Kursachsen im politischen System des Alten Reiches. Staatsbildung, Religionspolitik und dynastische Rivalität im Zeichen der wettinischen Weichenstellung von 1547

Autor/innen

  • Manfred Rudersdorf

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.80.2009.S.105-127

Schlagworte:

Sachsen, Geschichte 1547

Literaturhinweise

PETER MORAW/VOLKER PRESS, Probleme der Sozial- und Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (13.–18. Jahrhundert). Zu einem Forschungsschwerpunkt, in: Volker Press, Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Johannes Kunisch, Berlin 2000, S. 3-17.

VOLKER PRESS, Das römisch-deutsche Reich - ein politisches System in verfassungs- und sozialgeschichtlicher Fragestellung, in: Ders., Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Johannes Kunisch, Berlin 2000, S. 18-41. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49138-4

GEORG SCHMIDT, Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495-1806, München 1999.

BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806, München 2006.

HELMUT NEUHAUS, Das Reich in der Frühen Neuzeit, München 1997.

AXEL GOTTHARD, Das Alte Reich 1495-1806, Darmstadt 2005.

PETER CLAUS HARTMANN, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Neuzeit 1486-1806, Stuttgart 2005.

WOLFGANG REINHARD, Geschichte des modernen Staates, München 2007. https://doi.org/10.17104/9783406692680

WERNER BUCHHOLZ, Vergleichende Landesgeschichte und Konzepte der Regionalgeschichte von Karl Lamprecht bis zur Wiedervereinigung im Jahre 1990, in: Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme, Analyse, Perspektiven, hrsg. von dems., Paderborn 1998, S. 11-60.

MATTHIAS WERNER, Zwischen politischer Begrenzung und methodischer Offenheit. Wege und Stationen deutscher Landesgeschichtsforschung im 20. Jahrhundert, in: Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert, hrsg. von Peter Moraw/Rudolf Schieffer, Ostfildern 2005, S. 251-364.

ENNO BÜNZ, Landesgeschichte in einem Europa der Regionen, in: Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Mitteilungen 74 (2008), S. 25-39.

CARL-HANS HAUPTMEYER (Hg.) Landesgeschichte heute, Göttingen 1987.

GEORG SCHMIDT, Die Idee "deutsche Freiheit". Eine Leitvorstellung der politischen Kultur des Alten Reiches, in: Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400-1850), hrsg. von dems./Martin van Gelderen/Christopher Snigula, Frankfurt/Main 2006, S. 159-189.

GÜNTHER LOTTES, Staat, Nation, Region - zu drei Prinzipien der Formationsgeschichte Europas, in: Region, Nation, Europa. Historische Determinanten der Neugliederung eines Kontinents, hrsg. von dems., Heidelberg/Regensburg 1992, S. 10-43. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95891-5_1

GÜNTHER LOTTES, Subsidiarität und Souveränität in den Staatsbildungsprozessen im Westeuropa der Frühen Neuzeit, in: Subsidiarität, hrsg. von Alois Riklin/Gerard Batliner, Vaduz 1994, S. 243-265.

ANTON SCHINDLING/WALTER ZIEGLER (Hg.), Die Territorien des Reiches im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bde. 1-7, Münster 1989-1997. https://doi.org/10.30965/25890433-03001017

AXEL GOTTHARD, Einleitung, in: Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Werner Künzel/Werner Rellecke, Münster 2005, S. 7-33.

ENNO BÜNZ, Sachsen, in: Räume und Grenzen. Traditionen und Konzepte der Landesgeschichte. Epochenübergreifende Sektion auf dem 45. Deutschen Historikertag („Kommunikation und Raum“) vom 14.-17. September 2004 in Kiel, hrsg. von dems./Werner Freitag (Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 139/140 [2003/2004]), S. 146-266.

KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsen im Zeitalter der Reformation, Gütersloh 1970.

KARLHEINZ BLASCHKE, Sächsische Landesgeschichte und Reformation. Ursachen, Ereignisse, Wirkungen, in: Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, hrsg. von Enno Bünz/Stefan Rhein/Günther Wartenberg, Leipzig 2005, S. 111-132.

HELMAR JUNGHANS (Hg.), Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen, Leipzig ²2005.

GÜNTHER WARTENBERG, Wittenberger Reformation und territoriale Politik. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Jonas Flöter/Markus Hein, Leipzig 2003.

HEINZ SCHILLING, Reichs-Staat und frühneuzeitliche Nation der Deutschen oder teilmodernisiertes Reichssystem. Überlegungen zu Charakter und Aktualität des Alten Reiches, in: Historische Zeitschrift 272 (2001), S. 377-395. https://doi.org/10.1524/hzhz.2001.272.jg.377

GEORG SCHMIDT, Das frühneuzeitliche Reich - komplementärer Staat und föderative Nation, in: Historische Zeitschrift 273 (2001), S. 371-399. https://doi.org/10.1524/hzhz.2001.273.jg.371

MATTHIAS SCHNETTGER (Hg.), Imperium Romanum - Irregulare Corpus - Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, Mainz 2002.

HORST RABE, Reichsbund und Interim. Die Verfassungs- und Religionspolitik Karls V. und der Reichstag von Augsburg 1547/1548, Köln/Wien 1971.

VOLKER PRESS, Die Bundespläne Kaiser Karls V. und die Reichsverfassung, in: Ders., Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Johannes Kunisch, Berlin 2000, S. 67-127. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49138-4

WIELAND HELD, 1547 – Die Schlacht bei Mühlberg/Elbe. Entscheidung auf dem Wege zum albertinischen Kurfürstentum Sachsen, Beucha 1997.

THOMAS TÖPFER, Die Leucorea am Scheideweg. Der Übergang von Universität und Stadt Wittenberg an das albertinische Kursachsen 1547/48. Eine Studie zur Entstehung der mitteldeutschen Bildungslandschaft, Leipzig 2004.

JOACHIM MENZHAUSEN, Kulturlandschaft Sachsen. Ein Jahrtausend Geschichte und Kunst, Amsterdam/Dresden 1999.

JENS BULISCH/DIRK KLINGNER/CHRISTIAN MAI, Kirchliche Kunst in Sachsen. Festgabe für Hartmut Mai zum 65. Geburtstag, Beucha 2002.

DIRK SYNDRAM, Schatzkunst der Renaissance und des Barock. Das Grüne Gewölbe zu Dresden, München/Berlin 2004.

BARBARA MARX, Kunst und Repräsentation an den kursächsischen Höfen, in: Kunst und Repräsentation am Dresdner Hof, hrsg. von ders., München/Berlin 2005, S. 9-39.

BARBARA MARX (Hg.) Elbflorenz. Italienische Präsenz in Dresden 16.–19. Jahrhundert, Amsterdam/Dresden 2000.

HELEN WATANABE-O'KELLY, Court Culture in Dresden. From Renaissance to Baroque, London/New York 2002. https://doi.org/10.1057/9780230514492

THOMAS DACOSTA KAUFMANN, Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa 1450-1800, Köln 1998.

REINER GROSS, Geschichte Sachsens, Leipzig ³2004.

REINER GROSS, Ernestinisches Kurfürstentum und albertinisches Herzogtum Sachsen zur Reformationszeit. Grundzüge außen- und innenpolitischer Entwicklung, in: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. 2. Sächsische Landesausstellung in Torgau, Aufsatz-Band, hrsg. von Harald Marx/Cecilie Hollberg, Dresden 2004, S. 52-60.

JÖRG ROGGE, Herrschaftsweitergabe, Konfliktregelung und Familienorganisation im fürstlichen Hochadel: Das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 2002.

JÖRG ROGGE, Die Wettiner. Aufstieg einer Dynastie im Mittelalter, Ostfildern 2005.

KARLHEINZ BLASCHKE, Moritz von Sachsen. Ein Reformationsfürst der zweiten Generation, Göttingen 1983.

GÜNTHER WARTENBERG, Moritz von Sachsen. Zur Politik des albertinischen Kurfürsten zwischen Reformation und Reich, in: Europäische Herrscher. Ihre Rolle bei der Gestaltung von Politik und Gesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Günter Vogler, Weimar 1988, S. 106-122.

GÜNTHER WARTENBERG, Moritz von Sachsen (1521-1553), in: Theologische Realenzyklopädie 23 (1994), S. 302-311. https://doi.org/10.1515/9783110891935-053

JOHANNES HERRMANN, Moritz von Sachsen (1521–1553). Landes-, Reichs- und Friedensfürst, Beucha 2003.

MANFRED RUDERSDORF, Moritz von Sachsen (1541/47–1553), in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2004, S. 90-109, 329-331.

HERIBERT SMOLINSKY, Aspekte geistigen Lebens zur Zeit Herzog Georgs des Bärtigen (1500–1539), in: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. 2. Sächsische Landesausstellung in Torgau, Aufsatz-Band, hrsg. von Harald Marx/Cecilie Hollberg, Dresden 2004, S. 61-69.

ENNO BÜNZ/CHRISTOPH VOLKMAR, Das landesherrliche Kirchenregiment in Sachsen vor der Reformation, in: Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, hrsg. von Enno Bünz/Stefan Rhein/Günther Wartenberg, Leipzig 2005, S. 89-109.

ENNO BÜNZ/CHRISTOPH VOLKMAR, Die albertinischen Herzöge bis zur Übernahme der Kurwürde (1485–1547), in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2004 S. 76-89.

CHRISTOPH VOLKMAR, Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488–1525, Tübingen 2008.

TORSTEN WOITKOWITZ, Joachim Camerarius und die Räte des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, in: Joachim Camerarius, hrsg. von Rainer Kößling/Günther Wartenberg, Tübingen 2003, S. 61-77.

CHRISTIAN WINTER, Kurfürst Moritz und seine Räte in der albertinischen Bündnispolitik der Jahre 1551 bis 1553, in: Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich, hrsg. von Karlheinz Blaschke, Stuttgart 2007, S. 202-224.

VOLKER PRESS, Wettiner und Wittelsbacher – die Verlierer im dynastischen Wettlauf des Alten Reiches: Ein Vergleich, in: Sachsen und die Wettiner. Chancen und Realitäten (Dresdner Hefte, H. 15), Dresden 1988, S. 63-71.

JOHANNES BURKHARDT, Jenseits von Universalismus und Partikularismus. Die sächsische Reichspolitik und die deutsche Geschichte in der Reformationszeit, in: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. 2. Sächsische Landesausstellung in Torgau, Aufsatz-Band, hrsg. von Harald Marx/Cecilie Hollberg, Dresden 2004, S. 40-51.

GABRIELE HAUG-MORITZ, Kursachsen und der Schmalkaldische Bund, in: Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, hrsg. von Christine Roll, Frankfurt a. M. 1996, S. 507-524.

GABRIELE HAUG-MORITZ, Dynastie, Region, Religion. Kurfürst Johann Friedrich, die Herzöge Heinrich und Moritz von Sachsen und der Schmalkaldische Bund von seiner Gründung bis zum Ausbruch des Schmalkaldischen Krieges (1530–1546), in: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. 2. Sächsische Landesausstellung in Torgau, Aufsatz-Band, hrsg. von Harald Marx/Cecilie Hollberg, Dresden 2004, S. 112-123.

GABRIELE HAUG-MORITZ, Kursachsens schmalkaldische Bundespolitik im Spannungsfeld von Glaube und Macht, in: Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, hrsg. von Enno Bünz/Stefan Rhein/Günther Wartenberg, Leipzig 2005, S. 133-147.

GABRIELE HAUG-MORITZ, Johann Friedrich I. und der Schmalkaldische Bund, in: Johann Friedrich I. – der lutherische Kurfürst, hrsg. von Volker Leppin/Georg Schmidt/Sabine Wefers, Göttingen/Heidelberg 2006, S. 85-100.

KARLHEINZ BLASCHKE, Alte sächsisch-böhmische Nachbarschaft und reichspolitische Begegnung zwischen Moritz von Sachsen und Ferdinand 1546/47, in: Kaiser Ferdinand I., hrsg. von Martina Fuchs/Alfred Kohler, Münster 2003, S. 167-176.

ALFRED KOHLER, Ferdinand I. (1503–1564). Fürst, König und Kaiser, München 2003.

UWE SCHIRMER, Sachsen und die Reichspolitik, in: Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen, hrsg. von Helmar Junghans, Leipzig ²2005, S. 219-237.

UWE SCHIRMER, Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten, Stuttgart 2006.

KATRIN KELLER, Landesgeschichte Sachsens, Stuttgart 2002.

GÜNTHER WARTENBERG, Philipp Melanchthon und die sächsisch-albertinische Interimspolitik, in: Ders., Wittenberger Reformation und territoriale Politik. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Jonas Flöter/Markus Hein, Leipzig 2003, S. 87-103.

GÜNTHER WARTENBERG, Zwischen Kaiser, Konfession und Landesherrschaft. Das Interim in Mitteldeutschland, in: Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt, hrsg von Luise Schorn-Schütte, Gütersloh 2005, S. 233-254.

GÜNTHER WARTENBERG, Die Politik des Kurfürsten Moritz von Sachsen gegenüber Frankreich zwischen 1548 und 1550, in: Ders., Wittenberger Reformation und territoriale Politik. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Jonas Flöter/Markus Hein, Leipzig 2003, S. 69-85.

FRANZ BRENDLE, Karl V. und die reichsständische Opposition, in: Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee, hrsg. von Alfred Kohler/Barbara Haider/Christine Ottner, Wien 2002, S. 691-705.

GEORG SCHMIDT, Der Kampf um Kursachsen, Luthertum und Reichsverfassung (1546–1553) – Ein deutscher Freiheitskrieg?, in: Johann Friedrich I. – der lutherische Kurfürst, hrsg. von Volker Leppin/Georg Schmidt/Sabine Wefers, Göttingen/Heidelberg 2006, S. 55-84.

ALBRECHT P. LUTTENBERGER, Politische Kommunikation, Neutralität und Vermittlung während des Fürstenaufstandes 1552, in: Der Passauer Vertrag von 1552, hrsg. von Winfried Becker, Neustadt a. d. Aisch 2003, S. 56-84.

GÜNTHER WARTENBERG, Moritz von Sachsen und die protestantischen Fürsten, in: Der Passauer Vertrag von 1552, hrsg. von Winfried Becker, Neustadt a. d. Aisch 2003, S. 85-95.

ALFRED KOHLER, Karl V. und der Passauer Vertrag, Der Passauer Vertrag von 1552, hrsg. von Winfried Becker, Neustadt a. d. Aisch 2003, S. 96-104.

JENS BRUNING, Landesvater oder Reichspolitiker? Kurfürst August von Sachsen und sein Regiment in Dresden 1553–1586, in: Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, hrsg. von Manfred Hettling/Uwe Schirmer/Susanne Schötz, München 2002, S. 204-224.

JENS BRUNING, August von Sachsen (1553–1586), in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2004, S. 110-125, 331-333.

AXEL GOTTHARD, Der Augsburger Religionsfrieden, Münster 2004.

CARL A. HOFFMANN/MARKUS JOHANNS/ANNETTE KRANZ/CHRISTOF TREPESCH/OLIVER ZEIDLER (Hg.), Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. Begleitband zur Ausstellung in Augsburg, Regensburg 2005.

GERHARD GRAF/GÜNTHER WARTENBERG/CHRISTIAN WINTER (Hg.), Der Augsburger Religionsfrieden. Seine Rezeption in den Territorien des Reiches (Herbergen der Christenheit, Sonderbd. 11), Leipzig 2006.

HEINZ SCHILLING/HERIBERT SMOLINSKY (Hg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposium aus Anlaß des 450. Jahrestags des Friedensschlusses, Augsburg 21. bis 25. September 2005, Gütersloh/Münster 2007.

MARTIN HECKEL, Deutschland im konfessionellen Zeitalter, Göttingen ²2001, S. 67-127.

ARMIN KOHNLE, Theologische Klarheit oder politische Einheit? Die Frage der Geschlossenheit der evangelischen Stände im Jahrzehnt nach dem Augsburger Religionsfrieden, in: Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, hrsg. von Enno Bünz/Stefan Rhein/Günther Wartenberg, Leipzig 2005, S. 69-86.

JENS BRUNING, Caspar Peucer und Kurfürst August. Grundlinien kursächsischer Reichs- und Konfessionspolitik nach dem Augsburger Religionsfrieden (1555–1586), in: Caspar Peucer (1525–1602). Wissenschaft, Glaube und Politik im konfessionellen Zeitalter, hrsg. von Hans-Peter Hasse/Günther Wartenberg, Leipzig 2004, S. 157-174.

JENS BRUNING, Joachim Camerarius und die kursächsische Reichs- und Konfessionspolitik nach dem Augsburger Religionsfrieden (1555–1574), in: Joachim Camerarius und die Räte des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, in: Joachim Camerarius, hrsg. von Rainer Kößling/Günther Wartenberg, Tübingen 2003, S. 79-95.

MARTINA SCHATTKOWSKY, Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Landadligen Christoph von Loß auf Schleinitz (1574–1620), Leipzig 2007.

UWE SCHIRMER, Der ernestinische und albertinische Landadel in der Zentralverwaltung der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (1525–1586), in: Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hrsg. von Martina Schattkowsky, Leipzig 2008, S. 191-214.

GÜNTHER WARTENBERG, Das innerwettinische Verhältnis zwischen 1547 und 1553, in: Johann Friedrich I. – der lutherische Kurfürst, hrsg. von Volker Leppin/Georg Schmidt/Sabine Wefers, Göttingen/Heidelberg 2006, S. 155-167.

ENNO BÜNZ, Eine Niederlage wird bewältigt – Die Ernestiner und Kursachsen 1547 bis 1554, in: Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich, hrsg. von Karlheinz Blaschke, Stuttgart 2007, S. 94-117.

THOMAS NICKLAS, Macht oder Recht. Frühneuzeitliche Politik im Obersächsischen Reichskreis, Stuttgart 2002.

MANFRED RUDERSDORF, Die Reformation und ihre Gewinner. Konfessionalisierung, Reich und Fürstenstaat im 16. Jahrhundert, in: Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günther Mühlpfordt, Bd. 6, hrsg. von Erich Donnert, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 115-141. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412328658.115

DIETMAR WILLOWEIT, Deutsche Verfassungsgeschichte, München ⁵2005, S. 131-193.

VOLKER PRESS, Außerhalb des Religionsfriedens? Das reformierte Bekenntnis im Reich bis 1648, in: Wegscheiden der Reformation. Alternatives Denken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Günter Vogler, Weimar 1994, S. 309-335.

EIKE WOLGAST, Reformierte Konfession und Politik im 16. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Kurpfalz im Reformationszeitalter, Heidelberg 1998.

ARMIN KOHNLE, Kleine Geschichte der Kurpfalz, Leinfelden-Echterdingen 2005.

ERNST KOCH, Der kursächsische Philippismus und seine Krise in den 1560er- und 1570er-Jahren, in: Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland – Das Problem der „Zweiten Reformation“, hrsg. von Heinz Schilling, Gütersloh 1986, S. 60-77.

ERNST KOCH, Das konfessionelle Zeitalter – Katholizismus, Luthertum, Calvinismus (1563–1675), Leipzig 2000.

HANS-PETER HASSE, Zensur theologischer Bücher in Kursachsen im konfessionellen Zeitalter. Studien zur kursächsischen Literatur- und Religionspolitik in den Jahren 1569 bis 1575, Leipzig 2000.

MANFRED RUDERSDORF, Lutherische Erneuerung oder Zweite Reformation? Die Beispiele Württemberg und Hessen, in: Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland – Das Problem der „Zweiten Reformation“, hrsg. von Heinz Schilling, Gütersloh 1986, S. 130-153.

MARTIN BRECHT/REINHARD SCHWARZ (Hg.), Bekenntnis und Einheit der Kirche. Studien zum Konkordienbuch, Stuttgart 1980.

IRENE DINGEL, Concordia controversa. Die öffentlichen Diskussionen um das lutherische Konkordienwerk am Ende des 16. Jahrhunderts, Gütersloh 1996.

WINFRIED SCHULZE, Concordia, Discordia, Tolerantia. Deutsche Politik im konfessionellen Zeitalter (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 3, 1987), S. 43-79.

MANFRED RUDERSDORF, Von Fürsten und Fürstensöhnen im Alten Reich: Die Kraft der hessisch-sächsischen Erbverbrüderung und das Jahr 1561, in: Leipzig und Sachsen. Beiträge zur Stadt- und Landesgeschichte vom 15.–20. Jahrhundert. Siegfried Hoyer zum 70. Geburtstag, hrsg. von Karl Czok/Volker Titel, Beucha 2000, S. 33-47.

JOCHEN VÖTSCH, Kursachsen im Reich und in Europa. Dynastie – Politik – Religion, in: In fürstlichem Glanz. Der Dresdner Hof um 1600, Katalogband, hrsg. von Dirk Syndram/Antje Scherner, Dresden/Mailand 2004, S. 22-33.

THOMAS KLEIN, Der Kampf um die Zweite Reformation in Kursachsen 1586–1591, Köln/Graz 1962.

SIEGFRIED HOYER, Stände und calvinistische Landespolitik unter Christian I. (1586–1591) in Kursachsen, in: Territorialstaat und Calvinismus, hrsg. von Meinrad Schaab, Stuttgart 1993, S. 137-148.

THOMAS NICKLAS, Christian I. (1586–1591) und Christian II. (1591–1611), in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2004, S. 126-136.

HOLGER THOMAS GRÄF, Konfession und internationales System. Die Außenpolitik Hessen-Kassels im konfessionellen Zeitalter, Darmstadt/Marburg 1993, S. 201-309.

HEINZ SCHILLING (Hg.) Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600, unter Mitarbeit von ELISABETH MÜLLER-LUCKNER, München 2007. https://doi.org/10.1515/9783110446487

AXEL GOTTHARD, "Sey ein durchgeend werkh wider die Evangelische". Bedrohungsszenarien in lutherischen Ratsstuben, in: Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600, hrsg. von Heinz Schilling unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, München 2007, S. 209-234. https://doi.org/10.1515/9783110446487-014

SEBASTIAN KUSCHE, Gegenspieler oder Juniorpartner des Kaisers? Lutherische Konfessionskultur und frühmoderne Staatsbildung in Kursachsen vor dem Dreißigjährigen Krieg, Diss. phil. Leipzig 2010.

AXEL GOTTHARD, Johann Georg I. (1611–1656), in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, München 2004, S. 137-147.

AXEL GOTTHARD, „Politice seint wir bäpstisch“. Kursachsen und der deutsche Protestantismus im frühen 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 20 (1993), S. 275-319.

FRANK MÜLLER, Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618–1622, Münster 1997.

Downloads

Veröffentlicht

2010-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

<< < 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.