Johann Gottlob Klemm und Johann Andreas Silbermann. Zwei Orgelbauer des 18. Jahrhunderts auf Reisen von und nach Sachsen

Autor/innen

  • Wolfgang Flügel

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.92.2021.S.257-286

Schlagworte:

Klemm, Johann Gottlob, Silbermann, Johann Andreas, Orgelbauer, Sachsen, Reise, Reisebericht, Geschichte

Literaturhinweise

WINFRIED MÜLLER, Sachsen und der mitteldeutsche Raum in Reiseberichten der Frühen Neuzeit. Bibliografie und Ortserschließung, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 35-92. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.83.2012.S.35-92

ULI KUTTER, Reisen - Reisehandbücher - Wissenschaft. Materialien zur Reisekultur im 18. Jahrhundert (Deutsche Hochschuledition 54), Neuried 1996.

JUSTIN STAGL, Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 1550-1800, Wien/Köln/Weimar 2002. https://doi.org/10.26530/OAPEN_574816

ULRICH KONRAD, Der Musiker und seine Reisen, in: Ulrich Bartels (Hg.), Der Musiker und seine Reisen, Hildesheim/Zürich/New York 2011, S. 9-34.

HARTMUT KÜHNE, Reisen in das Heilige Land, in: Ders./Enno Bünz/Thomas T. Müller (Hg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland, Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, Petersberg 2013, S. 171-173.

WOLFGANG FLÜGEL, Luthers Tod und der tote Luther in der protestantischen Erinnerungskultur, in: Armin Kohnle (Hg.), Luthers Tod. Ereignis und Wirkung (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 23), Leipzig 2019, S. 315-340.

ALEXANDER SCHUNKA, Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688–1740) (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 10), Wiesbaden 2019.

ANDREAS BRINCK, Die deutsche Auswanderungswelle in die britischen Kolonien Nordamerikas um die Mitte des 18. Jahrhunderts (Studien zur modernen Geschichte 45), Stuttgart 1993.

HERMANN WELLENREUTHER, Amerika in Europa. Europäische Bilder und Vorstellungen von Amerika vom 16. bis ins 19. Jahrhundert, in: Claus Veltmann/Jürgen Gröschl/Thomas Müller-Bahlke (Hg.), Freiheit, Fortschritt und Verheißung. Blickwechsel zwischen Europa und Nordamerika seit der frühen Neuzeit (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 27), Halle an der Saale 2011, S. 13-28.

PETER J. BRENNER, Der Reisebericht in der deutschen Literatur. Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 2), Tübingen 1990, S. 110-125.

FRANK METASCH, Exulanten in Dresden. Einwanderung und Integration von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 34), Leipzig 2011.

ALEXANDER SCHUNKA, Gäste, die bleiben. Zuwanderer in Kursachsen und der Oberlausitz im 17. und frühen 18. Jahrhundert, Hamburg 2006.

CHARLOTTE E. HAVER, Von Salzburg nach Amerika. Mobilität und Kultur einer Gruppe religiöser Emigranten im 18. Jahrhundert (Studien zur historischen Migrationsforschung 21), Paderborn u. a. 2011.

ALEXANDER PYRGES, Das Kolonialprojekt EbenEzer. Formen und Mechanismen protestantischer Expansion in der atlantischen Welt des 18. Jahrhunderts (Transatlantische Historische Studien 53), Stuttgart 2015.

ULRICH NIGGEMANN, Hugenotten, Köln/Weimar/Wien 2011.

SUSANNE LACHENICHT, Hugenotten in Europa und Nordamerika. Migration und Integration in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main/New York 2010.

SÖNKE FRIEDREICH, Sachsen als Schauplatz historischer und gegenwärtiger Migrationsprozesse, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 7), hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden 2017, S. 143-149.

SÖNKE FRIEDREICH, „Schicksale und Abenteuer“ Die Auswanderung der sächsischen Altlutheraner in die USA 1838/39, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 21 (2009), S. 97-114.

LUTZ VOGEL, Die überseeische Auswanderung aus Sachsen im 19. Jahrhundert. Strukturen – Konjunkturen – Motive, in: Dresdner Hefte 126 (2016): Sachsen und Amerika. Sehnsucht nach der Neuen Welt, S. 16-25.

JUDITH MATZKE (Red.), Von Glauchau nach Brasilien. Auswandererbriefe von Ida und Ottokar Dörffel (1854–1906) (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs A/21), Halle an der Saale 2018.

DOROTHEA HORNEMANN, „Pennsylvania ist ein completes Babel, daraus man nur erst die seuffzende Gefangene erretten muß [...]“ – Zinzendorf und die Herrnhuter in Nordamerika 1734–1743, in: Claus Veltmann/Jürgen Gröschl/Thomas Müller-Bahlke (Hg.), Freiheit, Fortschritt und Verheißung. Blickwechsel zwischen Europa und Nordamerika seit der frühen Neuzeit (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 27), Halle an der Saale 2011, S. 105-115.

WILBER C. KRIEBEL, Schwenkfelder Church (1959), in: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online, online unter https://gameo.org/index.php?title=Schwenkfelder_Church&oldid=104368.

SAMUEL KRIEBEL BRECHT, Genealogical Record of the Schwenckfelder Families. Seekers of Religious Liberty Who fled from Silesia to Saxony and thence to Pennsylvania in the Years 1731 to 1737, Philadelphia 1923.

HORST WEIGELT, Von Schlesien nach Amerika. Die Geschichte des Schwenckfeldertums (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 14), Köln/Weimar/Wien 2007.

HEINZ SCHILLING, Die frühneuzeitliche Konfessionsmigration. Calvinisten und sephardische Juden im Vergleich, in: Henning P. Jürgens/Thomas Weller (Hg.), Religion und Mobilität. Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 81), Göttingen 2010, S. 113-136. https://doi.org/10.13109/9783666100949.113

ANGELIKA MARSCH, Die Salzburger Emigration in Bildern, Weißenhorn 1977.

ANGELIKA MARSCH, Bilder zur Salzburger Emigration, in: Reformation, Emigration. Protestanten in Salzburg, Ausstellung 21. Mai–26. Oktober 1981 Schloß Goldegg, Pongau, Land Salzburg, Salzburg 1981, S. 112-118.

KARL-HEINZ LUDWIG/MARTIN WELKE, Die Salzburger Emigration im Spiegel der deutschen Presse, in: Reformation, Emigration. Protestanten in Salzburg, Ausstellung 21. Mai–26. Oktober 1981 Schloß Goldegg, Pongau, Land Salzburg, Salzburg 1981, S. 109-111.

GERT ROBEL, Reisen und Kulturbeziehungen im Zeitalter der Aufklärung, in: Boris I. Krasnobaev/Gert Robel/Herbert Zeman (Hg.), Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung (Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa 6), Essen 1987, S. 9-38.

WOLFGANG MARTENS, Zur Einschätzung des Reisens von Bürgersöhnen in der frühen Aufklärung, in: Wolfgang Griep/Hans-Wolf Jäger (Hg.), Reisen im 18. Jahrhundert. Neue Untersuchungen (Neue Bremer Beiträge 3), Heidelberg 1986, S. 34-49.

RAINER S. ELKAR, Reisen bildet. Überlegungen zur Sozial- und Bildungsgeschichte des Reisens während des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Boris I. Krasnobaev/Gert Robel/Herbert Zeman (Hg.), Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung (Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa 6), Essen 1987, S. 51-82.

KATRIN BICHER, Alles besehen! Das Reisetagebuch Johann Andreas Silbermanns in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, in: Forum Musikbibliothek. Beiträge und Informationen aus der musikbibliothekarischen Praxis 36 (2015), Heft 3, S. 15-23.

KATRIN KELLER, Von der Nützlichkeit des Reisens. Bemerkungen zu Erscheinungsbild und Konsequenzen der Kavalierstour am Beispiel kursächsischer Befunde, in: Rainer Babel/Werner Paravicini (Hg.), Grand Tour. Adliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, Akten der internationalen Kolloquien in der Villa Vigoni 1999 und im Deutschen Historischen Institut Paris 2000 (Beihefte der Francia 60), Ostfildern 2005, S. 429-454.

HELGE BAUMANN u. a., Einleitung, in: Dies. u. a. (Hg.), Habt euch müde schon geflogen? Reise und Heimkehr als kulturanthropologische Phänomene, Beiträge des 3. Gießener Studierendenkolloquiums vom 24. bis 26.04.2009, Marburg 2010, S. 1-6.

ROBERT EITNER, Silbermann, Andreas, in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 310-313.

LAURENCE LIBIN, The Personalia of John Clemm, in: The Tracker. Journal of the Organ Historical Society 51 (2007), Heft 3, S. 8-16.

BARBARA OWEN, Brother Klemm, Organ Builder, in: Carol A. Traupman-Carr (Hg.), „Pleasing for our use“. David Tannenberg and the organs of the Moravians (selected papers from the Tannenberg Symposium held Nov. 9–12, 1995 in York, Bethlehem, Nazareth, and Lititz, Pa.), Bethlehem, PA 2000, S. 24-39.

RAYMOND J. BRUNNER, „That ingenious business“. Pennsylvania German Organ Builders (Publications of the Pennsylvania German Society 24), Birdsboro, PA 1990.

MICHAEL D. FRIESEN, Who Built the First Organ in America? A Historiography, in: The Tracker. Journal of the Organ Historical Society 50 (2006), Heft 3/4, S. 52-70.

GISELA METTELE, Weltbürgertum oder Gottesreich. Die Herrnhuter Brüdergemeine als globale Gemeinschaft 1727–1857 (Bürgertum Neue Folge. Studien zur Zivilgesellschaft 4), Göttingen 2009.

PIA SCHMID, Frömmigkeitspraxis und Selbstreflexion. Lebensläufe von Frauen der Herrnhuter Brüdergemeinde aus dem 18. Jahrhundert, in: Sonja Häder/Heinz-Elmar Tenorth (Hg.), Der Bildungsgang des Subjekts. Bildungstheoretische Analysen (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 48), Weinheim 2004, S. 48-57.

GREGORY CROWELL, A Familiar Voice in a Foreign Land, in: The Tracker. Journal of the Organ Historical Society 51 (2007), Heft 3, S. 3-6.

NOLA REED KNOUSE (Hg.), The Music of the Moravian Church in America, Rouchester, NY 2008.

Tobias Friedrich, First Musician of the renewed Moravian Church, in: This Month in Moravian History. A monthly newsletter published by the Moravian Archives in Bethlehem, commemorating events from Moravian History 13 (2006), http://www.moravianchurcharchives.org/documents/06novfriedrich.pdf.

JOHN OGASAPIAN, Music of the Colonial and Revolutionary Era (American History through Music), Westport, CT 2004.

WOLFGANG FLÜGEL, Pastoren aus Halle und ihre Gemeinden in Pennsylvania 1742-1820. Deutsche Lutheraner zwischen Persistenz und Assimilation (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 14), Berlin/Boston 2019. https://doi.org/10.1515/9783110620931

LISA MINARDI, Pastors & Patriots. The Muhlenberg Family of Pennsylvania (Der Reggeboge. The Rainbow. Journal of the Pennsylvania German Society 45, Sonderband 1), Kutztown, PA 2011.

KIM-ERIC WILLIAMS, The Journey of Justus Falckner (1672–1723), Dehli, NY 2003.

ROSEMARIE STRATMANN-DÖHLER, Biographische Notizen zu Abraham und David Roentgen, in: Dies. (Hg.), Mechanische Wunder – Edles Holz. Roentgen-Möbel des 18. Jahrhunderts in Baden und Württemberg, Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 3. Oktober 1998–10. Januar 1999, Karlsruhe 1998, S. 15-21.

LAURENCE LIBIN, Tannenberg’s Toolbox; or, The Case of the Missing Mandrels, in: The Tracker. Journal of the Organ Historical Society 48 (2004), Heft 3, S. 14-18.

THOMAS MÜLLER-BAHLKE, Heinrich Melchior Mühlenberg und die Anfänge des deutsch-lutherischen Kirchwesens in Pennsylvania, in: Claus Veltmann/Jürgen Gröschl/Thomas Müller-Bahlke (Hg.), Freiheit, Fortschritt und Verheißung. Blickwechsel zwischen Europa und Nordamerika seit der frühen Neuzeit (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 27), Halle an der Saale 2011, S. 95-103.

HEIKO DIEKMANN, Lockruf der Neuen Welt. Deutschsprachige Werbeschriften für die Auswanderung nach Nordamerika von 1680 bis 1760, Göttingen 2005. https://doi.org/10.17875/gup2005-358

FRIEDRICH HECKMANN, Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung, Wiesbaden 2015. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06980-3

MÁRTA FATA, Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit (Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit 1), Göttingen 2020. https://doi.org/10.36198/9783838554143

DIRK SYNDRAM (Hg.), Das Grüne Gewölbe zu Dresden. Führer durch seine Geschichte und seine Sammlungen, München/Berlin 1994.

RUTH SCHILLING, Kollektive Identität - Repräsentationen von Kollektiven: Zwei Modelle zur Erfassung von Gruppenprojektionen in der Frühen Neuzeit?, in: Jörg Baberowski (Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissenschaft? (Eigene und Fremde Welten. Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel 18), Frankfurt am Main/New York 2010, S. 101-115.

HOLGER ZAUNSTÖCK/MARKUS MEUMANN (Hg.), Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 21), Berlin/Boston 2003. https://doi.org/10.1515/9783110932324

DOUGLAS H. SHANTZ, An Introduction to German Pietism. Protestant Renewal at the Dawn of Modern Europe, Baltimore, MD 2013.

HORST WEIGELT, Migration and Faith. The Migrations of the Schwenckfelders from Germany to America - Risks and Opportunities (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 110), Göttingen 2017. https://doi.org/10.13109/9783666564352

HANS SCHNEIDER, Die „zürnenden Mutterkinder“. Der Konflikt zwischen Halle und Herrnhut, in: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus 29 (2003), S. 37-68.

AARON SPENCER FOGLEMAN, Hallische Pietisten und Herrnhuter in Nordamerika, in: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus 29 (2003), S. 148-178.

GEORG FERTIG, Lokales Leben, atlantische Welt. Die Entscheidung zur Auswanderung vom Rhein nach Nordamerika im 18. Jahrhundert (Studien zur historischen Migrationsforschung 7), Osnabrück 2000.

MARTINA LEHNER, Reise ans Ende der Welt (1588–1593). Studie zur Mentalitätsgeschichte und Reisekultur der frühen Neuzeit anhand des Reisetagebuches von Georg Christoph Fernberger von Egenberg (Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs 13), Frankfurt am Main u. a. 2001.

RENATE DÜRR, Funktionen des Schreibens. Autobiographien und Selbstzeugnisse als Zeugnisse der Kommunikation und Selbstvergewisserung, in: Irene Dingel/Wolff-Friedrich Schäufele (Hg.), Kommunikation und Transfer im Christentum der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 74), Mainz 2007, S. 17-31.

HARALD WITTHÖFT, Reiseanleitungen, Reisemodalitäten, Reisekosten im 18. Jahrhundert, in: Boris I. Krasnobaev/Gert Robel/Herbert Zeman (Hg.), Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung (Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa 6), Essen 1987, S. 39-50.

MICHAEL KOREY/THOMAS KETELSEN (Hg.), Fragmente der Erinnerung. Der Tempel Salomonis im Dresdner Zwinger. Facetten und Spiegelungen eines barocken Architekturmodells und eines frühen jüdischen Museums, Katalog zur Ausstellung, Berlin/München 2010.

WINFRIED MÜLLER, Das historische Jubiläum. Zur Geschichtlichkeit einer Zeitkonstruktion, in: Ders. (Hg.), Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus (Geschichte, Forschung und Wissenschaft 3), Münster 2004, S. 1-75.

Downloads

Veröffentlicht

2021-11-25

Ausgabe

Rubrik

Festgabe für Winfried Müller anlässlich seiner Verabschiedung aus dem ISGV

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.