Rechtsbücherforschung in sächsischen Archiven. Texte in Dresden, Leipzig und Nürnberg
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.93.2022.S.223-229Schlagworte:
Sachsen, Rechtsbuch, Forschung, Quelle, Handschrift, Sächsisches StaatsarchivLiteraturhinweise
ULRICH-DIETER OPPITZ, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. 2: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990.
http://www.handschriftencensus.de/26356 [Zugriff 29. Juli 2022].
MAREK WEJWODA, Spätmittelalterliche Jurisprudenz zwischen Rechtspraxis, Universität und kirchlicher Karriere. Der Leipziger Jurist und Naumburger Bischof Dietrich von Bocksdorf (ca. 1410-1466) (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 42), Leiden/Boston 2012, S. 21-226. https://doi.org/10.1163/9789004185074
MAREK WEJWODA, Sächsische Rechtspraxis und gelehrte Jurisprudenz. Studien zu den rechtspraktischen Texten und zum Werk des Leipziger Juristen Dietrich von Bocksdorf (ca. 1410-1466) (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte 54), Hannover 2012, S. 77-102.
http://www.handschriftencensus.de/14787 [Zugriff 29. Juli 2022].
ULRICH-DIETER OPPITZ, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 132 (2015), S. 469. https://doi.org/10.7767/zrgga-2015-0115
THOMAS THIBAULT DÖRING, Die Auflösung der Klosterbibliothek Pegau, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 28 (2020), S. 9-37.
CHRISTIAN ALSCHNER, Die Säkularisation der Klosterbibliotheken im albertinischen Sachsen (Mark Meißen, Leipzig und Pegau), Leipzig 1969.
Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, N. F. 23 (1876), Heft 10, Sp. 310.
BERND KANNOWSKI, Die dritte Säule und das Dach. Bemerkungen zur Sächsischen Weichbildvulgata mit Glosse und zum Remissorium des Dietrich von Bocksdorf, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74 (2018), S. 143-176.
KARL AUGUST ECKHARDT (Hg.), Sachsenspiegel, Bd. 1: Landrecht, Aalen ³1973.
Repertorium fontium historiae Medii Aevi, Bd. 5: Fontes Gh-H, Roma 1984.
ULRICH-DIETER OPPITZ, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, Köln/Wien 1990.
KARL AUGUST ECKHARDT, Art. Richtsteig Landrechts, in: Hellmuth Rössler/Franz Günther (Hg.), Sachwörterbuch zur deutschen Geschichte, München 1958, S. 1061 f.
FRIEDRICH WILHELM UNGER, Des Richtes Stig oder der Richtstig Landrechts, Göttingen 1847.
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, hrsg. von der Staatsbibliothek zu Berlin, 9256 (1474), online: https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/ [Zugriff 29. Juli 2022].
CARL GUSTAV HOMEYER, Der Richtsteig Landrechts nebst Cautela und Premis, Berlin 1857. https://doi.org/10.1515/9783111513706
ERNST SPANGENBERG, Beyträge zu den Teutschen Rechten des Mittelalters, Halle 1822 (Nachdruck Amsterdam 1970).
ALEXANDER VON DANIELS/FRANZ JOSEF VON GRUBEN, Das Sächsische Weichbildrecht, Bd. 1, Berlin 1857.
PAUL LABAND, Magdeburger Rechtsquellen, Königsberg 1869 (Neudruck Aalen 1967).
EUGEN ROSENSTOCK, Ostfalens Rechtsliteratur unter Friedrich II., Weimar 1912.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).