Erinnerungskultur in Pfarrkirchen. Hedwig von Dänemark (1581–1641), die Familie von Kanne und die Kirche zu Gentha

Autor/innen

  • Ute Essegern

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.83.2012.S.207-222

Schlagworte:

Hedwig, Sachsen, Kurfürstin, Jessen-Gentha, Kirchenbau, Kollektives Gedächtnis

Literaturhinweise

UTE ESSEGERN, Fürstinnen am kursächsischen Hof. Lebenskonzepte und Lebensläufe zwischen Familie, Hof und Politik in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 19), Leipzig 2007.

JUTTA KAPPEL/CLAUDIA BRINK (Hg.), Mit Fortuna übers Meer. Sachsen und Dänemark, Ehen und Allianzen im Spiegel der Kunst (1548–1709), Berlin 2010.

UTE ESSEGERN, Kursächsische Eheverträge in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte 6), Leipzig 2003, S. 115-135.

FRIEDRICH B. POLLEROSS, Die Anfänge des Identifikationsporträts im höfischen und städtischen Bereich, in: Frühneuzeit-Info 4 (1993), H. 1, S. 17-36.

GERHART LADNER, Die Anfänge des Kryptoporträts, in: Lorenz Deuchler/Mechthild Flury-Lemberg/Karel Otavsky (Hg.), Von Angesicht zu Angesicht. Porträtstudien. Michael Stettler zum 70. Geburtstag, Bern 1983, S. 78-97.

PETER FINDEISEN, Bildnisse der Fürsten Wolfgang und Joachim von Anhalt in Zerbst, Dessau und Köthen, in: „Es Thvn Ihrer Viel Frage ...“. Kunstgeschichte in Mitteldeutschland, Petersberg 2001, S. 171-186.

ALBRECHT STEINWACHS/JÜRGEN M. PIETSCH, Der Reformationsaltar. Lucas Cranach der Ältere, Lucas Cranach der Jüngere – Stadtkirche St. Marien, Lutherstadt Wittenberg, Spröda 2011.

RALF-GUNNAR WERLICH, Verschollene Quellen zur Camminer Bistumsgeschichte aus Bast und Cammin in alten Fotografien, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 2012, H. 2, S. 4-7.

LENA OETZEL, Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zur Religionspolitik und Konfessionsbildung, 24. bis 26. März 2011 in Gotha, in: H-Soz-u-Kult, 21. Mai 2011; http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3659.

CHRISTIAN LEHMANN, Die Kriegschronik. Sachsen mit Erzgebirge, Reprint Scheibenberg 1998.

WERNER KONSTANTIN ARNSWALDT, Geschichte der Familie von Kanne, 1935.

DIRK SCHLEINERT, Anna Maria von Mecklenburg (1627–1669) und August von Sachsen (1614–1680) und die Begründung des Hauses Sachsen-Weißenfels. Dynastische Beziehungen zwischen Mecklenburg und Kursachsen im 17. Jahrhundert, in: Mecklenburgische Jahrbücher 123 (2008), S. 123-157.

WERNER SCHADE, Die Malerfamilie Cranach, Dresden ²1977.

NIKOLAUS MÜLLER, Die Funde in den Turmknäufen der Stadtkirche zu Wittenberg, Magdeburg 1912.

UTE ESSEGERN, Kein Spielraum für Frauen? Hochzeitsverhandlungen und Heiratsverträge zwischen Sachsen und Dänemark in der Zeit von 1548 bis 1709, in: Jutta Kappel/Claudia Brink (Hg.), Mit Fortuna übers Meer. Sachsen und Dänemark, Ehen und Allianzen im Spiegel der Kunst (1548–1709), Berlin 2010, S. 55-61.

CLAUDIA BRINK, Anna Sophia. „Fortuna auf dem Glücks-Schiff“, in: Jutta Kappel/Claudia Brink (Hg.), Mit Fortuna übers Meer. Sachsen und Dänemark, Ehen und Allianzen im Spiegel der Kunst (1548–1709), Berlin 2010, S. 207-211.

JULIANE JACOBI, Geförderte Lebensläufe? Werdegänge Hallescher Waisenkinder (1695-1730), in: Juliane Jacobi/Jean-Luc Le Cain/Hans-Ulrich Musolff (Hg.), Vormoderne Bildungsgänge in der Frühen Neuzeit, Köln 2010, S. 115-130. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213008.115

LUCINDA MARTIN, Öffentlichkeit und Anonymität von Frauen im (Radikalen) Pietismus. Die Spendentätigkeit adliger Patroninnen, in: Wolfgang Breul/Marcus Meier/Lothar Vogel (Hg.), Der radikale Pietismus: Perspektiven der Forschung, Göttingen 2010, S. 385-401. https://doi.org/10.13109/9783666558399.385

STEFAN PRATSCH, Beschreibendes Inventar von Dorfkirchen des Altkreises Jüterbog-Lukenwalde wiederentdeckt, in: Brandenburgische Denkmalpflege 11 (2002), H. 1, S. 50 f.

CARSTEN NEUMANN, Die Renaissancekunst am Hofe Herzog Ulrichs zu Mecklenburg, Kiel 2009.

FRANZ LAU, Johann Gerhard, in Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 281, Onlinefassung: http://www.deutsche-biographie.de/sfz20587.html.

JAKOB FRANCK, Paul Helmreich, in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 707 f., Onlinefassung: http://www.deutsche-biographie.de/sfz29596.html.

BRITTA-JULIANE KRUSE, Witwen. Kulturgeschichte eines Standes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2007.

LUCINDA MARTIN, Anna Nitschmann (1715–1760): Priesterin, Generalältestin, Jüngerin der weltweiten Brüdergemeine; http://halle.academia.edu/LucindaMartin/Papers/197323.

GERD ALTHOFF, Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen, München 1984.

ARNOLD ANGENENDT, Theologie und Liturgie der mittelalterlichen Toten-Memoria, in: Karl Schmid/Joachim Wollasch (Hg.), Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Münstersche Mittelalter-Schriften 48), München 1984, S. 79-199.

PHILIPPE ARIÈS, Geschichte des Todes, München ⁹1999.

MARK HENGERER (Hg.), Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit, Köln u. a. 2005.

ANDREA BARESEL-BRAND, Grabdenkmäler nordeuropäischer Fürstenhäuser im Zeitalter der Renaissance 1550–1650, Kiel 2007.

ULRIKE GLEIXNER, Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit, Göttingen 2005.

Downloads

Veröffentlicht

2013-01-01

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.