Eine geografische Revolution? Die Idee der ‚natürlichen Grenzen‘ und die Krise der territorialen Ordnung um 1800 am Beispiel der Reformbewegung im rheinbündischen Sachsen

Autor/innen

  • Henrik Schwanitz

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.91.2020.S.195-223

Schlagworte:

Deutschland, Sachsen, Grenze, Grenzgebiet, Regionale Identität, Geschichte

Literaturhinweise

HENRIK SCHWANITZ, Von der Natur gerahmt. Die Idee der „natürlichen Grenzen“ als Identitätsressource um 1800, Diss. TU Dresden 2019.

JÖRG LUDWIG, Karl Gottlob Günther, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/

KARL SCHLÖGEL, Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München/Wien 2003.

KARL SCHLÖGEL, Kartenlesen, Raumdenken. Von einer Erneuerung der Geschichtsschreibung, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 636 (2002), S. 308-318.

ISABELLA BLANK, Der bestrafte König? Die Sächsische Frage 1813-1815, Diss. Universität Heidelberg 2013, online: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/15630 [Zugriff 24. August 2020].

WINFRIED MÜLLER, Die sächsische Frage auf dem Wiener Kongress 1814/15: Die Teilung des Königreichs Sachsen, in: Uwe Niedersen (Hg.), Sachsen, Preußen und Napoleon. Europa in der Zeit von 1806–1815, Dresden/Torgau 2013, S. 512-516.

WINFRIED MÜLLER, Territoriale Revolution und Neuordnung zwischen der Erosion des Alten Reiches und dem Wiener Kongress, in: Ulrike Höroldt/Sven Pabstmann (Hg.), 1815: Europäische Friedensordnung – Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 13), Halle 2017, S. 20-42.

ANDREAS CHRISTOPH, Geographica und Cartographica aus dem Hause Bertuch. Zur Ökonomisierung des Naturwissens um 1800 (Laboratorium Aufklärung 16), München 2012. https://doi.org/10.30965/9783846751916

ELISABETH FEHRENBACH, Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 12), München ⁴2001.

JAMES J. SHEEHAN, Der Ausklang des alten Reiches. Deutschland seit dem Ende des Siebenjährigen Krieges bis zur gescheiterten Revolution 1763 bis 1850 (Propyläen-Geschichte Deutschlands 6), Berlin 1994.

VOLKER PRESS, Warum gab es keine deutsche Revolution? Deutschland und das revolutionäre Frankreich 1789–1815, in: Dieter Langewiesche (Hg.), Revolution und Krieg. Zur Dynamik historischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert, Paderborn 1989, S. 67-85.

ERNST WOLFGANG BECKER, Zeit der Revolution! – Revolution der Zeit? Zeiterfahrungen in Deutschland in der Ära der Revolutionen 1789–1848/49 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 129), Göttingen 1999.

WOLFGANG BURGDORF, Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806 (Bibliothek Altes Reich 2), München 2006.

KARLHEINZ BLASCHKE (Hg.), Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, Karte C III 5: Das Kurfürstentum Sachsen am Ende des Alten Reiches 1790, Leipzig 2007.

SÉBASTIEN DUBOIS, La révolution géographique en Belgique. Départementalisation, administration et représentations du territoire de la fin du XVIIIe au début du XIXe siècle, Brüssel 2008.

DANIEL NORDMAN/JACQUES REVEL, La formation de l’espace de la France, in: André Burguière/Jacques Revel (Hg.), Histoire de la France. L’espace français, Paris 1989, S. 29-169.

MARIE-VIC OZOUF-MARIGNIER, La formation des départements. La représentation du territoire français à la fin du 18e siècle (Recherches d’histoire et de sciences sociales/Studies in History and the Social Sciences 36), Paris ²1992.

DENIS RICHET, Natürliche Grenzen, in: François Furet/Mona Ozouf (Hg.), Kritisches Wörterbuch der Französischen Revolution, Bd. 2: Institutionen und Neuerungen, Ideen, Deutungen und Darstellungen, Frankfurt am Main 1996, S. 1239-1252.

PETER SAHLINS, Natural Frontiers Revisited. France's Boundaries since the Seventeenth Century, in: American Historical Review 95 (1990), Heft 5, S. 1423-1451. https://doi.org/10.2307/2162692

JOSEF SMETS, Le Rhin. Frontière naturelle de la France. Genèse d'une idée à l'époque revolutionnaire. 1789-1799, in: Annales historiques de la Révolution française 314 (1998), S. 675-698. https://doi.org/10.3406/ahrf.1998.2206

HENRIK SCHWANITZ, Natur - Grenzen. Die Idee der "natürlichen Grenzen" und die Konstruktion von Identität um 1800, in: Trajectoires 12 (2019), Abschnitt 5-11, online: http://journals.openedition.org/trajectoires/3193 [Zugriff 28. Januar 2021]. https://doi.org/10.4000/trajectoires.3193

HANS-DIETRICH SCHULTZ, Land - Volk - Staat. Der geografische Anteil an der "Erfindung" der Nation, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51 (2000), S. 4-16.

HANS-DIETRICH SCHULTZ, "Deutschland? aber wo liegt es?". Zum Naturalismus im Weltbild der deutschen Nationalbewegung und der klassischen deutschen Geographie, in: Eckart Ehlers (Hg.), Deutschland und Europa. Historische, politische und geographische Aspekte (Colloquium Geographicum 24), Bonn 1997, S. 85-104.

UTE PLANERT, Wann beginnt der "moderne" deutsche Nationalismus? Plädoyer für eine nationale Sattelzeit, in: Jörg Echternkamp/Sven Oliver Müller (Hg.), Die Politik der Nation. Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen 1760-1960 (Beiträge zur Militärgeschichte 56), München 2002, S. 25-59. https://doi.org/10.1524/9783486594515.25

GERHARD SCHMIDT, Die Staatsreform in Sachsen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Parallele zu den Steinschen Reformen in Preußen (Schriftenreihe des Staatsarchivs Dresden 7), Weimar 1966.

GERHARD SCHMIDT, Reformbestrebungen in Sachsen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 7), Dresden 1969.

REINER GROSS, Reformbestrebungen in Kursachsen während der napoleonischen Zeit, in: Guntram Martin/Jochen Vötsch/Peter Wiegand (Hg.), Geschichte Sachsens im Zeitalter Napoleons. Vom Kurfürstentum zum Königreich 1791–1815, Beucha 2008, S. 137-143.

STEFFEN SAMMLER, Territorialstaat oder Region? Die Konstruktion des sächsischen Raumes im Zeitalter der Aufklärung (1763–1811), in: Anneliese Klingenberg u. a. (Hg.), Sächsische Aufklärung (Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen 7), Leipzig 2001, S. 49-72.

WINFRIED MÜLLER, Das Ende des Alten Reiches und die deutschen Territorien. Sachsens Weg in den Rheinbund und zur Königskrone, in: Guntram Martin/Jochen Vötsch/Peter Wiegand (Hg.), Geschichte Sachsens im Zeitalter Napoleons. Vom Kurfürstentum zum Königreich 1791–1815, Beucha 2008, S. 55-68.

STEFAN GERBER/WALTER RUMMEL, Das Napoleonische Jahrzehnt: Mitteldeutschland/Linksrheinisches Deutschland, in: Werner Freitag u. a. (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018, S. 166-198. https://doi.org/10.1515/9783110354188-008

ANDREAS FAHRMEIR, Centralisation versus Particularism in the ,Third Germany', in: Michael Rowe (Hg.), Collaboration and Resistance in Napoleonic Europe. State Formation in an Age of Upheavel, c. 1800-1815, Basingstoke u. a. 2003, S. 107-120. https://doi.org/10.1057/9780230294141_7

HELMUT BERDING, Veränderungen in Deutschland an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Ders. (Hg.), Aufklären durch Geschichte. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1990, S. 179-214.

EBERHARD WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 4), München/Wien 1984. https://doi.org/10.1524/9783486594157

GERHARD MÜLLER (Bearb.), Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten, Bd. 9: Thüringische Staaten Sachsen-Weimar-Eisenach, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin/München/Boston 2015.

HANS-ULRICH WEHLER, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1.: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära 1700–1815, München ³1996.

WINFRIED MÜLLER, Die Säkularisation im links- und rechtsrheinischen Deutschland 1802/03, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 6: Die Kirchenfinanzen, Freiburg/Basel/Wien 2000, S. 49-81.

HANS-GEORG WEHLING, Alte Herren – neue Staaten. Integration und Regionalismus im deutschen Südwesten im Gefolge von Säkularisation und Mediatisierung, in: Peter Blickle/Rudolf Schlögl (Hg.), Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 13), Epfendorf 2005, S. 453-465.

BETTINA SEVERIN, Modellstaatspolitik im rheinbündischen Deutschland. Berg, Westfalen und Frankfurt im Vergleich, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 24 (1997), Heft 2, S. 181-203.

BETTINA SEVERIN-BARBOUTIE, Französische Herrschaftspolitik und Modernisierung. Verwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (1806-1813) (Pariser Historische Studien 85), München 2008. https://doi.org/10.1524/9783486843583

ELISABETH FEHRENBACH, Der Einfluss des napoleonischen Frankreich auf das Rechts- und Verwaltungssystem Deutschlands, in: Armgard von Reden-Dohna (Hg.), Deutschland und Italien im Zeitalter Napoleons (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 5), Wiesbaden 1979, S. 23-39.

ELISABETH FEHRENBACH, Verfassungs- und sozialpolitische Reformen und Reformprojekte in Deutschland unter dem Einfluß des napoleonischen Frankreich, in: Historische Zeitschrift 228 (1979), S. 288-316. https://doi.org/10.1524/hzhz.1979.228.jg.288

DIETER LANGEWIESCHE, Reich, Nation, Föderation. Deutschland und Europa, München 2008.

FRANK METASCH, Die Bedeutung des Prager Traditionsrezesses von 1635 für die rechtliche Sonderstellung der Oberlausitz im Königreich Sachsen (1806-1918), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 89 (2018), S. 73-108. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.89.2018.S.73-108

MARTINA SCHATTKOWSKY, Zur Wahrnehmung und Instrumentalisierung lokaler Herrschaftsgrenzen in Kursachsen (16. und 17. Jahrhundert), in: Ingrid Baumgärtner (Hg.), Fürstliche Koordinaten. Landesvermessung und Herrschaftsvisualisierung um 1600 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 46), Leipzig 2014, S. 89-106.

KARLHEINZ BLASCHKE, Die Ausbreitung des Staates in Sachsen und der Ausbau seiner räumlichen Verwaltungsbezirke, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 91 (1954), S. 74-109.

HORST SCHLECHTE, Die Staatsreform in Kursachsen 1762-1763. Quellen zum kursächsischen Retablissement nach dem Siebenjährigen Kriege (Schriftenreihe des Sächsischen Landeshauptarchivs Dresden 5), Berlin 1958.

WINFRIED MÜLLER, Das sächsische Rétablissement nach 1763. Ziele und Grenzen einer Staatsreform, in: Dresdner Hefte 114 (2013): Sachsen zwischen 1763 und 1813, S. 14-24.

KARL BAUR, Zeitgeist und Geschichte. Versuch einer Deutung, München 1978.

WINFRIED MÜLLER, Die Aufklärung (Enzyklopädie deutscher Geschichte 61), München 2002. https://doi.org/10.1524/9783486701852

BERNARD HEISE, From Tangible Sign to Deliberate Delineation. The Evolution of the Political Boundary in the Eighteenth and Early-Nineteenth Centuries. The Example of Saxony, in: Wolfgang Schmale/Reinhard Stauber (Hg.), Menschen und Grenzen in der frühen Neuzeit (Innovationen 2), Berlin 1998, S. 171-186.

WERNER K. BLESSING, Staatsintegration als soziale Integration. Zur Entstehung einer bayerischen Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 41 (1978), S. 633-700.

JOSEF MATZERATH, Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Spätzeit der sächsischen Ständeversammlung (1763–1831), Dresden 2006.

JOSEF MATZERATH, Kursächsische Ständeversammlungen der Frühen Neuzeit, in: Ders./Uwe Israel, Geschichte der sächsischen Landtage (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage 5), Ostfildern 2019, S. 89-174.

HELGE BUTTKEREIT, Zensur und Öffentlichkeit in Leipzig 1806 bis 1813 (Kommunikationsgeschichte 28), Berlin/Münster 2009.

SUSANNE RAU, Grenzen und Grenzräume in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 47 (2020), S. 307-321.

ENNO BÜNZ, Grenzenloses Mittelalter? Beobachtungen und Überlegungen zur Geschichte, Gestalt und Funktion von Grenzen, in: Helga Giersiepen/Andrea Stieldorf (Hg), Über Grenzen hinweg - Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs. Beiträge zur 14. Internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Düsseldorf 2016, Paderborn 2020, S. 11-50. https://doi.org/10.30965/9783657703135_004

ANDREAS RUTZ, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich (Norm und Struktur 47), Köln u. a. 2018. https://doi.org/10.7788/9783412510367

KARL OTMAR VON ARETIN, Einleitung, in: Ders. (Hg.), Der Aufgeklärte Absolutismus (Neue Wissenschaftliche Bibliothek. Geschichte 67), Köln 1974, S. 11-51.

ULRIKE JUREIT, Das Ordnen von Räumen. Territorium und Lebensraum im 19. und 20. Jahrhundert, Hamburg 2012.

SINA RAUSCHENBACH, Wissenschaft zwischen politischer Repräsentation und gesellschaftlichem Nutzen. Über den Traum vom gelehrten Herrscher in der Frühen Neuzeit, in: Richard van Dülmen/Dies. (Hg.), Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 295-318. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412326760.295

PETER WIEGAND, Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks "Atlas Saxonicus Novus" und die Karten der Zürnerschule, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 123-188.

CHRISTOPH V. ALBRECHT, Geopolitik und Geschichtsphilosophie 1748-1798, Berlin 1998. https://doi.org/10.1515/9783050074498

LARS BEHRISCH, „Politische Zahlen“. Statistik und die Rationalisierung der Herrschaft im späten Ancien Régime, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 551-577.

IRIS SCHRÖDER, Die Grenzen der Experten. Zur Bedeutung der Grenzen in deutsch-französischen Geographien des frühen 19. Jahrhunderts, in: Étienne François/Jörg Seifahrt/Bernhard Struck (Hg.), Die Grenze als Raum, Erfahrung und Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Polen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main/New York 2007, S. 267-292.

LOTHAR KITTSTEIN, Politik im Zeitalter der Revolution. Untersuchungen zur preußischen Staatlichkeit 1792–1807, Stuttgart/Wiesbaden 2003.

WINFRIED MÜLLER, Gärten der Aufklärung. Soziabilität und Naturtranszendierung, in: Hans Vorländer (Hg.), Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, Berlin 2013, S. 209-224. https://doi.org/10.1515/9783110303018.209

HANS-DIETRICH SCHULTZ, Zwischen fordernder Natur und freiem Willen: Das Politische an der "klassischen" deutschen Geographie, in: Erdkunde 59 (2005), Heft 1, S. 1-21. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2005.01.01

KLAUS RIES, Wort und Tat. Das politische Professorentum der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert (Pallas Athene 20), Stuttgart 2007.

NICOLA-PETER TODOROV, La division cantonale dans le royaume de Westphalie. Instrument de la politique réformatrice napoléonienne, in: Hypothèses 5 (2001), Nr. 1, S. 39-49. https://doi.org/10.3917/hyp.011.0039

ANDREAS RÜTHER, Flüsse als Grenzen und Bindeglieder. Zur Wiederentdeckung des Raumes in der Geschichtswissenschaft, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 25 (2007), S. 29-44.

HANS-DIETRICH SCHULTZ, Herder und Ratzel. Zwei Extreme, ein Paradigma?, in: Erdkunde 52 (1998), Nr. 2, S. 127-143. https://doi.org/10.3112/erdkunde.1998.02.04

IRIS SCHRÖDER, Die Nation an der Grenze. Deutsche und französische Nationalgeographien und der Grenzfall Elsaß-Lothringen, in: Ralph Jessen/Jakob Vogel (Hg.), Wissenschaft und Nation in der europäischen Geschichte, Frankfurt am Main 2002, S. 207-234.

HELMUT BERDING, Staatliche Identität, nationale Integration und politischer Regionalismus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 121 (1985), S. 371-393.

REINHARD STAUBER, Der Zentralstaat an seinen Grenzen. Administrative Integration, Herrschaftswechsel und politische Kultur im südlichen Alpenraum 1750-1820 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 64), Göttingen 2001.

MONA OZOUF, Departement, in: Dies./François Furet (Hg.), Kritisches Wörterbuch der Französischen Revolution, Bd. 2: Institutionen und Neuerungen, Ideen, Deutungen und Darstellungen, Frankfurt am Main 1996, S. 738-753.

RAINER GULDIN, Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität (Edition Kulturwissenschaft 48), Bielefeld 2014. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839428184

WOLFGANG BURGDORF, Der Kampf um die Vergangenheit. Geschichtspolitik und Identität in Deutschland nach 1813, in: Ute Planert (Hg.), Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in eine neue Zeit (Krieg in der Geschichte 44), Paderborn u. a. 2009, S. 333-357. https://doi.org/10.30965/9783657756612_021

HANS-DIETRICH SCHULTZ, „Natürliche Grenzen“ als politisches Programm, in: Claudia Honegger/Stefan Hradil/Franz Traxler (Hg.), Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. 1998, Teil 1, Opladen 1999, S. 328-343.

JÖRG ECHTERNKAMP, Der Aufstieg des deutschen Nationalismus (1770–1840), Frankfurt am Main/New York 1998.

HAIK THOMAS PORADA, Die territoriale Landkarte vor und nach dem Wiener Kongress, in: Ulrike Höroldt/Sven Pabstmann (Hg.), 1815: Europäische Friedensordnung – Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 13), Halle 2017, S. 181-208.

ENNO BÜNZ/WERNER FREITAG, Einleitung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 139/140 (2004), S. 146-154.

WINFRIED MÜLLER, Landes- und Regionalgeschichte in Sachsen 1945–1989. Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft in der DDR, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 144 (2008), S. 87-186.

RUDOLF KÖTZSCHKE, Sächsische Geschichte, Bd. 1: Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter und Reformationszeit, Dresden 1935.

KARL DITT, Zwischen Raum und Rasse. Die „moderne Landesgeschichte“ während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Enno Bünz (Hg.), 100 Jahre Landesgeschichte (1906–2006). Leipziger Leistungen, Verwicklungen und Wirkungen (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 38), Leipzig 2012, S. 161-196.

TIM MARSHALL, Die Macht der Geographie. Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt, München 2015.

Downloads

Veröffentlicht

2021-07-15 — aktualisiert am 2020-06-30

Versionen

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.