Der Beginn der Münzprägung in der Markgrafschaft Meißen unter Ekkehard I. (985–1002)
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.92.2021.S.33-62Schlagworte:
Ekkehard I., Meißen, Markgraf, Markgrafschaft Meißen, Münze, Münzprägung, GeschichteLiteraturhinweise
BERND KLUGE, Numismatik des Mittelalters, Bd. 1: Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 769; Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 45), Berlin/Wien 2007.
BERND KLUGE, Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (ca. 900 bis 1125), Sigmaringen 1991.
ILDAR GARIPZANOV, Regensburg, Wandalgarius and the novi denarii: Charlemagne's monetary reform revisited, in: Early Medieval Europe 24 (2016), Heft 1, S. 58-73. https://doi.org/10.1111/emed.12170 https://doi.org/10.1111/emed.12133
WALTER SCHWINKOWSKI, Münz- und Geldgeschichte der Mark Meissen und Münzen der weltlichen Herren nach meißnischer Art (Brakteaten) vor der Groschenprägung, 1. Teil: Abbildungstafeln, Frankfurt am Main 1931.
WALTHER HAUPT, Sächsische Münzkunde, Berlin 1974.
KARLHEINZ BLASCHKE, Geschichte Sachsens im Mittelalter, München 1990.
HERMANN DANNENBERG, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, Bd. 1, Berlin 1876.
WOLFGANG LESCHHORN, Mittelalterliche Münzen (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums 18), Bd. 2, Braunschweig 2015.
GERT HATZ, Die deutschen Münzen des Fundes von Burge I, Ksp. Lummelunda, Gotland (tpq 1143). Ein Beitrag zur ostfälischen Münzgeschichte, Stockholm 2001.
HERMANN DANNENBERG, Verzeichnis meiner Sammlung deutscher Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, Leipzig 1889.
PETER ILISCH, Sächsische Christiana-Religio-Pfennige, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 48/49 (1998/99), S. 177-180.
BERND KLUGE, Am Beginn des Mittelalters. Die Münzen des karolingischen Reiches 751–814 (Das Kabinett 15), Berlin 2014.
FLORIAN HAYMANN/WILHELM HOLLSTEIN/MARTIN JEHNE, Neue Forschungen zur Münzprägung der Römischen Republik. Beiträge zum internationalen Kolloquium im Residenzschloss Dresden 19.–21. Juni 2014 (Nomismata. Historisch-numismatische Forschungen 8), Bonn 2016.
EMIL BAHRFELDT, Die Münzen der Hacksilberfunde, in: Hervorragende Kunst- und Alterthums-Gegenstände des Märkischen Provinzial-Museums in Berlin, Heft I: Die Hacksilberfunde, hrsg. von der Direction des Museums, Berlin 1896, S. 15-41.
CHRISTOPH HERM/SYLVIA HOBLYN/RAINER RICHTER, Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden, in: Ulrike Weinhold/Theresa Witting (Hg.), Natürlich bemalt. Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof, Dresden 2018, S. 36-39.
WILHELM HOLLSTEIN/BERND PRAUSE/ANNEMARIE STASCHEIT, Die mit WD-RFA ermittelten Meßwerte und ihre Aussagekraft zu Feingehalt, Metallquellen und Produktionsprozeß der Silbermünzen, in: Wilhelm Hollstein (Hg.), Metallanalytische Untersuchungen an Münzen der Römischen Republik (Berliner Numismatische Forschungen NF 6), Berlin 2000, S. 24-35.
GERT HATZ u. a., Otto-Adelheid-Pfennige. Untersuchungen zu Münzen des 10./11. Jahrhunderts (Commentationes de nummis saeculorum IX-XI in Suecia repertis II, nova series 7), Stockholm 1991.
WILLIAM R. DAY/MICHAEL MATZKE/ANDREA SACCOCCI, Medieval European Coinage. With a Catalogue of the Coins in the Fitzwilliam Museum, Cambridge, Bd. 12: Italy (I) (Northern Italy), Cambridge 2016.
Corpus Nummorum Italicorum. Primo tentativo di un catalogo generale delle monete medievali e moderne coniate in Italia o da Italiani in altri paesi, Bd. 6: Veneto (zecche minori), Roma 1922.
F. JIMENEZ u. a., Un ripostiglio del XII secolo da Ponte di Brenta (Padova): analisi non distruttive di denari veneziani e veronesi a nome di Enrico Imperatore, in: Rivista Italiana di Numismatica e scienze affini 86 (1984), S. 91-179.
OTTORINO MURARI, Sul ripostiglio del XII secolo da Ponte di Brenta di denari veneziani e veronesi, in: Rivista Italiana di Numismatica e scienze affini 87 (1985), S. 209-221.
GERD HATZ u. a., A hoard from Näs, Österåker, Uppland, found in 1704 (Commentationes de nummis saeculorum IX-XI in Suecia repertis II), Stockholm 1968, S. 277-372.
GENOWEFA HOROSZKO u. a. (Hg.), Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen, Inventar II: Pommern, Warschau 2016.
EMIL BAHRFELDT, Zwei Denarfunde aus dem X. und XI. Jahrhundert: I. Der Fund von Ulejno, in: Berliner Münzblätter 158 (1893), Sp. 1543-1548.
PETER ILISCH, Die Münzen des Fundes von Ulejno (Großpolen), tpq 1009, in: Stanisław Suchodolski/Mateusz Bogucki (Hg.), Money Circulation in Antiquity, the Middle Ages and Modern Times. Time, Range, Intensity, Warszawa/Kraków 2007, S. 153-166.
TADEUSZ SZCZUREK u. a. (Hg.), Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen, Inventar I: Großpolen, Warszawa 2017.
JULIUS FRIEDLÄNDER, Der Fund von Althöfchen, in: Münzstudien 8 (1877), S. 267-300.
JULIUS MENADIER/HEINRICH NÜTZEL, Der Denarfund von Birglau bei Thorn, in: Zeitschrift für Numismatik 21 (1898), S. 288-304.
DOBROCHNA GORLIŃSKA u. a. (Hg.), Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen, Inventar III: Masowien, Podlachien und Mittelpolen, Warszawa 2015.
HERMANN DANNENBERG, Zwei Funde von Denaren des zehnten und elften Jahrhunderts. B: Der Fund von Vossberg, in: Zeitschrift für Numismatik 11 (1884), S. 253-330.
NIKOLAUS BAUER, Die russischen Funde abendländischer Münzen des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Numismatik 39 (1929), S. 1-187.
CECILIA VON HEIJNE, Särpräglat. Vikingatida och tidigmedeltida myntfynd från Danmark, Skåne, Blekinge och Halland (ca 800–1130), Stockholm 2004.
BERND KLUGE, HILDENESHEM und MVNDBVRUC. Bischof Bernward als Münzherr, in: Michael Brandt/Arne Eggebrecht (Hg.), Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog zur Ausstellung, Bd. 1, Hildesheim 1993, S. 323-336.
BERND KLUGE, Sachsenpfennige und Otto-Adelheid-Pfennige, in: Matthias Puhle (Hg.), Otto der Grosse, Magdeburg und Europa, Bd. 1: Essays, Mainz 2001.
VERA HATZ, Zur Frage der Otto-Adelheid-Pfennige. Versuch einer Systematisierung auf Grund des schwedischen Fundmaterials (Commentationes de nummis saeculorum IX-XI in Suecia repertis I), Stockholm 1961.
CHRISTOPH KILGER, Pfennigmärkte und Währungslandschaften. Monetarisierungen im sächsisch-slawischen Grenzland ca. 965–1120, Stockholm 2000.
VERA JAMMER, Die Anfänge der Münzprägung im Herzogtum Sachsen (10. und 11. Jahrhundert), Hamburg 1952.
ORTWIN MEIER, Die frühmittelalterliche Münzstätte „Mundburg“ des Bistums Hildesheim, in: Deutsche Münzblätter 58/59 (1938/39), S. 153-162, 181-187, 224-228.
GABRIELE RUPP, Die Ekkehardiner, Markgrafen von Meißen, und ihre Beziehungen zum Reich und zu den Piasten, Frankfurt am Main u. a. 1996.
GERD ALTHOFF, Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen, München 1984.
THIETMAR VON MERSEBURG, Chronik, neu übertragen und erläutert von Werner Trillmich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 9), Darmstadt 2011.
WALTER SCHWINKOWSKI, Das Geld- und Münzwesen Sachsens. Beiträge zu seiner Geschichte, Dresden 1918.
SIEGFRIED LÜPKE, Die Markgrafen der Sächsischen Ostmarken in der Zeit von Gero bis zum Beginn des Investiturstreites (940–1075), Diss. Halle 1937.
MANFRED MEHL, Münz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter, Bd. 2: Katalog, Hamburg 2011.
KNUT GÖRICH, Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie (Historische Forschungen 18), Sigmaringen 1993.
HERBERT LUDAT, An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slavischen Mächte in Mitteleuropa, Köln/Wien 1995.
CHRISTIAN LÜBKE, Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder (vom Jahr 900 an), Teil III: Regesten 983–1013 (Osteuropa-Studien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe 1: Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens 134), Berlin 1986.
CHRISTIAN LÜBKE, Art. ‚Slavenaufstand (983)‘, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, 1995, Sp. 2003 f.
JOHANN FRIEDRICH BÖHMER, Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto III., neubearbeitet von Mathilde Uhlirz, Graz/Köln 1956/57.
DANIEL RENTSCHLER, Marken und Markgrafen im früh- und hochmittelalterlichen Reich. Eine vergleichende Untersuchung vorwiegend auf der Basis von Königsurkunden und anderen „offiziellen Quellen“, Diss. Stuttgart 2012.
JÜRGEN PETERSOHN, König Otto III. und die Slawen an Ostsee, Oder und Elbe um das Jahr 995, in: Frühmittelalterliche Studien 37 (2003), S. 99-139. https://doi.org/10.1515/9783110179149.99
MATHILDE UHLIRZ, Die italienische Kirchenpolitik der Ottonen, in: Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 48 (1934), S. 201-321. https://doi.org/10.7767/miog.1934.48.jg.201
SILVIA CODREANU-WINDAUER/ELEONORE WINTERGERST, Regensburg – eine mittelalterliche Großstadt an der Donau, in: Alfried Wieczorek/Hans-Martin Hinz (Hg.), Europas Mitte um 1000. Handbuch zur Ausstellung Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie (Europarat-Ausstellung 27), Bd. 1, Stuttgart 2000, S. 179-183.
KNUT GÖRICH, Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry, in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hg.), Otto III. – Heinrich II. Eine Wende (Mittelalter-Forschungen 1), Stuttgart ²2000, S. 95-167.
JERZY STRZELCZYK, Das Treffen in Gnesen und die Gründung des Erzbistums Gnesen, in: Alfried Wieczorek/Hans-Martin Hinz (Hg.), Europas Mitte um 1000. Handbuch zur Ausstellung Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie (Europarat-Ausstellung 27), Bd. 1, Stuttgart 2000, S. 494-497.
EKKEHARD EICKHOFF, Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas, Stuttgart 1999.
GERT ALTHOFF, Otto III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 1996.
CASPAR EHLERS, Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (751–1024) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 231), Göttingen 2007.
WALTER SCHLESINGER, Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Göttingen 1961.
ARTHUR SUHLE, Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, Berlin ³1968.
STEFAN WEINFURTER, Heinrich II. (1002–1024). Herrscher am Ende der Zeiten, Regensburg 1999.
BERENT SCHWINEKÖPER, Königtum und Städte bis zum Ende des Investiturstreits. Die Politik der Ottonen und Salier gegenüber den werdenden Städten im östlichen Sachsen und in Nordthüringen, Sigmaringen 1977.
SUSANNE BAUDISCH/REINHARD BUTZ/BRIGITTE STREICH, Meissen, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch (Residenzenforschung 15/I), Teilbd. 2, Ostfildern 2003, S. 371-376.
SVEN BRAHME, Zum Beginn der Münzprägung in Lüneburg. Stempeluntersuchungen am Typ Dbg 585, in: Nordisk Numismatisk Unions Medlemsblad 9 (1986), S. 167-195.
STANISŁAW SUCHODOLSKI, Die Anfänge der polnischen Münzprägung, in: Alfried Wieczorek/Hans-Martin Hinz (Hg.), Europas Mitte um 1000. Handbuch zur Ausstellung Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie (Europarat-Ausstellung 27), Bd. 1, Stuttgart 2000, S. 195 f.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).