Nisan oder Neußen. Bemerkungen zu Thietmar VI, 10 über den Feldzug König Heinrichs II. nach Böhmen im Jahr 1004

Autor/innen

  • André Thieme

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.76.2005.S.211-219

Schlagworte:

Sachsen, Siedlungsgeschichte, Geschichte

Literaturhinweise

Die Chronik des Thietmar von Merseburg, übersetzt von J. C. M. Laurent/J. Strebitzky, neu bearbeitet von WILHELM WATTENBACH (Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, Bd. 39), Leipzig 1892.

Thietmar von Merseburg, Chronik, übertragen und erläutert von WERNER TRILLMICH (Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 9), Berlin 1966.

HELMUT LIPPELT, Thietmar von Merseburg, Reichsbischof und Chronist, Köln/Wien 1973.

GERD ALTHOFF, Geschichtsschreibung in einer oralen Gesellschaft. Das Beispiel des 10. Jahrhunderts, in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hg.), Ottonische Neuanfänge, Symposium zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, Mainz am Rhein 2001, S. 151-169.

F. A. EBERT, Etwas über die ältesten Straßenzüge längs des linken Elbufers von Meißen bis an die böhmische Grenze, in: Der Sammler für Geschichte und Alterthum, Kunst und Natur im Elbthale (Beilage zur Chronik der königlich sächsischen Residenzstadt Dresden, Bd. 1: Die Geschichte Dresdens bis zum Jahre 1694) Dresden 1837, S. 68-71.

WILHELM SCHÄFER, Chronik der Dresdener Elbbrücken, nebst den Annalen der größten Elbfluthen, von der frühesten bis auf die neueste Zeit, Dresden 1848.

ALBERT SCHIFFNER, Ueber den Punkt, wo Kaiser Heinrich II. im Jahre 1004 nach Böhmen eingebrochen, in: Neues Lausitzisches Magazin 18, NF 5 (1840), S. 213-233.

KARL [BENJAMIN] PREUSKER, Blicke in die vaterländische Vorzeit: Sitten, Sagen, Bauwerke und Geräthe, zur Erläuterung des öffentlichen und häuslichen Volkslebens im heidnischen Alterthume und christlichen Mittelalters der sächsischen und angränzenden Lande, Bd. 3, Leipzig 1844.

GUSTAV [FRIEDRICH] KLEMM, Chronik der Stadt Dresden und ihrer Bürger von den ältesten bis auf unsere Zeiten, Dresden 1833.

GUSTAV [FRIEDRICH] KLEMM, Chronik der königlich sächsischen Residenzstadt Dresden, Bd. 1: Die Geschichte Dresdens bis zum Jahre 1694, Dresden 1837.

OTTO RICHTER, Geschichte der Stadt Dresden, Teil 1: Dresden im Mittelalter (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte Dresdens), Dresden 1900.

OTTO TRAUTMANN, Zur Geschichte der Besiedlung der Dresdner Gegend (Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, Bd. 22), Dresden 1912.

HEINRICH BUTTE, Geschichte Dresdens bis zur Reformationszeit, aus dem Nachlaß hrsg. von Herbert Wolf (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 54), Köln/Graz 1967.

M. B. LINDAU, Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden, von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, 2. Auflage, Dresden 1885.

LEO BÖNHOFF, Der Gau Nisan in politischer und kirchlicher Beziehung, in: NASG 36 (1915), S. 177-211.

OTTO TRAUTMANN, Ehe Dresden Stadt wurde, in: Dresdner Geschichtsblätter 28 (1919), S. 175-183.

ALFRED HAHN, Zur Frühgeschichte Dresdens, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 3 (1953), S. 146-160.

WALTER SCHLESINGER, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 27), 2 Bde., Köln/Graz 1962.

HERMANN LÖSCHER, Stadtkirche – Wallfahrtskirche – Hauptpfarrkirche zum Heiligen Kreuz 1200–1875, in: 750 Jahre Kreuzkirche zu Dresden, hrsg. von G. Wendelin, Berlin 1965, S. 9-36.

MANFRED KOBUCH, Zur Lagebestimmung der Wirtschaftshöfe des staufischen Tafelgüterverzeichnisses im meissnischen Markengebiet, in: Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, Bd. 4: Pfalzen, Reichsgut, Königshöfe, hrsg. von Lutz Fenske, Göttingen 1996, S. 308-376.

WERNER COBLENZ, Bemerkungen zum Slawengau Nisane, in: Archäologie als Geschichtswissenschaft. Studien und Untersuchungen, hrsg. von Joachim Herrmann (Schriften zur Ur- und Frühgeschichte, Bd. 30), Berlin 1977, S. 344-351.

REINHARD SPEHR/HERBERT BOSWANK, Dresden. Stadtgründung im Dunkel der Geschichte, [Dresden] 2000.

BERTOLD BRETHOLZ (Hg.) unter Mitarbeit von WILHELM WEINBERGER, Cosmae Pragensis Chronica Boemorum (MGH. Scriptores rerum Germanicarum, Nova series II), Berlin 1923.

BERND SCHNEIDMÜLLER/STEFAN WEINFURTER (Hg.), Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? (Mittelalterforschung, Bd. 1), Sigmaringen 1997.

KNUT GÖRICH, Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry, in: Otto III. – Heinrich II. Eine Wende?, hrsg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Mittelalterforschung, Bd. 1), Sigmaringen 1997, S. 95-167.

BERND SCHNEIDMÜLLER/STEFAN WEINFURTER (Hg.), Ottonische Neuanfänge, Symposium zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, Mainz am Rhein 2001.

CHRISTIAN LÜBKE, Die Deutschen und das europäische Mittelalter, Bd. 2: Das östliche Europa, Berlin 2004.

GABRIELE RUPP, Die Ekkehardiner, Markgrafen von Meißen, und ihre Beziehungen zum Reich und zu den Piasten (Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 691), Frankfurt/Main 1996.

MICHAEL BORGOLTE (Hg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den "Akt von Gnesen" (Europa im Mittelalter, Bd. 5), Berlin 2002. https://doi.org/10.1524/9783050047386

GERD ALTHOFF, Amicitiae und Pacta. Bündnis, Einung, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert (Schriften der MGH, Bd. 37), Hannover 1992.

HANS BODO WIEBER, Die Ortsnamen des Kreises Torgau, Diss. masch. Leipzig 1968.

ERNST EICHLER, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Ein Kompendium, Bd. 3: N–S, Bautzen 1993.

ERNST EICHLER/HANS WALTHER, Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 21), Berlin 2001.

MATTHIAS HARDT, Verkehrs- und siedlungsgeschichtliche Bemerkungen zur Reise Ottos III. nach Gnesen, in: Trakt Cesarski. Ilawa – Gniezno – Magdeburg (Bibliotheca Fontes Archaeologici Posnanensis, Bd. 11), Poznan 2002, S. 385-408.

STEFFEN HERZOG, „ … die hohe und die niedere Landstraß aus Polen undt Schlesien“. Augenschein-, Bild- und Streitkarten als Quellen der Altstraßenforschung, in: Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation, hrsg. von Rainer Aurig/Steffen Herzog/Simone Lässig, Dresden 1997, S. 109-128.

RAINER AURIG, Altstraßenforschung in Sachsen: Quellen, Methoden und Ergebnisse, in: Wege als Ziel (Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Bd. 13), Münster 2000, S. 17-39.

MANFRED RUTTKOWSKI, Altstraßen im Erzgebirge: archäologische Denkmalinventarisation Böhmischer Steige, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 44 (2002) S. 264-297.

MANFRED KOBUCH, Zur städtischen Siedlungsverlagerung im Pleißenland. Der Fall Leisnig, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 35 (1992), S. 111-119.

BERENT SCHWINEKÖPER (Hg.), Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Bd. 11: Provinz Sachsen/Anhalt, Stuttgart ²1987.

GOTTFRIED MÜLLER, Lorenzkirch als rechtselbischer Brückenkopf an der Hohen Straße: topographische und kirchengeschichtliche Erwägungen, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 2002, S. 19-33.

GERHARD BILLIG, Mittelalterliche Burgen in Dommitzsch nördlich Torgau, in: Landesgeschichte und Archivwesen. Festschrift für Reiner Groß zum 65. Geburtstag, hrsg. von Renate Wißuwa/Gabriele Viertel/Nina Krüger, Dresden 2002, S. 21-34.

Downloads

Veröffentlicht

2005-06-30

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>