Die Spur des Klausners. Über die Anfänge der Pfarrei zu Meißen-Zscheila
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.78.2007.S.213-229Schlagworte:
Meißen, KirchengeschichteLiteraturhinweise
PAUL FRIDOLIN KEHR (Hg.), Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg, Teil 1: 962 bis 1357, (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Bd. 36), Halle 1899.
JOHANN GEORG THEODOR GRÄSSE, Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Bd. 1, Dresden 1874.
JOHANNES DERKSEN, Das gefurchte Antlitz. Der heilige Bischof Benno von Meißen unter dem Kreuz seiner verworrenen Zeit: 1010–1106. Ein Lebensgemälde, Leipzig 1964.
EMIL HÖHNE, Die Parochie Zscheila, in: Neue Sächsische Kirchengalerie. Der Ephorie Meissen zweite Gruppe enthaltend die ländlichen Parochien des Amtsgerichtsbezirks Meissen rechts der Elbe, Leipzig o. J. (1902), Sp. 179.
EMIL HÖHNE, Über Kirche und Kirchfahrt von Zscheila, Meißen 1899.
LEO BÖNHOFF, Wo suchen wir die ältesten Kirchorte Sachsens?, in: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 26 (1913), S. 110.
HERBERT HELBIG, Untersuchungen über die Kirchenpatrozinien in Sachsen auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage (Historische Studien, Bd. 361), Berlin 1940 (Nachdruck Vaduz 1965).
WALTER SCHLESINGER, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter, Bd. I (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 27) Köln/Graz 1962.
WALTER SCHLESINGER (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 8: Sachsen, Stuttgart 1965.
DIETRICH ZÜHLKE (Bearb.), Elbtal und Lößhügelland bei Meißen. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Hirschstein und Meißen (Werte unserer Heimat, Bd. 32), Berlin 1982.
KARLHEINZ BLASCHKE (Hg.), Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Neuausgabe, bearbeitet von Susanne Baudisch und Karlheinz Blaschke, Leipzig 2006.
REINHARD SPEHR, Christianisierung und früheste Kirchenorganisation in der Mark Meißen, in: Frühe Kirchen in Sachsen. Ergebnisse archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchungen (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Bd. 23), Stuttgart 1994, S. 12.
WILLI RITTENBACH/SIEGFRIED SEIFERT, Geschichte der Bischöfe von Meißen 968–1581 (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte, Bd. 8), Leipzig 1965.
LEO BÖNHOFF, Die Pfarreien des Meißner Kirchenbezirks im Lichte der Tausendjahrfeier, in: Tausend Jahre Meißner Land, Meißen 1929, S. 25.
HELMUT GRÖGER, Tausend Jahre Meißen, Meißen 1929.
LEO BÖNHOFF, Seelau oder Zscheila? Eine Urkunde des 12. Jahrhunderts und ihre Deutung, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 4 (1906), S. 484-487.
MATTHIAS DONATH, Das Kollegiatstift St. Georg in Zscheila, in: Ecclesia Misnensis. Jahrbuch des Dombau-Vereins Meißen 2002, Meißen 2002, S. 52-59.
KLAUS FRÖHLICH/RENATE KERSTEN, Die Trinitatiskirche in Meißen-Zscheila. Ein Führer durch ihre Geschichte, Meißen 2005.
KLAUS FRÖHLICH, Gotteslob und kalte Füße. Gründe und Hintergründe für 800 Jahre Kirchenbau in Zscheila, in: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 7 (2005/2006), S. 105-118.
ANNEKE B. MULDER-BAKKER, Artikel: Inklusen (Reklusen, Klausner), in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, Stuttgart/Weimar 1999, Sp. 426-427.
OTMAR DOERR, Das Institut der Inclusen in Süddeutschland (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens, Bd. 18), Münster 1934.
ARMIN BASEDOW, Die Inclusen in Deutschland, vornehmlich in der Gegend des Niederrheins um die Wende des 12. und 13. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung des Dialogus Miraculorum des Caesarius von Heisterbach, Heidelberg 1895.
HARALD SCHIECKEL, Herrschaftsbereich und Ministerialität der Markgrafen von Meißen im 12. und 13. Jahrhundert. Untersuchung über Stand und Stammort der Zeugen markgräflicher Urkunden (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 7), Köln/Graz 1956, S. 23-28.
SUSANNE BAUDISCH, Lokaler Adel in Nordwestsachsen: Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen vom späten 11. bis zum 14. Jahrhundert (Geschichte und Politik in Sachsen 10), Köln/Weimar/Wien 1999.
WOLFGANG BRAUNFELS (Hg.), Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 6, Freiburg 1974.
HARALD SCHIECKEL, Zwei Prager Urkunden zur Geschichte der Dionysiuskapelle bei Meißen, in: Das Hochstift Meißen, hrsg. von Franz Lau (Herbergen der Christenheit. Sonderband), Berlin 1973, S. 118.
OTTO EDUARD SCHMIDT, Die mittelalterlichen Fresken der Burgkapelle zu Kriebstein, in: Landesverein sächsischer Heimatschutz. Mitteilungen 27 (1938), H. 1-4, S. 46.
RUDOLF KÖTZSCHKE, Ländliche Siedlung und Agrarwesen in Sachsen, aus dem Nachlaß herausgegeben von Herbert Helbig (Forschungen zur deutschen Landeskunde, Bd. 77), Remagen 1953.
RUDOLF KÖTZSCHKE, Hufe und Hufenordnung in mitteldeutschen Fluranlagen, in: Wirtschaft und Kultur. Festschrift zum 70. Geburtstag von Alfons Dopsch, Wien 1938 (Neudruck 1966), S. 256.
HEINZ PANNACH, Das Amt Meißen vom Anfang des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, Bd. 5), Berlin 1960. https://doi.org/10.1515/9783112550588
GÜNTER NAUMANN, Der ehemalige Fürstenteich bei Meißen und die Teichmühle in Meißen-Niederfähre, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meissen, N.F. 1, H. 1 (2000), S. 70-91.
Lößnitz und Moritzburger Teichlandschaft. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Radebeul und Dresden-Klotzsche (Werte unserer Heimat, Bd. 22), Berlin 1973.
KARLHEINZ BLASCHKE, Grundzüge und Probleme einer sächsischen Agrarverfassungsgeschichte (1965), in: Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Sachsens. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke, hrsg. von Uwe Schirmer/André Thieme (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 5), Leipzig 2002, S. 127-183.
HANS-JÜRGEN POHL, Wege über Grenzen. Elbfurten – Elbfähren – Altstraßen. Früh- und hochmittelalterliche Wegeführungen im Meißner Elbtalkessel, Europa-Zentrum Meißen e.V. 2000.
WALTER SCHLESINGER, Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Göttingen 1961.
CHARLES HIGOUNET, Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter, Berlin 1986.
RUDOLF KÖTZSCHKE/HELLMUT KRETZSCHMAR, Sächsische Geschichte, Frankfurt a. M. 1965.
EDUARD OTTO SCHULZE, Die Kolonisierung und Germanisierung der Gebiete zwischen Saale und Elbe, Leipzig 1896 (Neudruck Wiesbaden 1969).
KARLHEINZ BLASCHKE/WALTHER HAUPT/HEINZ WIESSNER, Die Kirchenorganisation in den Bistümern Meissen, Merseburg und Naumburg um 1500, Weimar 1969.
LEO BÖNHOFF, Beobachtungen und Bemerkungen zur Meißner Bistumsmatrikel, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 35 (1914), S. 237.
HANS-JÜRGEN POHL, „Cölln, nahe bei Meißen“ – ein bischöflicher Stadtgründungsversuch im hohen Mittelalter, in: NASG 76 (2005), S. 3-20.
ENNO BÜNZ, Der Meißner Bischof Bruno von Porstendorf (1209/10–1228). Herkunft – Aufstieg – Rücktritt – Pensionierung, in: NASG 77 (2006), S. 1-36.
MATTHIAS DONATH, Kollegiatkapitel und Kollegiatstifter im Bistum Meißen, in: Ecclesia Misnensis. Jahrbuch des Dombau-Vereins Meißen 2002, S. 14-25.
OTTO MÖRTZSCH, Historisch-Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Großenhain, Dresden 1935.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2007 Klaus Fröhlich
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).