Heinrich Leubing († 1472) in sächsischem Dienst. Ergebnisse, Desiderate und Perspektiven der Forschung zum wettinischen Rat im 15. Jahrhundert
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.82.2011.S.61-108Schlagworte:
Leubing, Heinrich, Sachsen, Diplomat, Wettiner (Familie), Herrschaft, Verwaltung, Rat, Entscheidungsbefugnis, Geschichte 1400-1500Literaturhinweise
HARTMUT BOOCKMANN, Das 15. Jahrhundert und die Reformation, in: Ders. (Hg.), Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und16. Jahrhunderts (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, Nr. 206), Göttingen 1994, S. 9-25.
ERNST SCHUBERT, Einführung in die Grundprobleme der deutschen Geschichte im Spätmittelalter, Darmstadt 1992.
HARTMUT BOOCKMANN/HEINRICH DORMEIER, Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410–1495) (Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 8), Stuttgart 2005.
ERICH MEUTHEN, Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 9), überarbeitet von Claudia Märtl, München ⁴2006.
JOHAN HUIZINGA, Herfsttijd der middeleeuwen. Studie over levens- en gedachtenvormen der veertiende en vijftiende eeuw in Frankrijk en de Nederlanden, Haarlem 1919.
PETER MORAW, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter (Propyläen Geschichte Deutschlands, Bd. 3), Berlin 1985.
DIETMAR WILLOWEIT, Die Entwicklung und Verwaltung der spätmittelalterlichen Landesherrschaft, in: Kurt G. A. Jeserich/Hans Pohl/Georg-Christoph Unruh (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, 6 Bde., Stuttgart 1983, Teil 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, S. 66-142.
HELMUT G. WALTHER, Gelehrtes Recht, Stadt und Reich in der politischen Theorie des Basler Kanonisten Peter von Andlau, in: Hartmut Boockmann/Bernd Moeller/Karl Stackmann (Hg.), Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Folge 3, Nr. 179), Göttingen 1989, S. 77-111.
JOHANNES MÖTSCH, „Item Doctor Henning hat seinen Rathslag noch nit geferttiget ...“. Auswärtige Juristen als Gutachter für die Grafen von Henneberg-Schleusingen, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 64 (2010), S. 53-100.
HANS SCHMIEDEL, Nikolaus Lubich, ein deutscher Kleriker im Zeitalter des Großen Schismas und der Konzilien, Bischof von Merseburg 1411–1431 (Historische Studien, Bd. 88), Berlin 1911.
HEINZ LIEBERICH, Die gelehrten Räte. Staat und Juristen in Baiern in der Frühzeit derbRezeption, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 27 (1964), S. 120-189.
PETER MORAW, Gelehrte Juristen im Dienst der deutschen Könige des späten Mittelalters (1273–1493), in: Roman Schnur (Hg.), Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, Berlin 1986, S. 77-147.
PETER MORAW, Über gelehrte Juristen im deutschen Spätmittelalter, in: Jürgen Petersohn (Hg.), Mediaevalia augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters (Vorträge und Forschungen, Bd. 54), Stuttgart 2001, S. 125-148. (neu gedruckt in: DERS., Gesammelte Beiträge zur Deutschen und Europäischen Universitätsgeschichte. Strukturen – Personen – Entwicklungen, Leiden 2008, S. 465-511).
INGRID MÄNNL, Die gelehrten Juristen in den deutschen Territorien im späten Mittelalter, masch. Diss. Gießen 1987.
INGRID MÄNNL, Gelehrte Juristen im Dienst der deutschen Territorialherren am Beispiel von Kurmainz (1250–1440), in: Hartmut Boockmann/Ludger Grenzmann/Bernd Moeller/Martin Staehelin (Hg.), Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Teil 1 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Folge 3, Nr. 228), Göttingen 1998, S. 185-198.
INGRID MÄNNL, Die gelehrten Juristen im Dienst der Territorialherren im Norden und Nordosten des Reiches von 1250 bis 1440, in: Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 18), Berlin 1996, S. 269-290.
BETTINA KOCH, Räte auf deutschen Reichsversammlungen. Zur Entwicklung der politischen Funktionselite im 15. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Bd. 832), Frankfurt a. M. u. a. 1999.
PAUL-JOACHIM HEINIG, Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung und Politik, 3 Bde. (Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 17), Köln/Weimar/Wien 1997.
PAUL-JOACHIM HEINIG, Gelehrte Juristen im Dienst der römisch-deutschen Könige des 15. Jahrhunderts, in: Hartmut Boockmann/Ludger Grenzmann/Bernd Moeller/Martin Staehelin (Hg.), Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Teil 1 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Folge 3, Nr. 228), Göttingen 1998, S. 167-184.
DIETER STIEVERMANN, Die gelehrten Juristen der Herrschaft Württemberg im 15. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung der Kleriker-Juristen in der ersten Jahrhunderthälfte und ihrer Bedeutung für das landesherrliche Kirchenregiment, in: Roman Schnur (Hg.), Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, Berlin 1986, S. 229-271.
ROLF LIEBERWIRTH, Juristen im Dienste der sächsischen Landesherren bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 131 (1995), S. 135-143.
NOTKER HAMMERSTEIN, Universitäten – Territorialstaaten – gelehrte Räte, in: Roman Schnur (Hg.), Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, Berlin 1986, S. 687-735.
KLAUS WRIEDT, Schule und Universität. Bildungsverhältnisse in norddeutschen Städten des Spätmittelalters. Gesammelte Aufsätze, Leiden 2005. https://doi.org/10.1163/9789047416470
HARTMUT BOOCKMANN, Laurentius Blumenau. Fürstlicher Rat – Jurist – Humanist (ca. 1415–1484) (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft, Bd. 37), Göttingen 1965.
WOLFGANG ZELLER, Der Jurist und Humanist Martin Prenninger gen. Uranius (1450–1501) (Contubernium, Bd. 5), Tübingen 1973.
HERMANN HEIMPEL, Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162–1447. Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel (Veröffentlichungen des Max-Plank-Instituts für Geschichte, Bd. 52), 3 Bde., Göttingen 1982.
MATTHIAS THUMSER, Hertnidt vom Stein (ca. 1427–1491). Bamberger Domdekan und markgräflich-brandenburgischer Rat. Karriere zwischen Kirche und Fürstendienst (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX, Bd. 38), Neustadt a. d. Aisch 1989.
RAINER HANSEN, Martin Mair. Ein gelehrter Rat in fürstlichem und städtischem Dienst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Kiel 1992.
CHRISTINE REINLE, Ulrich Riederer (ca. 1406–1462). Gelehrter Rat im Dienste Kaiser Friedrichs III. (Mannheimer historische Forschungen, Bd. 2), Mannheim 1993.
GEORG STRACK, Thomas Pirckheimer (1418–1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist (Historische Studien, Bd. 496), Husum 2010.
WINFRIED DOTZAUER, Deutsches Studium in Italien unter besonderer Berücksichtigung der Universität Bologna. Versuch einer vorläufigen zusammenstellenden Überschau, in: Geschichtliche Landeskunde 14 [1976], S. 84-130.
WINFRIED DOTZAUER, Deutsches Studium und deutsche Studenten an europäischen Hochschulen und die nachfolgende Tätigkeit in Stadt, Kirche und Territorium in Deutschland, in: Erich Maschke/Jürgen Sydow [Hg.], Stadt und Universität im Mittelalter und in der frühen Neuzeit [Stadt in der Geschichte, Bd. 3], Sigmaringen 1977, S. 112-141.
PETER MORAW, Die Juristenuniversität in Prag (1372–1419), verfassungs- und sozialgeschichtlich betrachtet, in: Johannes Fried (Hg.), Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters (Vorträge und Forschungen, Bd. 30), Sigmaringen 1986, S. 439-486.
JÜRG SCHMUTZ, Juristen für das Reich. Die deutschen Rechtsstudenten an der Universität Bologna 1265–1425, 2 Bde. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 2), Basel 2000.
ROBERT GRAMSCH, Erfurter Juristen im Spätmittelalter: die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 17), Leiden 2003. https://doi.org/10.1163/9789004475892
BEAT IMMENHAUSER, Wiener Juristen. Zur Sozialgeschichte der juristischen Besucherschaft der Universität Wien von 1402 bis 1509, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 17 (1997), S. 61-102.
CHRISTOPH FUCHS, Dives, Pauper, Nobilis. Magister, Frater, Clericus. Sozialgeschichtliche Untersuchungen über Heidelberger Universitätsbesucher des Spätmittelalters (1386-1450) (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 5), Leiden/New York/Köln 1995. https://doi.org/10.1163/9789004474185
BEAT IMMENHAUSER, Bildungswege - Lebenswege. Universitätsbesucher aus dem Bistum Konstanz im 15. und 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 8), Basel 2007.
DIETMAR WILLOWEIT, Das juristische Studium in Heidelberg und die Lizentiaten der Juristenfakultät von 1386 bis 1436, in: Semper apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, 6 Bde., Berlin 1985, Bd. 1, S. 85-135. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_3
DIETMAR WILLOWEIT, Juristen im mittelalterlichen Franken. Ausbreitung und Profil einer neuen Elite, in: Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 18), Berlin 1996, S. 225-267.
DIETMAR WILLOWEIT, Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Rationales und traditionales Rechtsdenken im ausgehenden Mittelalter, in: Hartmut Boockmann/Ludger Grenzmann/Bernd Moeller/Martin Staehelin (Hg.), Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Teil 2 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Folge 3, Nr. 239), Göttingen 2001, S. 369-385.
WERNER PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, bisher 3 Bde., bearb. von Jan Hirschbiegel/Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003–2007.
WOLDEMAR GOERLITZ, Staat und Stände unter den Herzögen Albrecht und Georg 1485–1539 (Sächsische Landtagsakten, Bd. 1), Leipzig/Berlin 1928.
UWE SCHIRMER, Untersuchungen zur Herrschaftspraxis der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, in: Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Hg.), Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600). Formen – Legitimation – Repräsentation, Stuttgart 2003, S. 305-378.
CHRISTOPH VOLKMAR, Der sächsisch-albertinische Hofrat in den ersten Regierungsjahren Herzog Georgs von Sachsen, in: NASG 72 (2001), S. 75-95.
HANS HOFMANN, Hofrat und landesherrliche Kanzlei im meißnisch-albertinischen Sachsen (13. Jh.–1548), masch. Diss. Leipzig 1920.
HANS-STEPHAN BRATHER, Die Verwaltungsreform am kursächsischen Hof im ausgehenden Mittelalter, in: Archivar und Historiker. Studien zur Archiv- und Geschichtswissenschaft. Festschrift für Heinrich Otto Meisner, Berlin 1956, S. 254-287.
BRIGITTE STREICH, Zwischen Reiseherrschaft und Residenzbildung. Der wettinische Hof im Spätmittelalter (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 101), Köln/Wien 1989.
UWE SCHIRMER, Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 28), Stuttgart 2006, S. 55-136.
MAREK WEJWODA, Wenn ein politisches Projekt Makulatur wird. Die Reform der Universität Leipzig im Jahre 1446 und das Schicksal der Originalausfertigung des Reformstatuts, in: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins 2009, S. 17-39.
MICHAEL VOLLMUTH-LINDENTHAL, Henning Strobart. Stadthauptmann von Halle und Magdeburg, in: Werner Freitag (Hg.), Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 157-179.
CLAUDIA MÄRTL, Johann Lochner „il doctorissimo“. Ein Nürnberger zwischen Süddeutschland und Italien, in: Pirckheimer Jahrbuch 18 (2003), S. 86-142.
GOTTFRIED OPITZ, Urkundenwesen, Rat und Kanzlei Friedrichs IV., Markgraf von Meißen und Kurfürst von Sachsen (1381–1428), Augsburg 1938.
ROLF GOLDFRIEDRICH, Die Geschäftsbücher der kursächsischen Kanzlei im 15. Jahrhundert, Diss. Leipzig 1930.
KARLHEINZ BLASCHKE, Kanzleiwesen und Territorialstaatsbildung im wettinischen Herrschaftsbereich bis 1485, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 30 (1984), S. 282-302.
KARLHEINZ BLASCHKE, Urkundenwesen und Kanzlei der Wettiner bis 1485, in: Gabriel Silagi (Hg.), Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter, 2 Bde. (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, Bd. 35), München 1984, Bd. 1, S. 193-202.
THOMAS VOGTHERR, Die Kanzler der Wettiner (um 1350–1485). Bemerkungen zu ihrer Auswahl, ihrer Tätigkeit und ihren Karrieren, in: Tom Graber (Hg.), Diplomatische Forschungen in Mitteldeutschland (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 12), Leipzig 2005, S. 185-195.
HANS SPANGENBERG, Hof- und Zentralverwaltung der Mark Brandenburg im Mittelalter (Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte der Mark Brandenburg), Leipzig 1908.
MAREK WEJWODA, Gregor Heimburg, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, www.isgv.de/saebi.
GABRIELE ANNAS, Hoftag – Gemeiner Tag – Reichstag. Studien zur strukturellen Entwicklung deutscher Reichsversammlungen des späten Mittelalters, 2 Bde. und Daten-CD (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 68), Göttingen 2004.
JÖRG SCHWARZ, Der sächsische Rat und Frühhumanist Heinrich Stercker aus Mellrichstadt (ca. 1430–1483). Eine biographische Skizze, in: Enno Bünz/Franz Fuchs (Hg.), Der Humanismus an der Universität Leipzig (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Bd. 23), Wiesbaden 2008, S. 181-193.
ROBERT GRAMSCH, Rheinländer in wettinischen Diensten. Die Gelehrtenfamilie von Goch im 14. und 15. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), S. 54-92.
ROLF LIEBERWIRTH, Juristen im Dienste der sächsischen Landesherren bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 131 (1995), S. 135-143.
KARL E. DEMANDT, Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter. Ein „Staatshandbuch“ Hessens vom Ende des 12. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts, 2 Teile (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 42), Marburg 1981.
JÜRG SCHMUTZ, Juristen in der Praxis. Ein Plädoyer für interdisziplinäre Grundlagenarbeit, in: Christian Hesse u. a. (Hg.), Personen der Geschichte. Geschichte der Personen. Studien zur Kreuzzugs-, Sozial- und Bildungsgeschichte. Festschrift für Rainer Christoph Schwinges, Basel 2003, S. 303-315.
UWE SCHIRMER, Artikel: Gelehrte Räte, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2, Berlin ²2009, Sp. 23-27.
ARNOLD ESCH, Beobachtungen zu Stand und Tendenzen der Mediävistik aus der Perspektive eines Auslandsinstituts, in: Otto Gerhard Oexle (Hg.), Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung am Ende des 20. Jahrhunderts (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, Bd. 2), Göttingen 1996, S. 7-44.
HEINZ QUIRIN, Studien zur Reichspolitik König Friedrichs III. von den Trierer Verträgen bis zum Beginn des Süddeutschen Städtekrieges (1445–1448), masch. Habil. Berlin 1963.
TOBIAS DANIELS, Artikel: Leubing, Heinrich, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 30 (2009), Sp. 876-896.
RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Rektorwahlen. Ein Beitrag zur Verfassungs-, Sozial- und Universitätsgeschichte des alten Reichs im 15. Jahrhundert, mit Rektoren- und Wahlmännerverzeichnissen der Universitäten Köln und Erfurt aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts (Vorträge und Forschungen, Sonderbd. 38), Sigmaringen 1992.
EMIL FRIEDBERG, Die Leipziger Juristenfakultät, ihre Doktoren und ihr Heim, Leipzig 1909.
INGRID HEIKE RINGEL, Studien zum Personal der Kanzlei des Mainzer Erzbischofs Dietrich von Erbach (1434–1459) (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 34), Mainz 1980.
HEINZ WIESSNER, Das Bistum Naumburg 1,2: Die Diözese (Germania Sacra NF 35,2), Berlin/New York 1998.
RUDOLF ZIESCHANG, Die Anfänge eines landesherrlichen Kirchenregiments in Sachsen am Ausgange des Mittelalters, in: Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte 23 (1909), S. 1-156.
WOLFGANG VOSS, Dietrich von Erbach, Erzbischof von Mainz (1434–1459): Studien zur Reichs-, Kirchen- und Landespolitik sowie zu den erzbischöflichen Räten (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 112), Mainz 2004.
HERMANN HERRE (Hg.), Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe, Bd. 15: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., erste Abteilung. 1440–1441, Göttingen 1957.
HERMANN DIENER, Enea Silvio Piccolominis Weg von Basel nach Rom, in: Josef Fleckenstein/Karl Schmid (Hg.), Adel und Kirche. Gerd Tellenbach zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern, Freiburg i. Br. 1968, S. 516-533.
HEINRICH LANG, Cosimo de' Medici, die Gesandten und die Condottieri. Diplomatie und Kriege der Republik Florenz im 15. Jahrhundert, Paderborn 2009. https://doi.org/10.30965/9783657765973
GERDA MARIA LUCHA, Kanzleischriftgut, Kanzlei, Rat und Regierungssystem unter Herzog Albrecht III. von Bayern-München: 1438–1460, Frankfurt a. M. u. a. 1993.
BEATRIX ETTELT-SCHÖNEWALD, Kanzlei, Rat und Regierung Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut (1450–1479) (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 97,1), München 1996.
JOACHIM WOLFGANG STIEBER, Pope Eugenius IV, the council of Basel and the secular and ecclesiastical authorities in the Empire (Studies in the history of christian thought, Bd. 13), Leiden 1978.
IGNAZ MILLER, Jakob von Sierck (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 45), Mainz 1983.
KLAUS VOIGT, Der Kollektor Marinus de Fregeno und seine „Descriptio pro#vinciarum Alamanorum“, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 48 (1968), S. 148-206.
BRIGIDE SCHWARZ, Die Exemtion des Bistums Meißen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 88 (2002), S. 294-361. https://doi.org/10.7767/zrgka.2002.88.1.294
MATTHIAS KLIPSCH, Butter statt Olivenöl. Päpstliche Dispense zur Lockerung des kirchlichen Fastengebots am Beispiel der Diözesen Konstanz und Mainz, in: Andreas Meyer (Hg.), Kirchlicher und religiöser Alltag im Spätmittelalter. Akten der internationalen Tagung in Weingarten, 4.-7. Oktober 2007, Ostfildern 2010, S. 221-243.
KARL BORCHARDT/VÁCLAV FILIP, Georg von Podiebrad, die römische Kurie und Schlesien (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens, Bd. 6), Würzburg 2005 [2006].
DANIELA RANDO, Johannes Hinderbach (1418-1486): eine "Selbst"-Biographie (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Bd. 21), Berlin 2008. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53022-9
PETER LANDAU, Die Bedeutung der Kanonistik für die Karriere einer aufsteigenden Bürgerschicht, in: Klaus Kremer/Klaus Reinhardt (Hg.), Nikolaus von Kues als Kanonist und Rechtshistoriker (Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Bd. 24), Trier 1998, S. 41-61.
DIETER RÜBSAMEN (Hg.), Das Briefeingangsregister des Nürnberger Rates für die Jahre 1449–1457 (Historische Forschungen, Bd. 22), Sigmaringen 1997.
ELFIE-MARITA EIBL, Die Lausitzen zwischen Böhmen, Brandenburg und Sachsen in der Zeit Kaiser Friedrichs III. (1440–1493), in: Peter Moraw (Hg.), Akkulturation und Selbstbehauptung. Studien zur Entwicklungsgeschichte der Lande zwischen Elbe/Saale und Oder im späten Mittelalter, Berlin 2001, S. 311-346.
JOSEPH KLAPPER, Der Erfurter Karthäuser Johannes Hagen. Ein Reformtheologe des 15. Jahrhunderts (Erfurter Theologische Studien, Bd. 9 und 10), Leipzig 1961.
DANA MARTÍNKOVÁ/ALENA HADRAVOVÁ/JIŘÍ MATL, Aeneae silvii Historia Bohemica/Enea Silvio: Historia Bohemica (Fontes rerum Regni Bohemicae, Bd. 1), Prag 1998, S. 254-256.
PETER ESCHENLOER, Geschichte der Stadt Breslau, hrsg. und eingeleitet von Gunhild Roth, 2 Bd. (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte, Bd. 29), München/Berlin 2003.
JOHANNES HELMRATH, Die Reichstagsreden des Enea Silvio Piccolomini 1454/1455. Studien zu Reichstag und Rhetorik, masch. Habil. Köln 1994.
HARTMUT BOOCKMANN, Zur Mentalität spätmittelalterlicher gelehrter Räte, in: Historische Zeitschrift 233 (1981), S. 295-316. https://doi.org/10.1524/hzhz.1981.233.jg.295
HERMANN HERRE (Hg.), Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., erste Abteilung: 1440-1441, Göttingen 1957.
MARTIN WAGENDORFER, Die Schrift des Eneas Silvius Piccolomini (Studi e testi 441), Città del Vaticano 2008.
MARIO MÜLLER, Besiegelte Freundschaft. Die brandenburgischen Erbeinigungen und Erbverbrüderungen im späten Mittelalter (Schriften zur politischen Kommunikation, Bd. 8), Göttingen 2010.
CLAUDIA MÄRTL, Von Mäusen und Elefanten. Tiere am Papsthof im 15. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv 60 (2004), S. 183-199.
JOHANNES SPICKER, Vom Passen, Tölten und Bearbeiten: Zelter im "Erec". Sachkundige Rhetorisierung in Hartmanns Adaptation, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (2007), S. 21-37. https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2007.01.03
TOBIAS DANIELS, Der Paderborner Domscholaster Dietrich von Engelsheim und der Liber dissencionum archiepiscopi Coloniensis et capituli Paderbornensis. Neue Erkenntnisse aus unerschlossenen Quellen, in: Westfälische Zeitschrift 160 (2010), S. 143-169.
FRANCESCO GUICCIARDINI, Storie Fiorentine, hrsg. von Alessandro Montevecchi, Mailand 1998, Kapitel IX.
PAUL-JOACHIM HEINIG, Die Mainzer Kirche im Spätmittelalter (1305–1484), in: Friedhelm Jürgensmeier (Hg.), Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 1.1-2, Würzburg 2000, S. 416-549.
KARL-FRIEDRICH KRIEGER, Der Prozess gegen Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen auf dem Augsburger Reichstag vom Jahre 1474, in: Zeitschrift für historische Forschung 12 (1985), S. 256-286.
HEIKE INGRID RINGEL, Der Fall des Mainzer Domscholasters Volprecht von Dersch. Eine Auseinandersetzung mit dem Erzbischof aus den Jahren 1447 bis 1455, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, NF 45 (1987), S. 11-60.
JOSEF PILVOUSEK, Die Prälaten des Kollegiatstiftes St. Marien in Erfurt von 1400–1555 (Erfurter Theologische Studien, Bd. 55), Leipzig 1988.
TOBIAS DANIELS, La congiura dei Pazzi nell’informazione e nella cronistica tedesca coeva, in: Archivio Storico Italiano 627 – Disp. I (2011), S. 23-76.
THOMAS WILLICH, Wege zur Pfründe. Die Besetzung der Magdeburger Domkanonikate zwischen ordentlicher Kollatur und päpstlicher Provision 1295-1464 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Rom, Bd. 102), Tübingen 2005. https://doi.org/10.1515/9783110930276
JOHANNES HALLER, Piero da Monte. Ein Gelehrter und päpstlicher Beamter des 15. Jahrhunderts. Seine Briefsammlung (Bibliothek des Deutschen Historischen Institus Rom, Bd. 19), Rom 1941.
ACHIM THOMAS HACK, Zeremoniell und Inszenierung des päpstlichen Konsistoriums im Spätmittelalter, in: Jörg Peltzer/Gerald Schwedler/Paul Töbelmann (Hg.), Politische Versammlungen und ihre Rituale. Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter, (Mittelalter-Forschungen, Bd. 27), Ostfildern 2009, S. 55-92.
CLAUDIA MÄRTL, Unbekannte Notizen Kardinal Jacopo Ammannati Piccolominis aus Konsistorien seiner Zeit, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88 (2008), S. 220-243. https://doi.org/10.1515/9783484830905.0.220
ERICH MEUTHEN (Hg.), Acta Cusana, Bd. I, Lieferung 2: 1437 Mai 17-1450 Dezember 31, Hamburg 1983.
JAN URBAN, Lichtenburkové, Prag 2003, S. 290-318.
JAN URBAN, Hynek Krušina z Lichtenburka a husitská revoluce, in: Folia historica Bohemica 4 (1982), S. 7-47.
JOHANNES HELMRATH, Rhetorik und "Akademisierung" auf den deutschen Reichstagen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Heinz Duchhardt/Gert Melville (Hg.), Im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, Köln u. a. 1997, S. 423-446.
ROBERT MÖLLER, Regionale Schreibsprachen im überregionalen Schriftverkehr. Empfängerorientierung in den Briefen des Kölner Rates im 15. Jahrhundert, Köln u. a. 1998.
JOCHEN JOHRENDT, Der Empfängereinfluß auf die Gestaltung der Arenga und Sanction in den päpstlichen Privilegien (896-1046), in: Archiv für Diplomatik 50 (2004), S. 1-12. https://doi.org/10.7788/afd.2004.50.jg.1
ALFRED A. STRNAD, Johannes Hinderbachs Obedienz-Ansprache vor Papst Pius II. Päpstliche und kaiserliche Politik in der Mitte des Quattrocento, in: Römische Historische Mitteilungen 10 (1966/67), S. 43-183.
FRIEDHELM JÜRGENSMEIER, Artikel: Adolf, Graf von Nassau-Wiesbaden-Idsein (um 1423–1475). 1461–1475 Kurfürst-Erzbischof von Mainz, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, bearb. von Clemens Brodkorb, Berlin 1996, S. 4-6.
FRIEDRICH HAUSMANN (Hg.), Das Brixner Briefbuch des Kardinals Nikolaus von Kues (Cusanus-Texte IV. Briefwechsel des Nikolaus von Kues; zweite Sammlung) (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Jahrgang 1952, 2. Abhandlung), Heidelberg 1952.
WILHELM BAUM, Cusanus als Anwalt der Brixner Kirche in Kärnten und Krain (mit einer Edition eines unveröffentlichten Cusanusbriefes), in: Der Schlern 55, H. 7/8 (1981), S. 385-399.
TOBIAS ULBRICH, Päpstliche Provision oder patronatsherrliche Präsentation? Pfründenerwerb Bamberger Weltgeistlicher im 15. Jahrhundert (Historische Studien, Bd. 455), Husum 1998.
HUBERT HERKOMMER, Artikel: Kammermeister, Hartung, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 11 (2004), Sp. 825, und 4 (1983), Sp. 981-983.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2012 Tobias Daniels, Marek Wejwoda
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).