Flugschriften und Meßrelationen. Sachsen und die Publizistik zur Kipper- und Wipperinflation
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.71.2000.S.95-124Schlagworte:
Sachsen, Publizistik, Inflation, Geschichte 1620-1626Literaturhinweise
Robert WUTTKE, Zur Kipper- und Wipperzeit in Kursachsen, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 15 (1894), S. 119-156.
Hans Christian ALTMANN, Die Kipper- und Wipperinflation in Bayern (1620-1623). Ein Beitrag zur Strukturanalyse des frühabsolutistischen Staates (Miscellanea Bavarica Monacensia, Bd. 63), München 1976.
Fritz REDLICH, Die deutsche Inflation des frühen Siebzehnten Jahrhunderts in der zeitgenössischen Literatur: Die Kipper und Wipper (Forschungen zur Internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 6), Köln/Wien 1972.
Ulrich ROSSEAUX, Die Kipper und Wipper als publizistisches Ereignis (1620-1626). Eine Studie zu den Strukturen öffentlicher Kommunikation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, Berlin 2001.
Anton ERNSTBERGER, Hans de Witte. Finanzmann Wallensteins (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 38), Wiesbaden 1954.
Charles P. KINDLEBERGER, The economic crisis of 1619 to 1623, in: The Journal of Economic History 51 (1991), S. 149-175. https://doi.org/10.1017/S0022050700038407
Michael NORTH, Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1994.
Bernd SPRENGER, Das Geld der Deutschen. Geldgeschichte Deutschlands von den Anfängen bis zur Gegenwart, Paderborn u. a. 1991.
Richard GAETTENS, Geschichte der Inflationen: Vom Altertum bis zur Gegenwart, 2. Aufl., München 1982.
Günther PROBSZT, Österreichische Münz- und Geldgeschichte. Von den Anfängen bis 1918, Wien/Köln/Graz 1973.
Gabriele HOOFFACKER, Avaritia radix omnium malorum. Barocke Bildlichkeit um Geld und Eigennutz in Flugschriften, Flugblättern und benachbarter Literatur der Kipper- und Wipperzeit (1620-1625) (Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung, Bd. 19), Frankfurt/M. u. a. 1988.
Michael GOER, „Gelt ist also ein kostlich Werth.“ Monetäre Thematik, Kommunikative Funktion und Gestaltungsmittel illustrierter Flugblätter im 30jährigen Krieg, Diss., Tübingen 1981.
Harold D. LASSWELL, The Structure and Function of Communication in Society, in: Lyman BRYSON (Hrsg.), The Communications of Ideas, New York 1948.
Harold D. LASSWELL u. a., The Comparative Study of Symbols, Stanford (Cal.) 1952. https://doi.org/10.1037/14763-000
Klaus MERTEN, Vom Nutzen der Lasswell-Formel, oder Ideologie in der Kommunikationsforschung, in: Rundfunk und Fernsehen 22 (1974), S. 143-165.
Henk PRAKKE, Die Lasswell-Formel und ihre rhetorischen Ahnen, in: Publizistik 10 (1965), S. 285-291.
Johannes BURKHARDT, Der Dreißigjährige Krieg (Moderne Deutsche Geschichte, Bd. 2), Darmstadt 1997.
Hans-Joachim KÖHLER, Die Flugschriften. Versuch der Präzisierung eines geläufigen Begriffs, in: Horst RABE/Hansgeorg MOLITOR/Hans-Christoph RUBLACK (Hrsg.), Festgabe für Ernst Walter Zeeden zum 60. Geburtstag am 14. Mai 1976, Münster 1976, S. 36-61.
Johannes SCHWITALLA, Flugschrift (Grundlagen der Medienkommunikation, Bd. 7), Tübingen 1999. https://doi.org/10.1515/9783110930634
Michael SCHILLING, Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 29), Tübingen 1990. https://doi.org/10.1515/9783110912432
Wolfgang HARMS, Einleitung, in: Wolfgang HARMS (Hrsg.), Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 1: Wolfgang HARMS/Michael SCHILLING u. a. (Hrsg.), Die Sammlung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Kommentierte Ausgabe, Teil 1: Ethica, Physica, Tübingen 1985, S. VII-XXX.
Wolfgang HARMS/Michael SCHILLING, Zum illustrierten Flugblatt der Barockzeit, in: Wolfgang HARMS/Johan Roger PAAS/Michael SCHILLING/Andreas WANG (Hrsg.), Illustrierte Flugblätter des Barock. Eine Auswahl (Deutsche Neudrucke, Reihe Barock. 30), Tübingen 1983, S. VII-XVI. https://doi.org/10.1515/9783110966152.v
Wolfgang HARMS/Michael SCHILLING (Hrsg.), Das illustrierte Flugblatt in der Kultur der Frühen Neuzeit. Wolfenbütteler Arbeitsgespräch 1997 (Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung, Bd. 50), Frankfurt/M. u. a. 1998.
Juliane GLÜER, Meßrelationen um 1600. Ein neues Medium zwischen aktueller Presse und Geschichtsschreibung, Göppingen 2000.
Klaus BENDER, Relationes Historicae. Ein Bestandsverzeichnis der deutschen Meßrelationen von 1583 bis 1648 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 2), Berlin 1994.
Klaus BENDER, Die deutschen Meßrelationen von ihren Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, in: Presse und Geschichte II. Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung (Deutsche Presseforschung, Bd. 26), München u. a. 1987, S. 61-70.
Ernst QUENTIN, Die Leipziger Meßrelationen. Ein Beitrag zur Geschichte des ältesten deutschen Zeitungswesens, Diss. (masch.), Leipzig 1941.
Johannes WEBER, Götter-Both Mercurius. Die Urgeschichte der politischen Zeitschrift in Deutschland, Bremen 1994.
Johannes WEBER, „Die Novellen sind eine Eröffnung des Buchs der gantzen Welt“. Entstehung und Entwicklung der Zeitung im 17. Jahrhundert, in: Klaus BREYER/Martin DALLMEIER (Hrsg.), Als die Post noch Zeitung machte. Eine Pressegeschichte. Eine Publikation des Deutschen Postmuseums in Frankfurt am Main anläßlich der gleichnamigen Ausstellung vom 9. Juni bis 4. September 1994, Giessen 1994, S. 15-25.
Johannes WEBER, „Unterthenige Supplication Johann Caroli/Buchtruckers“. Der Beginn gedruckter politischer Wochenzeitungen im Jahre 1605, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 38 (1992), S. 257-265.
Else BOGEL/Elger BLÜHM (Hrsg.), Die deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts. Ein Bestandsverzeichnis mit historischen und bibliographischen Angaben, Bd. 1 (Text), Bd. 2 (Abbildungen), Bremen 1971; Nachtragsband 3 (Deutsche Presseforschung, Bd. 17), München 1985.
Paul HOHENEMSER (Hrsg.), Flugschriftensammlung Gustav Freytag, Frankfurt/M. 1925 (ND Hildesheim 1966).
Hugo LORENZ, Beiträge zur Geschichte des Leipziger Buchhandels im 16. und 17. Jahrhundert, Diss., Leipzig 1915.
Peter BEYER, Leipzig und Frankfurt am Main. Leipzigs Aufstieg zur ersten deutschen Messestadt, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 2 (1967), S. 62-86.
Adalbert BRAUER, Die kaiserliche Bücherkommission und der Niedergang Frankfurts als Buchhandelsmetropole Deutschlands, in: Genealogisches Jahrbuch 19 (1979), S. 185-199.
Reinhold GRÜNBERG, Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539-1939), 3 Teile, Freiberg in Sachsen 1939/40.
Josef BENZING, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, 2. verb. u. erg. Aufl., Wiesbaden 1982.
Paul HOHENEMSER (Bearb.), Flugschriftensammlung „Discursus politici“ des Johann Maximilian Zum Jungen, Frankfurt/M. 1930 (ND Hildesheim/New York 1977).
Barbara BAUER, Lutheranische Obrigkeitskritik in der Publizistik der Kipper- und Wipperzeit (1620-1623), in: Wolfgang BRÜCKNER/Peter BLICKLE/Dieter BREUER (Hrsg.), Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland, 2 Bde. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 13), Wiesbaden 1985, S. 649-677.
Christoph RUBLACK, Augsburger Predigt im Zeitalter der lutherischen Orthodoxie, in: Reinhard SCHWARZ (Hrsg.), Die Augsburger Kirchenordnung von 1537 und ihr Umfeld, Gütersloh 1988 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 196), S. 123-158.
Ricardo RIETH, „Habsucht“ bei Martin Luther. Ökonomisches und theologisches Denken, Tradition und soziale Wirklichkeit im Zeitalter der Reformation, Weimar 1996.
Sabine HOLTZ, Theologie und Alltag. Lehre und Leben in den Predigten der Tübinger Theologen 1550-1750 (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe, Bd. 3), Tübingen 1993.
Georg WITKOWSKI, Die Leipziger Meßrelationen, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer in Leipzig 12 (1927), S. 56-63.
Dietmar DEBES, 500 Jahre Buchdruck und Buchproduktion in Leipzig, in: Karl CZOK u. a. (Hrsg.), 500 Jahre Buchstadt Leipzig. Von den Anfängen des Buchdrucks in Leipzig bis zum Buchschaffen der Gegenwart, Leipzig 1981, S. 25-37.
Hermann BINGEL, Das Theatrum Europaeum, ein Beitrag zur Publizistik des 17. und 18. Jahrhunderts, Berlin 1909.
Sonja SCHULTHEISS, Das "Diarium Europaeum" (1659-1683). Verleger und Autoren, Aufbau und Inhalte, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 48 (1997), S. 315-346. https://doi.org/10.1515/9783110966473-005
Alfred ESTERMANN, Die Meßrelationen, in: Alfred ESTERMANN (Hrsg.), Zeitungsstadt Frankfurt am Main. Zur Geschichte der Frankfurter Presse in fünf Jahrhunderten. Ausstellungskatalog zu den beiden Ausstellungen „Zeitungsstadt Frankfurt am Main I: Von Krieg und Frieden – Die Tageszeitungen und die Wochenpresse“ und „Zeitungsstadt Frankfurt am Main II: Zum Nutzen und Vergnügen – Die Zeitschriften, Magazine und Unterhaltungsblätter“, Frankfurt am Main, Historisches Museum. März-Juni 1994, September-Dezember 1994, Frankfurt 1994, S. 32-52.
Rudolf NAUMANN, Aus dem Leben zweier Frankfurter Zeitschriftenverleger, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 4. Folge 5 (1938), S. 33-43.
Hildegard STARP, Das Frankfurter Verlagshaus Schönwetter 1598-1726, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 1 (1958), S. 38-113.
Ernst NEUBAUER, Beiträge zur Geschichte des Magdeburgischen Zeitungswesens, in: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 53/54 (1918/19), S. 63-76.
Michael HÄRTING, Mitteilungen zur Kölner Offizin "Peter von Brachel", in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 41 (1967), S. 211-216. https://doi.org/10.7788/jbkgv.1967.41.1.211
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2000 Ulrich Rosseaux
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).