"Was vor ein prächtiges Ansehen es gegeben ...". Die Bedeutung visueller Wahrnehmung für die Rezeption von Musik zur repraesentatio majestatis an sächsischen Höfen

Autor/innen

  • Christian Ahrens

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.84.1013.S.45-95

Schlagworte:

Sachsen, Herrschaft, Hofzeremoniell, Musik, Kirchenmusik, Militärmusik, Auftragskomposition, Repräsentation, Visuelle Wahrnehmung, Herrscher, Untertan

Literaturhinweise

Juliane Riepe, Hofmusik in der Zeremonialwissenschaft des 18. Jahrhunderts, in: Händel-Jahrbuch 49 (2003), S. 27-52.

Andreas Gestrich, Höfisches Zeremoniell und sinnliches Volk. Die Rechtfertigung des Hofzeremoniells im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jörg Jochen Berns/Thomas Rahn (Hg.), Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Tübingen 1995, S. 57-73. https://doi.org/10.1515/9783110239638.57

Christian Freiherr von Wolff, Vernünfftige Gedancken von dem gesellschafftlichen Leben der Menschen und insonderheit dem gemeinen Wesen […], Frankfurt/Leipzig ⁴1736.

Sabine Henze-Döhring, Der Stellenwert der Musik im höfischen Zeremoniell, in: Juliane Riepe (Hg.), Musik der Macht – Macht der Musik. Die Musik an den sächsisch-albertinischen Herzogshöfen Weißenfels, Zeitz und Merseburg (Schriften zur Mitteldeutschen Musikgeschichte 8), Hamburg 2003, S. 23-32.

Christian Ahrens, „Zu Gotha ist eine gute Kapelle …“. Aus dem Innenleben einer thüringischen Hofkapelle des 18. Jahrhunderts (Friedenstein-Forschungen 4), Stuttgart 2009.

Julius von Rohr, Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der grossen Herren […], Berlin 1733.

Otto Mörtzsch, Die Dresdner Hoftrompeter, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens 29 (1921), S. 35-98.

Carl Wilhelm Böttiger, Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen, Bd. 2, Hamburg 1831.

Detlef Altenburg, Untersuchungen zur Geschichte der Trompete im Zeitalter der Clarinblaskunst (Kölner Beiträge zur Musikforschung 75), Regensburg 1973.

Claudia Curtius Seutter von Lötzen, Das Tafelzeremoniell an deutschen Höfen im 17. und 18. Jahrhundert – Quellen und Rechtsgrundlagen, Diss. Jena 2008.

Barbara Stollberg-Rilinger, Hofzeremoniell als Zeichensystem. Zum Stand der Forschung, in: Juliane Riepe (Hg.), Musik der Macht – Macht der Musik. Die Musik an den sächsisch-albertinischen Herzogshöfen Weißenfels, Zeitz und Merseburg (Schriften zur Mitteldeutschen Musikgeschichte 8), Hamburg 2003, S. 11-22.

Johann Christian Lüning, Theatrum Ceremoniale Politicum, Oder Historisch= und Politischer Schau=Platz aller Ceremonien. […], Bd. 1, Leipzig 1719.

Friedrich Arnold, Chronik von Lauchstädt, Bad Lauchstädt 1881.

Christian Ahrens, „Concert Abendessen und Ball“. Neue Strategien und deren Auswirkungen in der Militärmusik nach 1800, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2010, S. 13-27.

Friedrich Wilhelm Riedel, Kirchenmusik am Hofe Karls VI. (1711–1740). Untersuchungen zum Verhältnis von Zeremoniell und musikalischem Stil im Barockzeitalter, München/Salzburg 1977.

Friedrich Wilhelm Riedel, Kirchenmusik als politische Repräsentation. Zur Vertonung des Te Deum laudamus im 18. und 19. Jahrhundert, in: Peter Ackermann/Ulrike Kienzle/Adolf Nowak (Hg.), Festschrift für Winfried Kirsch zum 65. Geburtstag, Tutzingen 1996, S. 117-129.

Sabine Zak, Das Tedeum als Huldigungsgesang, in: Historisches Jahrbuch 102 (1982), S. 1-32.

Detlef Altenburg, Instrumentation im Zeichen des Hofzeremoniells. Bemerkungen zur Verwendung der Trompete im Schaffen von Johann Joseph Fux, in: Bernhard Habla (Hg.), Johann Joseph Fux und die barocke Bläsertradition. Kongreßbericht Graz 1985 (Alta Musica 9), Tutzing 1987, S. 157-168.

Gerhard Poppe, Das Te Deum laudamus in der Dresdner Hofkirchenmusik – liturgische und zeremonielle Voraussetzungen, Repertoire und musikalische Faktur, in: Archiv für Musikwissenschaft 63 (2006), H. 3, S. 186-214.

Klaus Aringer, Zeremonielle, liturgische und musikalische Funktionen der Trompeten und Pauken in der Kirchenmusik der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Friedrich Wilhelm Riedel (Hg.), Mozart und die geistliche Welt in Süddeutschland (Kirchenmusikalische Studien 12), Sinzig 2010, S. 195-207.

Lars E. Laubhold, Die Trompeter- und Paukerkunst zur Zeit Wolf Dietrichs, in: Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 28. Ergänzungsband), Salzburg 2011, S. 577-625.

Lars E. Laubhold, Magie der Macht. Eine quellenkritische Studie zu Johann Ernst Altenburgs Versuch einer Anleitung zur heroisch-musikalischen Trompeter- und Pauker-Kunst (Halle 1795) (Salzburger Stier 2), Würzburg 2009.

Christian Ahrens, „Intraden, Trillos und Aufzüge“. Zur Funktion der Dresdner Hoftrompeter für die repraesentatio majestatis bis 1918, in: Symbole, Zeremonielle, Rituale. Wirken und Wirkung von Militärmusik bei staatlicher Repräsentanz und hoheitlichen Anlässen (Militärmusik im Diskurs 8), Bonn 2013, S. 49-70.

Max Röber, Zur Problematik der Begriffsbildung der „Trompeter und Paukerzunft“, Bachelorarbeit an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden 2010.

Christian Ahrens, Fiktion und Realität. Die Privilegien der Trompeter und Pauker, in: Archiv für Musikwissenschaft 68 (2011), H. 3, S. 227-255 und H. 4, S. 319-335.

Konrad Neefe, Die Entwicklung der kur- und königl. sächsischen Infanteriemusik. Von den ältesten Zeiten bis Ende des XVIII. Jahrhunderts, in: NASG 18 (1897), S 109-125.

Sabine Zak, Musik als ‚Ehr und Zier‘ im mittelalterlichen Reich. Studien zur Musik im höfischen Leben: Recht und Zeremoniell, Neuss 1979.

Linda Maria Koldau, Frauen – Musik – Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit, Köln 2005.

Andreas Lindner, Die kaiserlichen Hoftrompeter und Hofpauker im 18. und 19. Jahrhundert (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 36), Tutzing 1999. https://doi.org/10.2307/j.ctvg8p3vs

Christian Ahrens, Hautboisten versus Trompeter. Der Streit unter den Militärmusikern im 18. Jahrhundert und seine Folgen, in: Michael Schramm (Hg.), Popularisierung und Artifizialisierung in der Militärmusik (Militärmusik im Diskurs 7), Bonn 2012, S. 34-60.

Ludwig Degele, Die Militärmusik, ihr Werden und Wesen, ihre kulturelle und nationale Bedeutung, Wolfenbüttel 1936.

Maren Goltz, Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680–1918), Meiningen 2012.

Karl Helmrich, Geschichte des Großherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach für Schule und Haus, Weimar 1852.

Stefan Kroll, Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensstiftung und Kriegserfahrung. Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee 1728–1796 (Krieg in der Geschichte 26), Paderborn u. a. 2006.

Ralph Martin Jäger, Artikel: Janitscharenmusik, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausgabe, Sachteil, Bd. 4, Kassel u. a. 1996, Sp. 1316–1329.

Hans Beschorner, Das Zeithainer Lager von 1730, Teil II, in: NASG 28 (1907), S. 50-113.

Paul Haake, Die Türkenfeldzüge Augusts des Starken 1695 und 1696, in: NASG 24 (1903), S. 134-154.

Alina Zórawska-Witowska, Die Folgen der Herrschaft Augusts II. für die Musikkultur Warschaus, in: Rex Rexheuser (Hg.), Die Personalunionen von Sachsen-Polen 1697–1763 und Hannover-England 1714–1837. Ein Vergleich, Wiesbaden 2005, S. 221-238.

Samantha Owens, „Gedancken für ein gantzes Leben“. Polnischer Bock music at the Württemberg court c 1730, in: The Consort. European Journal of Early Music 54 (1998), S. 43-56.

Hermann Techritz, Sächsische Stadtpfeifer. Zur Geschichte des Stadtmusikwesens im ehemaligen Königreich Sachsen, Dresden 1932.

Paul Kühn, Weimar, hrsg. von Hans Wahl, Leipzig ²1919.

Christian Ahrens, Eine Erfindung und ihre Folgen. Blechblasinstrumente mit Ventilen, Kassel u. a. 1986.

Stephan Selzer, Jagdszenen aus Sachsen. Die Jagd als höfisches Fest auf einem Tafelgemälde vom Ernestinischen Hof (1540), in: Gerhard Fouquet/Harm von Seggern/Gabriel Zeilinger (Hg.), Höfische Feste im Spätmittelalter (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 6), Kiel 2003, S. 73-90.

Hans Beschorner, Beschreibungen und bildliche Darstellungen des Zeithainer Lagers, in: NASG 27 (1906), S. 103-151.

Claudia Terne, Friedrich II. von Preußen und die Hofoper, in: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Essays, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg anlässlich der Ausstellung „Friederisiko. Friedrich der Große“ im Neuen Palais und Park Sanssouci vom 28. April bis 28. Oktober 2012, München 2012, S. 116-129.

Ulrich Rosseaux, Freiräume. Unterhaltung, Vergnügen und Erholung in Dresden (1694–1830) (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 27), Köln 2007.

Elisabeth Hackspiel-Mikosch, Vorläufer der zivilen Uniformen im 18. Jahrhundert. Hofmonturen als Inszenierung fürstlicher Macht im höfischen Fest, in: Dies./Stefan Haas (Hg.), Die zivile Uniform als symbolische Kommunikation (Studien zur Geschichte des Alltags 24), Stuttgart 2006, S. 47-79.

Johann Ernst Altenburg, Anleitung zur heroisch-musikalischen Trompeter- und Pauker-Kunst […], Halle 1795.

Christoph-Hellmut Mahling, Münchener Hoftrompeter und Stadtmusikanten im späten 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 31 (1968), S. 649-670.

Helen Watanabe-O'Kelly, Court Culture in Dresden. From Renaissance to Baroque, Houndmills 2002. https://doi.org/10.1057/9780230514492

Maria Richter, Hofmusik in Sachsen-Merseburg. Historische Zusammenhänge zwischen Musik und Politik am Beispiel der Hofkapelle, in: Vincenz Czech (Hg.), Fürsten ohne Land. Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz (Schriften zur Residenzkultur 5), Berlin 2009, S. 325-348.

Louis Schneider, Geschichte der Oper und des Königlichen Opernhauses in Berlin, Berlin 1852.

Dirk Möller, Besetzung und Instrumentation in den Opern Georg Friedrich Händels (Europäische Hochschulschriften, Reihe 36: Musikwissenschaft 38).

Gerhard Müller, Kultur als Politik in Sachsen-Weimar-Eisenach, in: Lothar Ehrlich/Georg Schmidt (Hg.), Ereignis Weimar-Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext, Köln u. a. 2008, S. 67-83.

Karlheinz Blaschke, Hof und Hofgesellschaft im Königreich Sachsen während des 19. Jahrhunderts, in: Dresdner Hefte 21 (1990), S. 60-67. https://doi.org/10.1515/9783486818321-008

Downloads

Veröffentlicht

2014-01-01

Ausgabe

Rubrik

Beiträge