiblicher Herrschaftspartizipation im Heiligen Römischen Reich am Beispiel der Herzoginnen von Kleve (1417-1609), in: Matthias Becher (Hg.), Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen (Macht und Herrschaft 11), Bd. 1, Göttingen 2019, S. 213-252 https://doi.org/10.14220/9783737010863.213

WILHELM JANSSEN, Der Länderverbund Jülich-Berg-Kleve-Mark-Ravensberg im geldrischen Erbfolgestreit, 1537-1543, in: Frank Keverling Buisman u. a. (Hg.), Verdrag en Tractaat van Venlo. Herdenkingsbundel, 1543-1993 (Werken Gelre 43), Hilversum 1993, S. 13-40

BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe - Thesen - Forschungsperspektiven, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 489-527

BARBARA STOLLBERG-RILINGER /TIM NEU/CHRISTINA BRAUNER (Hg.), Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst), Köln/Weimar/Wien 2013 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211936

Downloads

Veröffentlicht

2019-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.