Anno domini mocccclvii in universitate Lipczensi subsequentes residebant doctores ac magistri – Ein unbekanntes Verzeichnis des Lehrkörpers der Universität Leipzig in Clm 14139 und spätmittelalterliche Handschriftenüberlieferung als heuristische ...

Autor/innen

  • Marek Wejwoda

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.81.2010.S.25-58

Schlagworte:

Universität Leipzig, Hochschullehrer, Matrikel, Handschrift, Quelle

Literaturhinweise

ELISABETH WUNDERLE, Katalog der lateinischen Handschriften der bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Bd. 1: Clm 14000-14130, Wiesbaden 1995.

BERNHARD BISCHOFF, Studien zur Geschichte des Klosters St. Emmeram im Spätmittelalter (1324–1525), in: Ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 2, Stuttgart 1967, S. 115-155.

IAN F. RUMBOLD, The Library of Hermann Pötzlinger (ca. 1415–1469), Rector Scolarium at the Monastery of St Emmeram, Regensburg, in: Gutenberg-Jahrbuch 60 (1985), S. 329-340.

ANETTE HAUCAP-NASS, Der Braunschweiger Stadtschreiber Gerwin von Hameln und seine Bibliothek (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, Bd. 8), Wiesbaden 1995.

IAN RUMBOLD/LORENZ WELKER (Hg.), Der Mensuralcodex St. Emmeram. Faksimile der Handschrift Clm 14274 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Kommentar und Inventar (Elementa musicae, Bd. 2), 2 Bde., Wiesbaden 2006.

INGEBORG NESKE, Katalog der lateinischen Handschriften der bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Bd. 2: Clm 14131-14260, Wiesbaden 2005.

BEATE KUSCHE, „Ego collegiatus“ – Die Magisterkollegien an der Universität Leipzig von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personengeschichtliche Untersuchung (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe A, Bd. 6 I/II), Leipzig 2009.

GABRIEL M. LÖHR, Die Dominikaner an der Leipziger Universität (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland, Bd. 30), Leipzig 1934.

ENNO BÜNZ, Kloster Altzelle und das Bernhardskolleg in Leipzig, in: Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Klosters Altzelle im europäischen Vergleich, hrsg. von Tom Graber/Martina Schattkowsky (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 28), Leipzig 2008, S. 247-288.

BEATE KUSCHE/HENNING STEINFÜHRER, Bauten der Universität Leipzig bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in: Geschichte der Universität Leipzig, Bd. 5: Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext, unter Mitwirkung von Uwe John hrsg. von Michaela Marek/Thomas Topfstedt, Leipzig 2009, S. 11-50.

HENNING STEINFÜHRER, Der Leipziger Rat im Mittelalter. Die Ratsherren, Bürgermeister und Stadtrichter 1270–1539 (Bausteine aus dem Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 3), Dresden 2005.

HUGO BÖHLAU, Aus einem Kopialbuche (Volumen ingens consiliorum?) Dieterichs von Bocksdorf; in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte 13 (1878), S. 514-536. https://doi.org/10.7767/zrgga.1878.XIII.1.514

MAREK WEJWODA, Dietrich von Bocksdorf (1405/10–1466). Ein Niederlausitzer als Rechtsgelehrter und Universitätsprofessor, in: Niederlausitzer Studien 35 (2009), S. 26-59.

FRANK-JOACHIM STEWING, Vier studentische Belegzettel aus der Frühzeit der Leipziger Artistenfakultät, in: NASG 80 (2009), S. 67-103.

FRANK-JOACHIM STEWING, Scheinejagd um 1500. Zu „cedulae actuum pro gradu baccalaureatus“ Erfurter Studenten, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 67 (NF 14) (2006), S. 39-105.

FRIEDRICH ZARNCKE, Die urkundlichen Quellen zur Geschichte der Universität Leipzig in den ersten 150 Jahren ihres Bestehens, in: Abhandlungen der königlich-sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 2, Leipzig 1857, S. 509-922.

FRIEDRICH ZARNCKE, Einst und Jetzt. Aus dem Verfassungsleben der Universität Leipzig, in: Ders., Aufsätze und Reden zur Cultur- und Zeitgeschichte. Kleine Schriften 2, Leipzig 1898, S. 59-74.

MAREK WEJWODA, Wenn ein politisches Projekt Makulatur wird – Die Reform der Universität Leipzig im Jahre 1446 und das Schicksal der Originalausfertigung des Reformstatuts, in: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins 2009, S. 13-34.

FRIEDRICH ZARNCKE, Die Statutenbücher der Universität Leipzig aus den ersten 150 Jahren ihres Bestehens, Leipzig 1861, S. 97-151.

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Deutsche Universitätsbesucher im 14. und 15. Jahrhundert (Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des alten Reiches, Bd. 6), Stuttgart 1986.

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Resultate und Stand der Universitätsgeschichte des Mittelalters vornehmlich im deutschen Sprachraum. Einige gänzlich subjektive Bemerkungen, in: Mensch – Wissenschaft – Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 20 (2000), S. 97-115.

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Studenten und Gelehrte. Studien zur Sozial- und Kulturgeschichte deutscher Universitäten im Mittelalter (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 32), Leiden/Boston 2008. https://doi.org/10.1163/ej.9789004164253.i-663

PETER MORAW, Gesammelte Beiträge zur deutschen und europäischen Universitätsgeschichte: Strukturen, Personen, Entwicklungen (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 31), Leiden/Boston 2008. https://doi.org/10.1163/ej.9789004162808.i-620

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Die Zulassung zur Universität, in: Geschichte der Universität in Europa, hrsg. von Walter Rüegg, Bd. 1: Mittelalter, München 1993, S. 161-180.

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Acta promotionum I: Die Promotionsdokumente europäischer Universitäten des späten Mittelalters, in: Examen, Titel, Promotionen. Akademisches und staatliches Qualifikationswesen vom 13. bis zum 21. Jahrhundert, hrsg. von dems. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 7), Basel 2007, S. 213-228.

KARL-HEINZ BURMEISTER, Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus im deutschen Rechtsbereich, Wiesbaden 1974.

ERICH KLEINEIDAM, Universitas studii Erffordensis I. Spätmittelalter 1392–1460 (Erfurter theologische Studien, Bd. 14), 2. erw. Auflage, Leipzig 1985.

FRANTIŠEK ŠMAHEL, Die Verschriftlichung der Quodlibet-Disputationen an der Prager Artistenfakultät bis 1420, in: Ders., Die Prager Universität im Mittelalter. Gesammelte Aufsätze (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 28), Leiden/Boston 2007, S. 359-386. https://doi.org/10.1163/ej.9789004154889.i-635.46

JOSEPH ASCHBACH, Geschichte der Wiener Universität, 3 Bde., Wien 1865–1885, Bd. 1.

PAUL UIBLEIN, Die Wiener Universität, ihre Magister und Studenten zur Zeit Regiomontans, in: Ders., Die Universität Wien im Mittelalter. Beiträge und Forschungen, hrsg. von Kurt Mühlberger/Karl Kadletz (Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien, Bd. 11), Wien 1999, S. 409-442.

GÖTZ-RÜDIGER TEWES, Die Bursen der Kölner Artisten-Fakultät bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte der Universität Köln, Bd. 13), Köln/Weimar/Wien 1993.

GERHARD RITTER, Die Heidelberger Universität im Mittelalter (1386–1508). Ein Stück deutscher Geschichte, Heidelberg 1936, unv. ND 1986.

PAUL KRETSCHMANN, Universität Rostock (Mitteldeutsche Hochschulen, Bd. 3), Köln/Wien 1969.

ELISABETH SCHNITZLER, Beiträge zur Geschichte der Universität Rostock im 15. Jahrhundert, Leipzig 1979.

ELISABETH SCHNITZLER, Die Gründung der Universität Rostock 1419 (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 73), Köln/Wien 1974.

MARKO A. PLUNS, Die Universität Rostock 1418–1563. Eine Hochschule im Spannungsfeld zwischen Stadt, Landesherren und wendischen Hansestädten (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte NF, Bd. 58), Köln/Weimar/Wien 2007.

HERMANN KEUSSEN, Die alte Universität Köln. Grundzüge ihrer Verfassung und Geschichte. Festschrift zum Einzug in die neue Universität Köln, Köln 1934.

ERICH MEUTHEN, Kölner Universitätsgeschichte, Bd. 1: Die alte Universität, Köln/Wien 1988.

JÜRG SCHMUTZ, Erfolg oder Mißerfolg. Die Supplikenrotuli der Universitäten Heidelberg und Köln 1389–1425 als Instrument der Studienfinanzierung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 23 (1996), S. 145-167.

FRANZ EULENBURG, Die Frequenz der deutschen Universitäten (Abhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse 24, Nr. 2), Leipzig 1904.

RENATE KLAUSER, Aus der Geschichte der Heidelberger philosophischen Fakultät, in: 575 Jahre Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg. Aus der Geschichte der Universität Heidelberg und ihrer Fakultäten (Ruperto-Carola, Bd. 13), Heidelberg 1961, S. 235-336.

FRIEDRICH ZARNCKE, Die urkundlichen Quellen zur Geschichte der Universität Leipzig in den ersten 150 Jahren ihres Bestehens, in: Abhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, Bd. 3, Leipzig 1857, S. 509-922.

EMIL FRIEDBERG, Die Leipziger Juristenfakultät, ihre Doktoren und ihr Heim, Leipzig 1909, S. 138-141.

ROBERT GRAMSCH, Erfurter Juristen im Spätmittelalter: Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 17), Leiden 2003. https://doi.org/10.1163/9789004475892

MARKUS COTTIN, Die Leipziger Universitätskanonikate an den Domkapiteln von Meißen, Merseburg und Naumburg sowie am Kollegiatstift Zeitz im Mittelalter (1413–1542). Rechtliche, wirtschaftliche und prosopographische Aspekte, in: Universitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschichtlichen Bezügen, hrsg. von Detlef Döring (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte A, Bd. 4), Leipzig 2007, S. 279-312.

BETTINA KOCH, Räte auf deutschen Reichsversammlungen. Zur Entwicklung der politischen Funktionselite im 15. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 832), Frankfurt/Main u. a. 1999.

TOBIAS DANIELS, Art. Heinrich Leubing, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon (Bautz) XXX (2009), Sp. 876-896.

HANS SPANGENBERG, Hof- und Zentralverwaltung der Mark Brandenburg im Mittelalter (Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte der Mark Brandenburg), Leipzig 1908.

KARL VON WEBER, Instruction des Kurfürsten Friedrich des Sanftmüthigen für seine Gesandten an den Papst Pius II. zum Tag zu Mantua 1459, in: Archiv für die sächsische Geschichte 5 (1867), S. 113-129.

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Der Student in der Universität, in: Geschichte der Universität in Europa, hrsg. von Walter Rüegg, Bd. 1: Mittelalter, München 1993, S. 181-223.

DETLEF DÖRING, Die Bestandsentwicklung der Bibliothek der Philosophischen Fakultät der Universität zu Leipzig von ihren Anfängen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Leipziger Universität in ihrer vorreformatorischen Zeit (Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 99), Leipzig 1990.

DETLEF DÖRING, Unbekannte Quellen zur Geschichte der Leipziger Universität aus dem Bestand der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 15 (1988), S. 244-262. https://doi.org/10.1515/9783112532966-015

HELMUT COING, Römisches Recht in Deutschland (Ius Romanum medii aevi V,6), Mailand 1964.

HEINRICH GEHRKE, Art. Konsilien, - sammlungen, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 2 (1975), Sp. 1102-1105.

EBERHARD ISENMANN, Gelehrte Juristen und das Prozeßgeschehen in Deutschland im 15. Jahrhundert, in: Praxis der Gerichtsbarkeit in Europäischen Städten des Spätmittelalters, hrsg. von Franz-Josef Arlinghaus (Rechtsprechung, Bd. 23), Frankfurt/Main 2006, S. 305-418.

ISAAK COLLIJN, Die in der Universitätsbibliothek Uppsala aufbewahrten Bücher aus dem Besitz des Leipziger Professors und Ermländer Domherrn Thomas Werner, in: Universitati Lipsiensi Saecularia quinta gratulantur Universitatis Upsaliensis, Uppsala 1909, S. 9-62.

TERESA BORAWSKA/HENRYK RIETZ, Die Bibliothek des Leipziger Professors Thomas Werner (gest. 1498) aus Braunsberg in Preussen, in: Beiträge der polnischen Stipendiaten der Herzog August Bibliothek zur Philosophie, Geschichte und Philologie, hrsg. von Jan Pirożyński, Krakau 1994, S. 93-110.

GOTTFRIED WENTZ/BERENT SCHWINEKÖPER, Das Domstift St. Moritz in Magdeburg (Germania Sacra. Abteilung 1,4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Erzbistum Magdeburg. Erster Band. Erster Teil), Berlin/New York 1972.

URSULA WINTER, Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin–Preußischer Kulturbesitz. Teil 1: Ms. Magdeb. 1-75 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1, Bd. 4), Wiesbaden 2001.

GUSTAV ABB/GOTTFRIED WENTZ, Das Bistum Brandenburg. Erster Teil (Germania Sacra. Abteilung 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg, Bd. 1,1), Berlin/Leipzig 1929.

GOTTFRIED WENTZ, Das Bistum Havelberg (Germania Sacra. Abteilung 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg, Bd. 2), Berlin 1933.

FRANZ FUCHS, Art. Hartmann Schedel, in: Neue Deutsche Biographie 22 (²2005), S. 600-602.

FRANZ FUCHS, Hartmann Schedel und seine Büchersammlung, in: Die Anfänge der Münchner Hofbibliothek unter Herzog Albrecht V., hrsg. von Alois Schmid (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 37), München 2009, S. 146-168.

HUGO BÖHLAU, Theoderich von Bocksdorffs Gerichtsformeln, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte 1 (1861/62), S. 415-458. https://doi.org/10.7767/zrgga.1861.I.1.415

HOLGER KUNDE, Schatzhaus der Überlieferung. Stiftsbibliothek und Stiftsarchiv in Zeitz (Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 1), Petersberg 2005.

DETLEF DEYE/ROLAND RITTIG (Schriften des Museums Schloß Moritzburg Zeitz), Halle 2006.

FEDOR BECH, Verzeichniss der alten Handschriften und Drucke in der Domherren-Bibliothek zu Zeitz, Berlin 1881.

Downloads

Veröffentlicht

2011-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in