Der Meißner Bischof Bruno von Porstendorf (1209/10–1228). Herkunft – Aufstieg – Rücktritt – Pensionierung

Autor/innen

  • Enno Bünz

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.77.2006.S.1-35

Schlagworte:

Bruno II., Meißen, Bischof, Biografie

Literaturhinweise

SIEGFRIED SEIFERT, Art. „Haugwitz, Johann von“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, Berlin 1996, S. 262 f.

ENNO BÜNZ, Die Reformation in Meissen. Zum Zusammenhang von Stadt- und Fürstenreformation im Herzogtum Sachsen, in: Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift für Winfried Eberhard zum 65. Geburtstag, hrsg. von Joachim Bahlcke u. a., Leipzig 2006, S. 263-286.

SIEGFRIED SEIFERT, Art. „Johann von Kittlitz“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, Berlin 2001, S. 424.

WALTER SCHLESINGER, Kirchengeschichte Sachsen im Mittelalter, Bd. 2: Das Zeitalter der deutschen Ostsiedlung (1100–1300) (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 27), Köln u. a. 1962.

WILLI RITTENBACH/SIEGFRIED SEIFERT, Geschichte der Bischöfe von Meißen 968–1581 (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte, Bd. 8), Leipzig 1965.

SIEGFRIED SEIFERT, Bruno von Porstendorf, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, Berlin 2001, S. 417 f.

CHRISTIAN HILLEN, Bruno von Porstendorf, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Online-Ausgabe: http://www.tu-dresden.de/isgv/.

HERBERT HELBIG, Die Oberlausitz im 13. Jahrhundert. Herrschaften und Zuwanderungen des Adels, in: Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 5 (1956), S. 59-128.

HANS PATZE, Porstendorf, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 9: Thüringen, hrsg. von Hans Patze in Verbindung mit Peter Aufgebauer, Stuttgart ²1989.

HELMUT KLEZL, Die Übertragung von Augustiner-Chorherrenstiften an den Deutschen Orden zwischen 1220 und 1323. Ursachen, Verlauf, Entwicklung (Deutsche Hochschuleditionen, Bd. 66), Neuried 1998.

ANDRÉ THIEME, Die Burggrafschaft Altenburg. Studien zu Amt und Herrschaft im Übergang vom hohen zum späten Mittelalter (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte, Bd. 2), Leipzig 2001.

THOMAS LUDWIG, Die Urkunden der Bischöfe von Meißen bis 1266. Diplomatische Untersuchungen mit einem Exkurs zu den Meißner Fälschungen, Phil. Diss. (masch.) Osnabrück 2003.

HOLGER KUNDE, Das Zisterzienserkloster Pforte. Die Urkundenfälschungen und die frühe Geschichte bis 1236 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 4), Köln u. a. 2003.

WALTER ZÖLLNER, Konrad von Krosigk, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, Berlin 1996, S. 219 f.

KARLHEINZ BLASCHKE, Pulsnitz, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 8: Sachsen, hrsg. von Walter Schlesinger, Stuttgart 1965, S. 289 f.

EDUARD HASE, Die Gründung und das erste Jahrhundert des Klosters Lausnitz, in: Mittheilungen der Geschichts- und Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg 8 (1882), S. 11-101.

ALFRED WENDEHORST/STEFAN BENZ, Verzeichnis der Stifte der Augustiner-Chorherren und -Chorfrauen, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 56 (1996), S. 1-110.

OTTO DOBENECKER, Chorherrenstift und Kommende Porstendorf, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde NF 13 (1903), S. 362-372.

HEIKE JOHANNA MIERAU, Vita communis und Pfarrseelsorge. Studien zu den Diözesen Salzburg und Passau im Hoch- und Spätmittelalter (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, Bd. 21), Köln u. a. 1997.

BERNHARD SOMMERLAD, Der Deutsche Orden in Thüringen. Geschichte der Deutschordensballei Thüringen von ihrer Gründung bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts (Forschungen zur Thüringisch-Sächsischen Geschichte, Bd. 10), Halle 1931.

KLAUS MILITZER, Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 16), Marburg ²1981.

HEINRICH APPELT (Bearb.) unter Mitwirkung von RAINER MARIA HERKENRATH/WALTER KOCH/BETTINA PFERSCHY, Die Urkunden Friedrichs I. 1181–1190 (Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bd. 10,4), Hannover 1990.

BERNHARD DIESTELKAMP (Hg.), Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, Bd. 1: Die Zeit von Konrad I. bis Heinrich VI. 911–1197, bearb. von Bernhard Diestelkamp/Ekkehart Rotter (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Sonderreihe 1), Köln u. a., 1988.

KARL SCHULZ, Das Urtheil des Königsgerichts unter Friedrich Barbarossa über die Porstendorfer Besitzung des Klosters Pforte. Ein Beitrag zur Geschichte des fränkischen Rechts in Thüringen und dem Osterland, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde NF 1 (1878), S. 153-240.

HELGE WITTMANN, Landgraf Hermann I. von Thüringen (1190–1217) und die Gründung der Grangie Vehra an der Unstrut. Zur Praxis fürstlich-ludowingischer Herrschaft im frühen 13. Jahrhundert, in: Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600): Fomen – Legitimation – Repräsentation, hrsg. von Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2003, S. 179-194.

HARALD SCHIECKEL, Herrschaftsbereich und Ministerialität der Markgrafen von Meissen im 12. und 13. Jahrhundert. Untersuchungen über Stand und Stammort der Zeugen markgräflicher Urkunden (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 7), Köln u. a. 1956.

HANS PATZE, Die Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen, Teil 1 (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 22), Köln u. a. 1962.

MATTHIAS WERNER, Die Anfänge der Stadt Jena und die Stadtkirche St. Michael, in: Inmitten der Stadt. St. Michael in Jena. Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche, hrsg. von Volker Leppin/Matthias Werner, Petersberg 2004, S. 9-60.

KUNZ VON BRUNN, gen. von Kauffungen, Das Domkapitel von Meißen im Mittelalter. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der deutschen Domkapitel, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meissen 6 (1904), S. 121-253.

HANS PATZE/JOSEF DOLLE (Bearb.), Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg, Bd. 2 (1207–1304), (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 2), Köln u. a. 2000.

KARLHEINZ BLASCHKE/WALTHER HAUPT/HEINZ WIESSNER, Die Kirchenorganisation in den Bistümern Meissen, Merseburg und Naumburg um 1500, Weimar 1969.

RUDOLF LEHMANN, Untersuchungen zur Geschichte der kirchlichen Organisation und Verwaltung der Lausitz im Mittelalter (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 13), Berlin 1974.

WOLFGANG EBERT, Das Wurzener Land. Ein Beitrag zur Landeskunde und Siedlungsforschung (Schriften für Heimatforschung, Bd. 1), Langensalza 1930.

SIEGFRIED SEIFERT, Das Kollegiatstift St. Petri in Bautzen, in: Ecclesia Misnensis (2002), S. 41-51.

MATTHIAS DONATH, Das Kollegiatstift St. Georg in Zscheila, in: Ecclesia Misnensis (2002), S. 52-59.

GERTRAUD EVA SCHRAGE, Die Oberlausitz bis zum Jahre 1346, in: Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Hochmittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Joachim Bahlcke, Leipzig 2001, S. 55-97.

LEO BÖNHOFF, Archidiakonat, Erzpriesterstuhl und Pfarrei Bautzen, in: Neues Lausitzisches Magazin 89 (1913), S. 125-167.

CHRISTINE KLECKER, Die Oberlausitzer Grenzurkunde. Landesausbau im Spannungsfeld von Landschaft und Herrschaftsbildung, in: Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation, hrsg. von Raine Aurig u. a. (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 10), Bielefeld 1997, S. 29-40.

KARLHEINZ BLASCHKE, Studien zur Frühgeschichte des Städtewesens in Sachsen, in: Festschrift für Walter Schlesinger, hrsg. von Helmut Beumann (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 74/1), Köln/Wien 1973, S. 333-381 wiederabgedruckt in: Karlheinz Blaschke, Stadtgrundriss und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke, unter Mitarbeit von Uwe John hrsg. von Peter Johanek (Städteforschung, Reihe A, Bd. 44), Köln/Weimar/Wien 1997, S. 83-120.

ERNST MÄSCHEL, Wurzen, in: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte, Bd. 2: Mitteldeutschland, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart u. a. 1941, S. 236-238.

KARLHEINZ BLASCHKE, Geschichte Sachsens im Mittelalter, München 1990.

ANDRÉ THIEME, Herrschaft und Amt Stolpen in der Hand der Bischöfe von Meißen (mit einer Kartenbeilage), in: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 2003/2004, S. 114-127.

KARLHEINZ BLASCHKE, Zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte der Oberlausitz, in: Oberlausitzer Forschungen, hrsg. von Martin Reuther, Leipzig 1961, S. 60-80, wiederabgedruckt in: Ders., Beiträge zur Geschichte der Oberlausitz. Gesammelte Aufsätze (Mitteilungen des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins, Beiheft 1 = Neues Lausitzisches Magazin, Beiheft 1), Görlitz u. a. ²2003, S. 21-49.

ERNST EICHLER/HANS WALTHER (Hg.), Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen 1 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 21), Berlin 2001.

HANS VOLKMANN, Bischofswerder, in: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte, Bd. 2: Mitteldeutschland, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart u. a. 1941, S. 27-29.

KARLHEINZ BLASCHKE, Göda, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 8: Sachsen, hrsg. von Walter Schlesinger, Stuttgart 1965, S. 118 f.

GERHARD BILLIG, Burgenarchäologische und siedlungskundliche Betrachtungen zum Flußgebiet der Zschopau und der Freiberger Mulde, in: Zeitschrift für Archäologie 15 (1981), S. 265-297.

MICHAEL GOCKEL, „Heinricus de Mildensteine et de Kuffes.“ Zur Herkunft der Herren von Mildenstein, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 67 (1996), S. 11-31.

THOMAS LUDWIG, Bischof Heinrich von Meißen (1228/30–1240) und die „Summa prosarum dictaminis“, in: NASG 70 (1999 [erschienen 2000]), S. 33-51.

ENNO BÜNZ, Der Rücktritt Bischof Brunos II. von Meißen 1228, in: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 6 (2003/2004), S. 45-52.

DIETRICH CLAUDE, Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert, 2 Teile (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 67), Köln u. a. 1972–1975.

BRIGIDE SCHWARZ, Die Exemtion des Bistums Meißen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 88 (2002), S. 294-361. https://doi.org/10.7767/zrgka.2002.88.1.294

MONIKA STORM, Die Metropolitangewalt der Kölner Erzbischöfe im Mittelalter bis zu Dietrich von Moers (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 29), Siegburg 1995.

ZDENKA HLEDÍKOVÁ, Prag zwischen Mainz und Rom. Beziehungen des Erzbistums Prag zu seiner Metropole und zum Papsttum, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 50 (1998), S. 71-85.

PAUL HINSCHIUS, Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland, Bde. 1-6, Berlin 1869– 1897 (Nachdruck Graz 1959).

KLAUS GANZER, Papsttum und Bistumsbesetzungen in der Zeit von Gregor IX. bis Bonifaz VIII. Ein Beitrag zur Geschichte der päpstlichen Reservationen (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, Bd. 9), Köln u. a. 1968.

MICHAEL SCHOLZ, Art. „Albrecht, Graf von Käfernburg“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, Berlin 2001, S. 385.

GUSTAV ABB/GOTTFRIED WENTZ, Das Bistum Brandenburg, Teil 1 (Germania Sacra, 1. Abt.: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg, Bd. 1), Berlin 1929.

FELIX ESCHER, Art. „Gernand“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, Berlin 2001, S. 71.

BERENT SCHWINEKÖPER, Art. „Mildensee“, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 11: Provinz Sachsen Anhalt, hrsg. von Berent Schwineköper, Stuttgart ²1987, S. 329 f.

GOTTFRIED WENTZ/BERENT SCHWINEKÖPER, Das Erzbistum Magdeburg, Teil 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg (Germania Sacra. Dis Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg: Das Erzbistum Magdeburg, Bd. 1), Berlin u. a. 1972.

ARTHUR BIERBACH (Bearb.), Urkundenbuch der Stadt Halle, ihrer Stifter und Klöster, Teil 1 (806–1300) (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Neue Reihe, Bd. 10), Magdeburg 1930.

MONIKA LÜCKE, Art. „Ekkehard“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, Berlin 2001, S. 428 f.

STEFAN FICHTE, Art. „Meissen, Bischöfe von“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hrsg. von Werner Paravicini, Teilband 1 (Residenzenforschung, 15.I,1), Stuttgart 2003, S. 562-564.

HARRY BRESSLAU, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Bd. 2. Aus dem Nachlaß hrsg. von Hans-Walter Klewitz, Berlin ²1931. https://doi.org/10.1515/9783111453804

SIEGFRIED SEIFERT, Art. „Heinrich († 1240)“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, Berlin 2001, S. 418 f.

WILLIBALD M. PLÖCHL, Geschichte des Kirchenrechts 2: Das Kirchenrecht der abendländischen Christenheit 1055 bis 1517, Wien u. a. ²1962.

RUDOLF STARKE, Die Einkünfte der Bischöfe von Meißen im Mittelalter, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 8 (1912), S. 247-293 und S. 295-370.

RUDOLF SCHIEFFER, Die Entstehung von Domkapiteln in Deutschland (Bonner Historische Forschungen, Bd. 43), Bonn 1976.

ARNE SCHMID-HECKLAU, Die Burg Meißen nach den archäologischen Untersuchungen, in: Ecclesia Misnensis 2000, S. 68-86.

ARNE SCHMID-HECKLAU, Die Immunitäten auf dem Meißner Burgberg nach dem archäologischen Forschungsstand. Zur Topographie des Meißner Burgbergs, in: Berichte und Beiträge des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. 2003, Leipzig 2003, S. 21-48.

ARNE SCHMID-HECKLAU, Die archäologischen Ausgrabungen auf dem Burgberg in Meißen. Die Grabungen 1959–1963 (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Bd. 43), Dresden 2004.

RUDOLF KÖTZSCHKE, Ländliche Siedlung und Agrarwesen in Sachsen. Aus dem Nachlaß hrsg. von Herbert Helbig (Forschungen zur deutschen Landeskunde, Bd. 77), Remagen 1953.

FRIEDRICH WIELANDT, Münzen, Gewichte und Maße bis 1800, in: Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hrsg. von Hermann Aubin/Wolfgang Zorn, Bd. 1: Von der Frühzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1971.

HEINRICH APPELT (Hg.), Schlesisches Urkundenbuch, Bd. 1: 971–1230, Wien u. a. 1971.

MARIANUS PLEZIUS (Hg.), Lexicon mediae et infimae latinitatis Polonorum, Bd. 3: D-E, Wroclaw u. a. 1969–1974.

HERBERT HELBIG/LORENZ WEINRICH (Hg.), Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung, Bd. 1 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 26a), Darmstadt 1968.

HEINZ QUIRIN, Bemerkungen zu einem Zinsverzeichnis der Stiftskirche St. Petri in Zeitz (1196), in: Festschrift für Friedrich von Zahn, Bd. 1: Zur Geschichte und Volkskunde Mitteldeutschlands, hrsg. von Walter Schlesinger (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 50,1), Köln 1968, S. 368-428.

CHARLOTTE WARNKE, Art. „Bienen [I]“, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, München u. a. 1983, Sp. 128-133.

FRIEDRICH REDLICH, Waldbienenzucht, Bienenbeuten und Zeidlergesellschaften mit besonderer Berücksichtigung der Niederlausitz, in: Ethnologisch-archäologische Forschungen 4 (1958), S. 185-199.

WOLFGANG HESSLER, Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 49, 2), Berlin 1957. https://doi.org/10.1515/9783112533741

HEINRICH FELIX SCHMIDT, Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters, Weimar 1938.

ENNO BÜNZ, Das Regnitzland um Hof im Hochmittelalter – „terra incognita“ zwischen den Bistümern Bamberg und Naumburg, in: Das Bistum Bamberg um 1007. Festgabe zum Millennium, hrsg. von Josef Urban (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte, Bd. 3), Bamberg 2006, S. 202-271.

CHRISTIAN LÜBKE, Regesten zur Geschichte der Slawen an Elbe und Oder (900–1057), Teil 4, Berlin 1987.

STEFAN FICHTE, Die Entwicklung des Hofes der Bischöfe von Meißen von 1170 bis 1341, Magisterarbeit (masch.) TU Dresden 2001.

ENNO BÜNZ, Artikel „Leibärzte“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, hrsg. von Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15.2), Stuttgart 2005, S. 156 f.

MATTHIAS DONATH, Die Anniversarienbücher des Meißner Doms, in: Die Grabmonumente des Doms zu Meißen, hrsg. von Matthias Donath (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 2), Leipzig 2004, S. 51-102.

THOMAS LUDWIG, Ein Dombrand in Meißen in der Amtszeit Bischof Heinrichs (1228–1240), in: Ecclesia Misnensis 1999, S. 48-50.

MARLENE MEYER-GEBEL, Bischofsabsetzungen in der deutschen Reichskirche vom Wormser Konkordat (1122) bis zum Ausbruch des Alexandrinischen Schismas (1159) (Bonner Historische Forschungen, Bd. 55), Siegburg 1992.

ZDENKA HLÉDIKOVÁ, Art. „Pilgrim“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, Berlin 2001, S. 580 f.

Downloads

Veröffentlicht

2006-06-30

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Ähnliche Artikel

1 2 3 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>