„Mein Mann in Südafrika“. Die Briefe Karl Schmidt-Rottluffs an Justin Oberzimmer (1948–1950)

Autor/innen

  • Herbert Zielinski

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.93.2022.S.93-157

Schlagworte:

Schmidt-Rottluff, Karl, Oberzimmer, Justin, Brief, Quelle, Edition, Geschichte 1948-1950, Chemnitz, Geschichte 1943-1946

Literaturhinweise

CHRISTIANE REMM, Karl Schmidt-Rottluff (Junge Kunst 21), München 2016.

CHRISTIANE REMM, Schmidt-Rottluff, Karl, in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 225-227.

MAGDALENA M. MOELLER, Das Brücke-Museum Berlin, München 1990.

WILL GROHMANN, Karl Schmidt-Rottluff, Stuttgart 1956.

WILHELM R. VALENTINER, Schmidt-Rottluff (Junge Kunst 16), Leipzig 1920.

GUNTHER THIEM (Hg.), „Ungemalte Bilder“ von 1934 bis 1944 und Briefe an einen jungen Freund, München/Berlin 2002.

KARL BRIX, Karl Schmidt-Rottluff. Biographie, in: Magdalena M. Moeller/Hans-Werner Schmidt (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Der Maler, Stuttgart 1992, S. 252-277.

GUNTHER THIEM, Dokumentation zu Leben und Werk, in: Gunther Thiem/Armin Zweite (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Retrospektive, München 1989, S. 77-107.

RALF W. MÜLLER (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Briefe nach Chemnitz 1940–1975, Chemnitz 2017.

HANS DELFS/MARIO-ANDREAS VON LÜTTICHAU/ROLAND SCOTTI (Hg.), Kirchner, Schmidt-Rottluff, Nolde, Nay … Briefe an den Sammler und Mäzen Carl Hagemann 1906–1940, Ostfildern 2004.

ERIKA VON HORNSTEIN, So blau ist der Himmel. Meine Erinnerungen an Karl Schmidt-Rottluff und Carl Hofer, Berlin 1999.

ERIKA VON HORNSTEIN, Karl Schmidt-Rottluff, mein Lehrer, in: Brücke-Archiv 8 (1975/76), S. 4-12.

GERHARD WIETEK (Hg.), Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907–1912, Mainz 1995.

BEATE RITTER, Ein Bahnbrecher für Chemnitz. Karl Schmidt-Rottluff im Bestand der Kunstsammlungen, in: Roland Doschka (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Meisterwerke aus den Kunstsammlungen Chemnitz, München u. a. 2005, S. 22-34.

AYA SOIKA/MEIKE HOFFMANN, Flucht in die Bilder? Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus, München 2019.

KONSTANZE RUDERT (Hg.), Im Netzwerk der Moderne. Kirchner, Braque, Kandinsky, Klee, Richter, Bacon, Altenbourg und ihr Kritiker Will Grohmann (Katalog zur Ausstellung in Dresden vom 27. September 2012 bis 6. Januar 2013), München 2012.

GUNTHER THIEM, Meine Geschichte mit Schmidt-Rottluff, 1933–1976, in: Gunther Thiem/Armin Zweite (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Retrospektive, München 1989, S. 59-66.

BEATE MARKS-HANSSEN, Innere Emigration? „Verfemte“ Künstlerinnen und Künstler in der Zeit des Nationalsozialismus, Berlin 2006.

MAGDALENA M. MOELLER (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Die Berliner Jahre 1946–1976 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Brücke-Museum Berlin vom 23. September 2005 bis 15. Januar 2006), München 2005.

ALFRED GEORGE OETTLÉ, In Memoriam Justin Oberzimmer, M. D., in: South African Medical Journal 38/5 (1964), S. 330.

Seeking Refuge. Jewish Immigrants in Johannesburg (Ausstellung des Goethe-Instituts Südafrika 2011).

HERMANN GERLINGER, Die Briefe der Maler. Dokumente der Freundschaften, in: Hermann Gerlinger/Heinz Spielmann, Lyonel Feininger – Karl SchmidtRottluff – Erich Heckel. Künstlerfreundschaften (Brücke-Almanach 4), Schleswig 1998, S. 11-110.

CHRISTIAN SAEHRENDT, „Die Brücke“ zwischen Staatskunst und Verfemung. Expressionistische Kunst als Politikum in der Weimarer Republik, im „Dritten Reich“ und im Kalten Krieg (Pallas Athene 13), Stuttgart 2005.

UWE FLECKNER, Die internationale Avantgarde des Expressionismus, in: Uwe Fleckner/Maike Steinkamp (Hg.), Gauklerfest unterm Galgen. Expressionismus zwischen „nordischer“ Moderne und „entarteter“ Kunst (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ 9), Berlin/Boston 2015, S. 3-9.

JOACHIM SCHELLMANN, Karl Schmidt-Rottluff – Günter Machemehl. Eine Künstlerfreundschaft an der Ostsee, in: Eine Künstlerfreundschaft an der Ostsee 1931–1970. Karl Schmidt-Rottluff 1884–1976 – Günter Machemehl 1931–1970. Bilder – Lebensläufe – Briefe, hrsg. vom Ernst Ludwig Kirchner Verein Fehmarn, Fehmarn-Burg 2005, S. 6-8, 25-34.

ERWIN JENETT, Der Maler Günter Machemehl. Zwischen Hesse, Bach und Schmidt-Rottluff, Norderstedt 2012.

NICOLAS BERG, Deutsch-jüdische Historikerbriefwechsel nach 1945. Zum Erkenntnispotential einer antagonistischen Konstellation, in: Matthias Berg/Helmut Neuhaus (Hg.), Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 106), Göttingen 2021, S. 269-297. https://doi.org/10.13109/9783666370953.269

GESA JEUTHE, Kunstwerte im Wandel. Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955 (Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst" 7) Berlin 2011. https://doi.org/10.1524/9783050062372

GUNTHER THIEM (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Aquarelle und Zeichnungen, München 1963.

HANS DIETER HUBER, Irritationen des Sehens. Farbe bei Karl Schmidt-Rottluff, in: Roland Doschka (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Meisterwerke aus den Kunstsammlungen Chemnitz, München u. a. 2005, S. 35-48.

CHRISTIANE REMM, Bild und Rahmen. Zu den Gemälderahmen von Karl Schmidt-Rottluff, in: Unzertrennlich. Rahmen und Bilder der Brücke Künstler, Brücke-Museum Berlin 2020, Köln 2020, S. 434-441.

TANJA PIRSIG-MARSHALL, Otto Mueller und seine Rahmen, in: Unzertrennlich. Rahmen und Bilder der Brücke Künstler, Brücke-Museum Berlin 2020, Köln 2020, S. 386-397.

AYA SOIKA, Max Pechsteins Rahmen, in: Unzertrennlich. Rahmen und Bilder der Brücke Künstler, Brücke-Museum Berlin 2020, Köln 2020, S. 420-433.

HELGA BEHN, „Unmittelbar und unverfälscht“. Expressionisten als Lehrer und Vermittler, in: Gerhard Kolberg (Hg.), Die Expressionisten. Vom Aufbruch bis zur Verfemung (Katalog der Ausstellung Museum Ludwig Köln 1996), Ostfildern-Ruit 1996, S. 281-291.

REINHARD MERKER, Die bildenden Künste im Nationalsozialismus. Kulturideologie – Kulturpolitik – Kulturproduktion, Köln 1983.

GABRIELE VIERTEL/STEPHAN WEINGART, Geschichte der Stadt Chemnitz. Vom „locus Kameniz“ zur Industriestadt, Gudensberg-Gleichen 2002.

ADOLF DIAMANT, Chronik der Juden in Chemnitz, heute Karl-Marx-Stadt. Aufstieg und Untergang einer jüdischen Gemeinde in Sachsen, Frankfurt a. M. 1970.

WERNER KRESCHNAK, Die Verfolgung der Juden in Chemnitz während der faschistischen Diktatur von 1933 bis 1945, Karl-Marx-Stadt 1988.

Spurensuche. Jüdische Mitbürger in Chemnitz. Stätten ihres Lebens und Wirkens. Orte der Erinnerung, hrsg. vom Stadtarchiv Chemnitz, [Chemnitz 1999].

JOACHIM CÜPPERS, Zur Ausstellung Karl Schmidt-Rottluff, in: Vierzig Jahre Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath. Dokumentation 1947–1987. Jubiläumsausstellung Karl Schmidt-Rottluff 23. April bis 2. Juni 1987, Frankfurt 1987, S. 25.

ERNST KLEE, Das Kulturlexikon zum Dritten Reich (Fischer TB 17153), Frankfurt a. M. ²2009.

PAUL ORTWIN RAVE, Kunstdiktatur im Dritten Reich, hrsg. von Uwe M. Schneede, Berlin [1988].

STEFAN KOLDEHOFF, Ob die Kunst in die neue Zeit passt. 1938, die Französische Moderne und die „Entartete Kunst“, in: 1938. Kunst – Künstler – Politik, Göttingen 2013, S. 275-300.

BERNHARD FULDA u. a. (Hg.), Emil Nolde – eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus. Chronik und Dokumente, München u. a. 2019.

UWE FLECKNER, Der Expressionismus als „nordische“ Malerei, in: Uwe Fleckner/Maike Steinkamp (Hg.), Gauklerfest unterm Galgen. Expressionismus zwischen „nordischer“ Moderne und „entarteter“ Kunst (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ 9), Berlin/Boston 2015, S. 77-85.

MEIKE STEINKAMP, Aktualität und Abwehr des Expressionismus im „Dritten Reich“, in: Uwe Fleckner/Maike Steinkamp (Hg.), Gauklerfest unterm Galgen. Expressionismus zwischen „nordischer“ Moderne und „entarteter“ Kunst (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ 9), Berlin/Boston 2015, S. 189-195.

ERHARD FROMMHOLD, Zwischen Widerstand und Anpassung. Kunst in Deutschland 1933–1945, in: Zwischen Widerstand und Anpassung. Kunst in Deutschland 1933–1945. Ausstellung in der Akademie der Künste 1978 (Akademie-Katalog 120), o. O. 1980, S. 7-17.

EBERHARD ROTERS, Galerie Ferdinand Möller. Die Geschichte einer Galerie für Moderne Kunst in Deutschland 1917–1956, Berlin 1984.

JÖRG OSTERLOH, „Verjudung, „Zersetzung“, „Entartung“, „Kulturbolschewismus“. Eine Begriffsgeschichte, in: 1938. Kunst – Künstler – Politik, Göttingen 2013, S. 97-112.

UWE FLECKNER, Zweifelhafte Geschäfte. Der Handel mit moderner Kunst im "Dritten Reich", in: Uwe Fleckner/Thomas W. Gaehtgens/Christian Huemer (Hg.), Markt und Macht. Der Kunsthandel im "Dritten Reich" (Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst" 12), Berlin 2017, S. 1-24. https://doi.org/10.1515/9783110549300-003

ANJA TIEDEMANN, Karl Buchholz. Ein Saboteur nationalsozialistischer Kunstpolitik mit Auftrag zur "Verwertung entarteter Kunst", in: Eva Blimlinger/Monika Mayer (Hg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3), Köln/Wien 2012, S. 209-232. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791997.209

HERMAN NOHL, Vom Sinn der Kunst (Das Forum. Eine Schriftenreihe zu Fragen der Kunst), Hannover 1946.

GERHARD WIETEK, Karl Schmidt-Rottluff in Hamburg und Schleswig Holstein (Kunst in Schleswig-Holstein 52), Neumünster 1984.

HANS KINKEL, Das stille Leben der Dinge. Erinnerungen an Schmidt-Rottluff, in: Gunther Thiem/Armin Zweite (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Retrospektive, München 1989, S. 69-71.

SABINE ECKMANN, Lyonel Feininger in New York, 1937-1945, in: Stephanie Barron (Hg.), Exil. Flucht und Emigration europäischer Künstler 1933-1945, München 1997, S. 296-303.

BIRTE MEINSCHIEN, Briefe als Rettungsanker. Zur Korrespondenz deutschsprachiger Historikerinnen und Historiker in der britischen Emigration ab 1933, in: Matthias Berg/Helmut Neuhaus (Hg.), Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 106), Göttingen 2021, S. 245-267. https://doi.org/10.13109/9783666370953.245

EBERHARD ROTERS, Rückzug auf sich selbst – Ausweg ins Offene: Die späten Aquarelle, in: Magdalena M. Moeller (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Aquarelle (Ausstellung und Katalog), Stuttgart 1991, S. 30-39.

MAGDALENA M. MOELLER (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Ostseebilder. Eine Ausstellung des Brücke-Museums Berlin, München 2010.

VERA KLEWITZ, Gleich einer Wächterfigur. Hanna Bekker vom Rat und Karl Schmidt-Rottluff, in: Zwischen Brücke und Blauem Reiter. Hanna Bekker vom Rath als Wegbereiterin der Moderne, Köln 2013, hrsg. vom Museum Wiesbaden, S. 30-41.

MARIAN STEIN-STEINFELD, Eine Aufständische für Künstler. Hanna Bekker vom Rath. Biografie, in: Zwischen Brücke und Blauem Reiter. Hanna Bekker vom Rath als Wegbereiterin der Moderne, Köln 2013, hrsg. vom Museum Wiesbaden, S. 158-177.

ROMAN ZIEGLGÄNSBERGER, Butterfly Effect. Ernst Wilhelm Nay im Taunus, in: Karin Schick/Sophia Colditz/Roman Zieglgänsberger (Hg.), E. W. Nay Retrospektive, Köln 2022, S. 48-57.

CHRISTIANE REMM, Karl Schmidt-Rottluff – Biographische Notizen, in: Magdalena M. Moeller (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Die Berliner Jahre 1946–1976 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Brücke-Museum Berlin vom 23. September 2005 bis 15. Januar 2006), München 2005.

GERHARD WIETEK, Die Skulpturen, in: Gunther Thiem/Armin Zweite (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Retrospektive, München 1989, S. 53-58.

CARL-HEINZ KLIEMANN, Schmidt-Rottluff – ein Lehrer?, in: Gunther Thiem/Armin Zweite (Hg.), Karl Schmidt-Rottluff. Retrospektive, München 1989, S. 67 f.

STEPHANIE BARRON (Hg.), Skulptur des Expressionismus, Köln 1984.

GERHARD KOLBERG, „Was ist des Menschen Bild?“. Skulpturen des Expressionismus, in: Gerhard Kolberg (Hg.), Die Expressionisten. Vom Aufbruch bis zur Verfemung (Katalog der Ausstellung Museum Ludwig Köln 1996), Ostfildern-Ruit 1996, S. 200-219.

FELIX BILLETER (Hg.), Kunsthändler, Sammler, Stifter. Günther Franke als Vermittler moderner Kunst in München 1923–1976, Berlin 2017.

EVA CASPARS u. a. (Hg.), Nolde, Schmidt-Rottluff und ihre Freunde. Die Sammlung Martha und Paul Rauert. Hamburg 1905–1958, Hamburg 1999.

Kirchner Heckel Schmidt-Rottluff Nolde. Künstler der Brücke in der Sammlung Hagemann (Ausstellungskatalog), Essen 2004.

ANGELIKA ENDERLEIN, Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat. Zum Schicksal der Sammlung Graetz, Berlin 2006. https://doi.org/10.1524/9783050085890

PHILIP ROSIN, Vom Mittelpunkt des Faches in die Ausgrenzung. Hermann Onckens Korrespondenz zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, in: Matthias Berg/Helmut Neuhaus (Hg.), Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 106), Göttingen 2021, S. 201-221. https://doi.org/10.13109/9783666370953.201

EVA MONGI-VOLLMER, „Von der Kunst des Sammelns“. Carl Hagemann – ein Sammler in seiner Zeit. Mit einem Exkurs von NICOLE ROTH, Sammlerinteressen in Frankfurt am Main in den 1920er- und 1930er-Jahren, in: Kirchner Heckel Schmidt-Rottluff Nolde. Künstler der Brücke in der Sammlung Hagemann (Ausstellungskatalog), Essen 2004, S. 45-59.

JULIA VOSS, Die Verdrängung von 1938 in der Kunstgeschichtsschreibung bis heute, in: 1938. Kunst – Künstler – Politik, Göttingen 2013, S. 317-333.

CHRISTIAN FUHRMEISTER, 75 Jahre Gegensätze? Zur Gegenwart der Vergangenheit, in: 1938. Kunst – Künstler – Politik, Göttingen 2013, S. 301-315.

JOSEFINE PREISSLER, Der Topos „Innere Emigration“ in der Kunstgeschichte. Zur neuen Auseinandersetzung mit Künstlerbiografien, in: Christian Fuhrmeister/Monika Hauser-Mair/Felix Steffan (Hg.), Vermacht, verfallen, verdrängt. Kunst und Nationalsozialismus. Die Sammlung der Städtischen Galerie Rosenheim in der Zeit des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren, Petersberg 2017, S. 47-54.

EMIL NOLDE, Jahre der Kämpfe 1902–1914, Köln ²1967.

MAX SAUERLANDT, Holzbildwerke von Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff im Hamburgischen Museum für Kunst und Gewerbe, in: Museum der Gegenwart 1 (1930/31), S. 100-111 (Nachdruck in STEPHANIE BARRON (Hg.), Skulptur des Expressionismus, Köln 1984, S. 222-225).

WILLI OELMÜLLER, Hegels Satz vom Ende der Kunst und das Problem der Philosophie der Kunst nach Hegel, in: Philosophisches Jahrbuch 73 (1965/66), S. 75-94.

FRIEDRICH BLASCHKE, Karl Schmidt-Rottluff als Aquarellist, in: Die Kunst und das Schöne Heim 47 (1949), S. 218-220.

MAGDALENA M. MOELLER (Bearb.), Karl Schmidt-Rottluff, Ausstellungskatalog München 1997.

KARL KRÖNER, Karl Schmidt-Rottluff, Berlin 1948.

Downloads

Veröffentlicht

2023-03-21

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.