Ein Leipziger Professor tritt ans Licht. Das unbekannte Porträt des Juristen Albert Varrentrapp von 1426

Autor/innen

  • Enno Bünz

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.80.2009.S.237-248

Schlagworte:

Albertus, Varentrappe de Monasterio, Universität Leipzig, Hochschullehrer, Geschichte, Universität Prag, Mittelalter, Leipzig, Hochschullehrer <Motiv>, Bildliche Darstellung, Handschriftenkunde, Forschungsergebnis

Literaturhinweise

SIEGFRIED HOYER, Der Auszug der deutschen Studenten aus Prag und die Gründung der Universität Leipzig, Phil. Diss. (masch.) Leipzig 1960.

SIEGFRIED HOYER, Die Gründung der Universität Leipzig und Probleme ihrer Frühgeschichte, in: Karl-Marx-Universität Leipzig 1409–1959, Bd. 1, Leipzig 1959, S. 1-33.

SIEGFRIED HOYER, Die Gründung der Universität Leipzig, in: Leipzig. Aus Vergangenheit und Gegenwart 3 (1984), S. 77-93.

ENNO BÜNZ, Die Gründung der Universität Leipzig 1409, in: Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. Essays, hrsg. von Detlef Döring/Cecilie Hollberg unter Mitarbeit von Tobias U. Müller, Dresden 2009, S. 24-35.

FRIEDRICH ZARNCKE, Die urkundlichen Quellen zur Geschichte der Universität Leipzig in den ersten 150 Jahren ihres Bestehens (Abhandlungen der philologisch-historischen Classe der königlich-sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, Bd. III/2), Leipzig 1857.

FRIEDRICH ZARNCKE (Hg.), Die Statutenbücher der Universität Leipzig aus den ersten 150 Jahren ihres Bestehens, Leipzig 1861.

BRUNO STÜBEL (Hg.), Urkundenbuch der Universität Leipzig von 1409 bis 1555 (Codex diplomaticus Saxoniae regiae II/11), Leipzig 1879.

GEORG ERLER (Hg.), Die Matrikel der Universität Leipzig, Bd. 1: Die Immatrikulationen von 1409–1559, Bd. 2: Die Promotionen von 1409–1559, Bd. 3: Register (Codex diplomaticus Saxoniae regiae II/16-18), Leipzig 1895–1902.

ENNO BÜNZ/TOM GRABER, Die Gründungsdokumente der Universität Leipzig (1409) (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Bd. 3), Dresden 2010.

BEATE KUSCHE, Ego collegiatus. Die Magisterkollegien an der Universität Leipzig von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personengeschichtliche Untersuchung, 2 Teile, Phil. Diss. (masch.) Leipzig 2008.

PETER MORAW, Improvisation und Ausgleich. Der deutsche Professor tritt ans Licht, in: Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, hrsg. von Rainer Christoph Schwinges (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 18), Berlin 1996, S. 309-326.

PETER MORAW, Gesammelte Beiträge zur deutschen und europäischen Universitätsgeschichte. Strukturen - Personen - Entwicklungen (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 31), Leiden u. a. 2008. https://doi.org/10.1163/ej.9789004162808.i-620

HARTMUT BOOCKMANN, Ikonografie der Universitäten. Bemerkungen über bildliche und gegenständliche Zeugnisse der spätmittelalterlichen deutschen Universitäten-Geschichte, in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, hrsg. von Johannes Fried (Vorträge und Forschungen, hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Bd. 30), Sigmaringen 1986, S. 565-599.

HARTMUT BOOCKMANN, Geschichte im Museum? Zu den Problemen und Aufgaben eines Deutschen Historischen Museums, München 1987.

MARKUS COTTIN, Die Leipziger Universitätskanonikate an den Domkapiteln von Meißen, Merseburg und Naumburg sowie am Kollegiatstift Zeitz im Mittelalter (1413–1542). Rechtliche, wirtschaftliche und prosopographische Aspekte, in: Universitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschichtlichen Bezügen, hrsg. von Detlef Döring (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe A, Bd. 4), Leipzig 2007, S. 279-312.

MATTHIAS DONATH (Hg.), Die Grabmonumente im Dom zu Meißen, (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 1), Leipzig 2004.

MARTINA VOIGT (Bearb.) unter Verwendung von Vorarbeiten von ERNST SCHUBERT, Die Inschriften der Stadt Zeitz (Die Deutschen Inschriften, Bd. 52 = Berliner Reihe, Bd. 7), Berlin/Wiesbaden 2001.

SVEN HAUSCHKE, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453–1544) (Denkmäler Deutscher Kunst. Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 6), Berlin u. a. 2006.

CHRISTINE MAGIN, „Leuchten der Welt, beredt und tief von Geist“ – Greifswalder Universitätsangehörige im Spiegel historischer Inschriften, in: Bausteine zur Greifswalder Universitätsgeschichte. Vorträge anlässlich des Jubiläums „550 Jahre Universität Greifswald“, hrsg. von Dirk Alvermann/Karl-Heinz Spiess (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, Bd. 8), Stuttgart 2008, S. 67-195.

Art. „Bildnis“, in: Lexikon der Kunst, Band 1: A – Cim, hrsg. von HARALD OLBRICH u. a., Leipzig ²2004.

HARALD KELLER, Das Nachleben des antiken Bildnisses von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart, Freiburg u. a. 1970.

ERNST BUCHNER, Das deutsche Bildnis der Spätgotik und der frühen Dürerzeit, Berlin 1953.

ANDREAS BEYER, Das Porträt in der Malerei, München 2002.

STEPHAN KEMPERDICK, Die Gestalt der Menschen nach ihrem Tod bewahren. Bildnismalerei des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, in: Das frühe Porträt. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein und dem Kunstmuseum Basel, bearb. von Stephan Kemperdick, München u. a. 2006, S. 18-37.

ALOYS SCHMIDT/HERMANN HEIMPEL, Winand von Steeg (1371–1453), ein mittelrheinischer Gelehrter und Künstler und die Bilderhandschrift über Zollfreiheit des Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein aus dem Jahr 1426 (Handschrift 12 des Bayerischen Geheimen Hausarchivs zu München) (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen NF, Bd. 81), München 1977.

ERNST GOTTHELF GERSDORF, Die Universität Leipzig im ersten Jahre ihres Bestehens (Aus dem Bericht der Deutschen Gesellschaft vom Jahre 1847), Leipzig 1847.

HERMANN KEUSSEN, Beiträge zur Geschichte der Kölner Universität, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 18 (1899), S. 315-369.

PETER MORAW, Gelehrte Juristen im Dienst der deutschen Könige im späten Mittelalter (1273–1493), in: Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, hrsg. von Roman Schnur, Berlin 1986, S. 77-147.

GÖTZ-RÜDIGER TEWES, Die Bursen der Kölner Artisten-Fakultät bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, Bd. 13), Köln u. a. 1993.

FRANTIŠEK ŠMAHEL, Die Prager Universität im Mittelalter. Gesammelte Aufsätze. The Charles University in the Middle Ages. Selected Studies (Education and society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 28), Leiden u. a. 2007. https://doi.org/10.1163/ej.9789004154889.i-635

HERMANN DIENER/BRIGIDE SCHWARZ (Bearb.),Repertorium Germanicum V/1: Eugen IV. 1431-1447, Tübingen 2004.

HANS-JÖRG GILOMEN (Bearb.), Die Rotamanualien des Basler Konzils. Verzeichnis der in den Handschriften der Basler Universitätsbibliothek behandelten Rechtsfälle, hrsg. vom Deutschen Historischen Institut in Rom, Tübingen 1998, Sp. 1034 (Register).

ENNO BÜNZ, Winand von Steeg (1371-1453), in: Rheinische Lebensbilder, Bd. 15, hrsg. von Franz-Josef Heyen, Köln 1995, S. 43-64.

ENNO BÜNZ, Winand von Steeg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, hrsg. von Burghart Wachinger, Bd. 10, Lieferung 3/4, Berlin u. a. 1998, Sp. 1181-1189.

RUDOLF HAAS, Acht Professorenbilder aus dem Jahr 1426, in: Ruperto-Carola 20 (1968), S. 36-42.

ERICH MEUTHEN (Hg.), Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. I, Lieferung 1: 1401-1437 Mai 17, Hamburg 1976.

HERMANN HEIMPEL, Die Vener von Gmünd und Strassburg 1162-1447. Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 52), 3 Bde., Göttingen 1982.

ELMAR MITTLER, Ein Rechtsgutachten für Kurfürst Ludwig III. zeigt Heidelberger Professoren aus der Frühzeit der Universität (Katalogartikel), in: Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986 Heiliggeistkirche Heidelberg. Textbd., hrsg. von Elmar Mittler u. a., Heidelberg 1986.

ERICH MEUTHEN, Nikolaus von Kues als Jurist, 1426 (Katalogartikel), in: circa 1500. Leonhard und Paola. Ein ungleiches Paar. De ludo globi. Vom Spiel der Welt. An der Grenze des Reiches. Redaktion Marco Abate, Genève u. a. 2000, S. 330.

VOLKER RÖDEL, Schreiber - Juristen - Kanoniker (Katalogartikel), in: Mittelalter. Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Generallandesarchivs Karlsruhe (Schätze aus unseren Schlössern. Eine Reihe der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bd. 4), Regensburg 2000, S. 254 f.

(Anonym), Winand von Steegs Gutachten über die Freiheit des Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein von 1426, in: Heimatblätter zur Geschichte der Stadt Bacharach und der Viertäler 18 (2001), S. 7-8.

ENNO BÜNZ, Stift Haug in Würzburg. Untersuchungen zur Geschichte eines fränkischen Kollegiatstiftes im Mittelalter, 2 Teilbde. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 128 = Studien zur Germania Sacra, Bd. 20), Göttingen 1998.

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Das Reich im gelehrten Europa. Ein Essay aus personengeschichtlicher Perspektive, in: Heilig, Römisch, Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hrsg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Dresden 2006, S. 227-250.

RAINER CHRISTOPH SCHWINGES, Studenten und Gelehrte. Studien zur Sozial- und Kulturgeschichte deutscher Universitäten im Mittelalter (Education and society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 32), Leiden u. a. 2008, S. 579-607. https://doi.org/10.1163/ej.9789004164253.i-663

ALOYS SCHMIDT, Winand von Steeg, ein unbekannter mittelrheinischer Künstler, in: Festschrift für Alois Thomas. Archäologische, kirchen- und kunsthistorische Beiträge. Zur Vollendung des siebzigsten Lebensjahres am 18. Januar 1966 dargeboten von Freunden und Bekannten, Trier 1967, S. 363-372.

ALOYS SCHMIDT, Die Wandmalereien in den Kirchen zu Steeg und Oberdiebach, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 12/13 (1974/75), S. 305-327.

B. OBRIST, Das illustrierte „Adamas colluctantium aquilarum“ (1418–19) von Winand von Steeg als Zeitdokument, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 40/2 (1983), S. 136-143.

WALTER BERSCHIN, Die Palatina in der Vaticana. Eine deutsche Bibliothek in Rom, Stuttgart/Zürich 1992, S. 56-62.

AGNES GRAF, Winand von Steeg: Adamas colluctantium aquilarum. Ein Aufruf zum Kreuzzug gegen die Hussiten, in: Uměni 40 (1992), S. 344-351.

ERNÖ MAROSI, Winand von Steeg: Adamas colluctantium aquilarum, in: Sigismundus rex et imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg 1387–1437. Ausstellungskatalog, hrsg. von Imre Takács, Mainz 2006, S. 463 f.

MARIE GRASS-CORNET, Cusanus und einige seiner Tiroler Zeitgenossen im Bildnis, in: Cusanus-Gedächtnisschrift, hrsg. von Nikolaus Grass, Innsbruck u. a. 1970, S. 535-550.

ERICH MEUTHEN, Nikolaus von Kues 1401–1464. Skizze einer Biographie, Münster ⁷1992.

RICHARD HÜTTEL, Auf der Suche nach dem Bilde des Nikolaus von Kues. Porträt eines gelehrten Kardinals, in: Horizonte. Nikolaus von Kues in seiner Welt. Eine Ausstellung zur 600. Wiederkehr seines Geburtstages. Katalog zur Ausstellung im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier und im St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues, 19. Mai bis 30. September 2001, Trier 2001, S. 219-224.

ELMAR MITTLER (Hg.), Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986 Heiliggeistkirche Heidelberg. Bildbd., u. a., Heidelberg 1986.

Downloads

Veröffentlicht

2010-01-01

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

<< < 17 18 19 20 21 22 23 > >>