Panegyrik und Memento Mori. Anmerkungen zu einem Epicedium auf Auguste Helene von Bünau, geborene von Döring (1705–1728) (mit Edition)
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.76.2005.S.99-124Schlagworte:
Bünau (Familie), Epicedium, Panegyrikus, LeichenpredigtLiteraturhinweise
RUDOLF LENZ (Hg.), Erstes Marburger Personalschriftensymposium, Forschungsschwerpunkt Leichenpredigten, Köln/Wien 1975.
RUDOLF LENZ, De mortuis nil nisi bene? Leichenpredigten als multidisziplinäre Quelle unter besonderer Berücksichtigung der Historischen Familienforschung, der Bildungsgeschichte und der Literaturgeschichte (Marburger Personalschriften-Forschungen, Bd. 10), Sigmaringen 1990.
THOMAS HAYE, Diskussionsbericht zum Arbeitsbereich Epicedium/Epitaphium, in: Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. Viertes Marburger Personalschriftensymposion, Forschungsgegenstand Leichenpredigten, hrsg. von Rudolf Lenz, Stuttgart 2004, S. 269-272.
HANS-HENDRIK KRUMMACHER, Das barocke Epicedium. Rhetorische Tradition und deutsche Gelegenheitsdichtung im 17. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 28 (1974), S. 89-14.
WULF SEGEBRECHT, Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der deutschen Lyrik, Stuttgart 1977. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03070-2
FRANZ EYBL, Artikel: Epicedium, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding, Bd. 2, Tübingen 1994, Sp. 1250-1251.
CARL SAHRER VON SAHR, Heinrich des H.R.R. Graf von Bünau aus dem Hause Seußlitz, […] „ein gelehrter Herr“, Bd. 1 (alles Erschienene), Dresden 1869.
CHRISTOPH GOTTSCHED, Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen, Leipzig 1730.
JOHANN ARNDT, Fünff geistreiche Bücher vom wahren Christenthum […] Welchen noch beygefügt drey andere kleine Bücher, Leipzig 1712.
HEINRICH GRAF VON BÜNAU, Betrachtungen über die Religion und ihren itzigen Verfall, hrsg. von Johann Friedrich Burscher, Leipzig 1769.
REINHOLD GRÜNBERG, Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939), Bd. 1, Freiberg 1939/40.
JOHANN HEINRICH BURSCHER, Lebenslauf des Herrn Verfasser [Heinrich Graf von Bünau], vormals bey der Ihm gehaltenen Gedächtnißpredigt öffentlich abgelesen, in: HEINRICH GRAF VON BÜNAU, Betrachtungen über die Religion und ihren itzigen Verfall, hrsg. von Johann Friedrich Burscher, Leipzig 1769, S. 1-48.
MORITZ VON ENGELHARDT, Valentin Ernst Löscher nach seinem Leben und Wirken, Stuttgart 1856.
CHRISTIAN GOTTHARD LEHMANN, Das von einer Aller-Durchlauchtigsten Sonne aus Preußen Bestrahlte Dreßden, Dresden 1728.
FIDEL RÄDLE, Lateinische Trauergedichte (Epicedia) im Überlieferungszusammenhang von Leichenpredigten, in: Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. Viertes Marburger Personalschriftensymposion, Forschungsgegenstand Leichenpredigten, hrsg. von Rudolf Lenz, Stuttgart 2004, S. 237-267.
FRANZ BLANCKMEISTER, Pastorenbilder aus dem alten Dresden, Dresden 1917.
HELEN WATANABE-O’KELLY, „Vivat Augustus Rex Poloniae“. Deutschsprachige Festbücher der Sachsenkönige, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni 1997 in Dresden, hrsg. vom Verein für Sächsische Landesgeschichte e.V. (Saxonia, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 371-378.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2005 Torsten Sander
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).